Landtagswahl

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈlanttaːksˌvaːl ]

Silbentrennung

Einzahl:Landtagswahl
Mehrzahl:Landtagswahlen

Definition bzw. Bedeutung

Die Wahl des Landesparlaments in einem Bundesland der Bundesrepublik Deutschland oder der Republik Österreich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Landtag, Fugenelement -s und Wahl.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Landtagswahldie Landtagswahlen
Genitivdie Landtagswahlder Landtagswahlen
Dativder Landtagswahlden Landtagswahlen
Akkusativdie Landtagswahldie Landtagswahlen

Anderes Wort für Land­tags­wahl (Synonyme)

Wahl zum Abgeordnetenhaus
Wahl zum Landtag

Gegenteil von Land­tags­wahl (Antonyme)

Be­triebs­rats­wahl:
Wahl der Mitglieder eines Betriebsrats
Bun­des­tags­wahl:
in der Regel alle vier Jahre stattfindende Wahl der Abgeordneten des Deutschen Bundestages
Kom­mu­nal­wahl:
Politik: die Wahl der Gemeinde- bzw. Stadträte
Kreistagswahl

Beispielsätze

Die Umfragen sehen Partei X als klaren Favoriten bei der kommenden Landtagswahl.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Ziel für die Landtagswahl am 8. Oktober gab Singer aus, „deutlich stärker“ ins Parlament einzuziehen.

  • Am 6. Juni 2021 war die CDU bei der Landtagswahl mit 37,1 Prozent stärkste Kraft geworden und hatte 40 der 41 Direktmandate bekommen.

  • Am 14. März findet die Landtagswahl Baden-Württemberg statt.

  • Anne Spiegel, grüne Spitzenkandidatin für die Landtagswahl 2021, begründete ein mögliches Verbot mit Klimaschutz.

  • Als Konsequenz könnte die AfD nach derzeitigem Stand nach der Landtagswahl womöglich nicht alle gewonnenen Sitze im besetzen.

  • Acht Monate vor der hessischen Landtagswahl unterstützen offenbar alle maßgeblichen politischen Kräfte im Land die Spange.

  • Ähnliche Treffer gibt es bei Suchen zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen.

  • Am 4. September ist Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern und die AfD könnte stärkste Kraft werden.

  • Am 13. März stehen drei Landtagswahlen an, für Wolf, aber auch für seine Kollegen aus Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt.

  • Acht Tage vor der Landtagswahl mutiert der Markt in Vorarlbergs größter Stadt zum Hotspot des Wahlkampfes.

  • Am Sonntag findet auch eine Landtagswahl statt.

  • Die Piratenpartei ist zusammengekommen, um eine Liste für die Landtagswahl im Mai aufzustellen.

  • Abgelöst wurde er mit der ersten Landtagswahl 1947.

  • In der CDU sorgt der Fall drei Monate vor der Landtagswahl für erhebliche Unruhe.

  • Bei der Landtagswahl in Brandenburg zeichnet sich dagegen eine höhere Beteiligung als 2004 ab.

  • Über 92 weitere Wahlleute wird im Herbst bei der Landtagswahl in Bayern entschieden.

  • Doch vorher hat die SPD noch Landtagswahlen zu bestehen: Im Frühjahr 2008 wählen Hessen, Hamburger und Niedersachsen.

  • Nach den Siegen von CDU und SPD bei den drei Landtagswahlen ist Schwarz-Rot von den kleinen Parteien im Bundesrat kaum noch zu bremsen.

  • Bei der Landtagswahl 2003 hatte die CSU 60,7 Prozent und eine Zweidrittelmehrheit der Sitze im Landtag erreicht.

  • Der Journalist ist SPD-Direktkandidat für die Landtagswahl.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Provinziallandtagswahl

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Land­tags­wahl be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und S mög­lich. Im Plu­ral Land­tags­wah­len zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Land­tags­wahl lautet: AAADGHLLNSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Wupper­tal
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Wil­helm
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Whis­key
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Land­tags­wahl (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Land­tags­wah­len (Plural).

Landtagswahl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Land­tags­wahl kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erst­stim­me:
Stimme mit der der Wahlberechtigte bei der deutschen Bundestagswahl und bei einigen Landtagswahlen einen Direktkandidaten in seinem Wahlkreis wählt
Land­tags­wahl­kampf:
Politik: das Werben von Parteien und Kandidaten um Wählerstimmen anlässlich einer Landtagswahl
Wahl­be­rech­tig­te:
weibliche Person, die berechtigt ist, an einer bestimmten Wahl, zum Beispiel Kommunalwahl, Landtagswahl oder Bundestagswahl teilzunehmen
Wahl­sonn­tag:
der Tag, an dem eine Bundestagswahl oder Landtagswahl stattfindet. In Deutschland finden Wahlen traditionell sonntags statt.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Landtagswahl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Landtagswahl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelbayerische.de, 19.01.2023
  2. n-tv.de, 03.06.2022
  3. schwarzwaelder-bote.de, 10.01.2021
  4. volksfreund.de, 11.10.2020
  5. zeit.de, 25.07.2019
  6. neues-deutschland.de, 28.02.2018
  7. berlinonline.de, 30.01.2017
  8. zeit.de, 19.08.2016
  9. morgenpost.de, 15.12.2015
  10. kurier.at, 14.09.2014
  11. rp-online.de.feedsportal.com, 19.09.2013
  12. feeds.rp-online.de, 24.03.2012
  13. welt.de, 19.01.2011
  14. rundschau-online.de, 03.02.2010
  15. heute.de, 27.09.2009
  16. tagesspiegel.de, 28.01.2008
  17. sat1.de, 21.06.2007
  18. sueddeutsche.de, 27.03.2006
  19. welt.de, 19.11.2005
  20. lvz.de, 10.01.2004
  21. berlinonline.de, 17.06.2003
  22. berlinonline.de, 05.10.2002
  23. bz, 26.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995