Lebensform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensform
Mehrzahl:Lebensformen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Leben und Form sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensformdie Lebensformen
Genitivdie Lebensformder Lebensformen
Dativder Lebensformden Lebensformen
Akkusativdie Lebensformdie Lebensformen

Anderes Wort für Le­bens­form (Synonyme)

Lebensart:
Die Art und Weise bzw. Eigenart sein eigenes Leben zu gestalten und zu führen
Lebensstil, Lebensgestaltung
Lebensentwurf:
Vorstellungen/Pläne für die Gestaltung des eigenen Lebens
Lebensmodell
Lebensweise:
die Art und Weise, wie man lebt

Beispielsätze

  • In der Tiefsee werden immer wieder neue Lebensformen entdeckt.

  • Viele Lebensformen verschwinden.

  • Auf diesem Planeten sind die Pilze eine intelligente Lebensform.

  • Jede Sprache ist, wie auch jede Lebensform, schon wertvoll an sich und damit schützens- und unterstützenswert.

  • Toms Eichhörnchen ist möglicherweise die intelligenteste Lebensform in der Galaxis.

  • Die Architektur schafft eine Lebensform und sichert ihr Funktionieren.

  • Die Lebensformen auf diesem Planeten benötigen Methan, um zu überleben.

  • Alle Lebensformen haben den instinktiven Trieb zu überleben.

  • Ich denke, man sollte Computerviren als Lebensform betrachten.

  • Viele Lebensformen sind im Begriff zu verschwinden.

  • Ich denke die Tatsache, dass die einzige Lebensform, die wir bislang erschaffen haben, rein destruktiv ist, sagt etwas über das Wesen des Menschen aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alleinlebende Frauen (ohne Pensionistinnen) waren nach der Lebensform betrachtet mit 5,7 Prozent die am zweithäufigsten betroffene Gruppe.

  • Eine höhere Sauerstoffkonzentration in der Atmosphäre als erwartet ist nämlich ein Indikator für genau diese Lebensformen.

  • Die Mehrzahl der Ständigen Diakone ist verheiratet und hat Kinder; einige haben bei ihrer Weihe den Zölibat als Lebensform gewählt.

  • Bei gewissen "Lebensformen" wirkt es auch nicht!

  • Sie rettet keine vom Aussterben bedrohten Lebensformen.

  • Am Ende der Trias waren viele Lebensformen an Land und im Meer ausgestorben.

  • Auf dem Zenit seines Selbstmitleides fällt ihm dann jedoch buchstäblich der Himmel – in Form einer außerirdischen Lebensform – auf den Kopf.

  • Aber die Evolution bringt keine Lebensform her, die ohne Überlebenschance ist.

  • Auch da ging es um die Suche nach anderen Lebensformen, in einer Sekte der fünfziger Jahre.

  • Aber je näher ich käme, sähe ich: Das ist eine Lebensform, die sich gegenseitig umbringt.

  • Die neue Rechtslage sollte jungen Menschen klar sein, wenn sie sich für diese Lebensform mit traditioneller Arbeitsteilung entscheiden.

  • Stellen Sie sich eine ideale Lebensform vor, eine, die bloss Sonnenlicht, Wasser und Erde braucht, um zu überleben – eine Pflanze also.

  • Aber es gibt auch Situationen, in denen es gut ist, eine Ehe zu beenden oder überhaupt eine andere Lebensform zu wählen.

  • Dieter Wedel praktiziert diese oft misstrauisch beäugte Lebensform schon lange.

  • Angesichts neuer Lebensformen müssten zudem neue Studienformen vorgehalten werden, um dem mittelfristigen Akademikermangel vorzubeugen.

Übersetzungen

  • Französisch:
    • forme de vie (L=e) (weiblich)
    • mode de vie (L=e) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­bens­form be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­for­men zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Le­bens­form lautet: BEEFLMNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Richard
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Le­bens­form (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Le­bens­for­men (Plural).

Lebensform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­sie­deln:
sich auf eine Fläche ausbreiten, auf der die entsprechende Lebensform vorher nicht vorkam
ent­wi­ckeln:
aus älteren Lebensformen entstehen
Gamm­ler:
Angehöriger einer jugendlichen Subkultur mit betonter Ablehnung bürgerlicher Normen und Lebensformen
Gamm­le­rin:
Angehörige einer jugendlichen Subkultur mit betonter Ablehnung bürgerlicher Normen und Lebensformen
ge­gen­kul­tu­rell:
einer Lebensform entsprechend, die der herrschenden Kultur widerspricht
Ge­gen­warts­la­tein:
Sprachwissenschaft: die gegenwärtige Sprachstufe des Lateins in den Wissenschaften, der Theologie und den modernen Lebensformen, die durch eine ständige Erweiterung und Bereicherung des lateinischen Wortschatzes charakterisiert ist
Gen­re­bild:
Bild einer alltäglichen Szene zur Darstellung von bestimmten Lebensformen oder Umgebungen
Gen­re­ma­le­rei:
Malerei von alltäglichen Szenen zur Darstellung von bestimmten Lebensformen oder Umgebungen
Li­be­ra­lis­mus:
besonders im Individualismus wurzelnde im 19. Jahrhundert in philosophischer, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht entscheidend prägende Denkrichtung und Lebensform, die Freiheit, Autonomie, Verantwortung und freie Entfaltung der Persönlichkeit vertritt
Sym­bi­o­ge­ne­se:
Biologie: Form der Fortpflanzung, bei der zwei vollkommen verschiedene Lebensformen auf Ebene der DNS verschmelzen und so eine vollkommen neue Art bilden

Buchtitel

  • Allein sein: Lebensform – Herausforderung – Chance Maria Anna Leenen | ISBN: 978-3-84361-396-5
  • Blendung als Lebensform Franz Schuh | ISBN: 978-3-85449-620-5
  • Gewalt als Lebensform Jan Philipp Reemtsma | ISBN: 978-3-15019-382-2
  • Kritik von Lebensformen Rahel Jaeggi | ISBN: 978-3-51829-587-8

Film- & Serientitel

  • Lebensformen (Dokuserie, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11605480, 11156308, 9830747, 7299804, 3001313, 2960867, 1575511, 941575, 684869 & 541816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bvz.at, 20.04.2023
  2. kn-online.de, 25.12.2022
  3. eifelzeitung.de, 10.06.2021
  4. kleinezeitung.at, 22.11.2020
  5. freitag.de, 20.06.2019
  6. prignitzer.de, 10.01.2018
  7. lvz.de, 13.01.2017
  8. welt.de, 04.04.2016
  9. zeit.de, 10.02.2015
  10. taz.de, 29.06.2014
  11. welt.de, 19.06.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 16.02.2012
  13. derstandard.at, 01.09.2011
  14. stern.de, 15.01.2010
  15. oberpfalznetz.de, 13.10.2009
  16. de.wikinews.org, 20.03.2008
  17. spiegel.de, 28.03.2007
  18. lvz-online.de, 10.09.2006
  19. spiegel.de, 11.03.2005
  20. heute.t-online.de, 16.07.2004
  21. Die Zeit (50/2003)
  22. ln-online.de, 18.07.2002
  23. sz, 02.10.2001
  24. literaturkritik.de 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995