Lösungsmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈløːzʊŋsˌmɪtl̩]

Silbentrennung

sungsmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Organische oder anorganische Flüssigkeit, in der ein Stoff aufgelöst wird oder die einen Stoff auflösen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Lösung und Mittel, mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Lösungsmitteldie Lösungsmittel
Genitivdes Lösungsmittelsder Lösungsmittel
Dativdem Lösungsmittelden Lösungsmitteln
Akkusativdas Lösungsmitteldie Lösungsmittel

Anderes Wort für Lö­sungs­mit­tel (Synonyme)

Lösemittel
Solvens

Gegenteil von Lö­sungs­mit­tel (Antonyme)

Klebemittel

Beispielsätze

  • Eine Brechstange ist manchmal eine profanes Lösungsmittel, jedoch hat es mit dem eigentlich Wortsinn nichts gemein.

  • Durch Verdampfen des Lösungsmittels erhöht sich die Konzentration der Lösung allmählich bis zur Sättigung.

  • Es stank in Toms Werkstatt stark nach Lösungsmitteln.

  • Kann ich dieses Lösungsmittel verwenden, um meine Probe zu verdünnen?

  • Es ist notwendig, die Durchflussmenge des Lösungsmittels einzustellen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da PAKs fettlöslich seien, könne Öl beträchtliche Mengen von PAKs auswaschen, da es für diese ein ideales Lösungsmittel darstelle.

  • Explosionen durch in die Kanalisation geflossene Lösungsmittel gefährdeten Retter wie Polizisten.

  • Die Forscher von Metsä haben daher ein alternatives Verfahren mit einem Lösungsmittel auf Salzbasis entwickelt.

  • Viele der oft giftigen Lösungsmittel wurden in der Zwischenzeit durch umweltfreundlichere, wasserlösliche Stoffe ersetzt.

  • Die Ermittler warnten in diesem Zusammenhang vor den Gefahren des "Schnüffelns" von Gasen oder Lösungsmitteln.

  • Sie berichteten von offen umher stehenden Lösungsmitteln.

  • Ceresana veröffentlicht einen umfassenden Report zum Weltmarkt für Lösungsmittel.

  • Auch Farbreste, Pinselreiniger und Lösungsmittel sowie alle anderen Chemikalien gehören nicht ins Klo.

  • Die 3000 Behälter aus Chemie-Fabriken enthielten insgesamt fünf Tonnen brennbare Flüssigkeit beziehungsweise industrielle Lösungsmittel.

  • "Herr Kaas" zeige Gewalt nicht als Lösungsmittel.

  • Ausgangspunkt in der Entwicklung ist ein Lösungsmittel, mit dem sich CO2 aus den Abgasen von Kraftwerken herausfiltern lässt.

  • Zunächst musste das Denkmal mit einem Lösungsmittel von Wachs befreit werden.

  • Zwischendurch greift sie zum Wattebausch, getränkt mit schwachem Lösungsmittel, und streicht damit über die Fläche.

  • Danach wurde das organische Lösungsmittel mit Wasser ausgewaschen, während der Wirkstoff Amphotericin B im Dextran-Hydrogel gefangen blieb.

  • Der Arbeitsschutz verbiete der Bahn, Jugendliche mit Lösungsmitteln ihr - nicht minder gifthaltiges - Werk wieder abputzen zu lassen.

  • Darunter waren auch Schwefel-, Phosphor- und Salpetersäure sowie hoch brennbare Lösungsmittel.

  • Lösungsmittel, Kühlmittel oder Isoliermittel - Wasser ist vielseitig und nicht nur für Menschen lebensnotwendig.

  • Anschließend wurde die Farbe mit Lösungsmittel entfernt, und eine weitere, drei Zentimeter dicke Eisschicht aufgetragen.

  • In diesem Unternehmen werden Reinigungs- und Lösungsmittel hergestellt.

  • Homogenisierte Nudelmasse zum Beispiel, allerfeinst gemahlen, in einem Lösungsmittel gebunden.

  • In den kommenden Monaten soll untersucht werden, welche Rolle chemische Lösungsmittel und Pestizide gespielt haben könnten.

  • Schneller und einfacher geht es allerdings mit chemischen Lösungsmitteln.

  • Der Alkohol ist ein wichtiges Lösungsmittel.

  • Rund ein halber Liter des Lösungsmittels war am frühen Dienstagmorgen ausgelaufen.

  • Lösungsmittel, die beim Einbetten in Paraffin verwendet werden, lösen etwa das Fett heraus.

  • Im Grundwasser ist besonders der Gehalt an chemischen Lösungsmitteln gefährlich hoch.

  • Außerdem soll das Unternehmen zu dem gelegentlich 'sehr starken Gestank von Lösungsmitteln' Stellung nehmen und das Problem beseitigen.

  • Als Lösungsmittel nutzen sie Salpetersäure (HNO3), angereichert mit etwas Quecksilber als Reaktionsbeschleuniger (Katalysator).

Häufige Wortkombinationen

  • aromatische, verschiedene Lösungsmittel
  • das brennbare, chemische, flüchtige, organische Lösungsmittel
  • polare, protische, unpolare Lösungsmittel

Wortbildungen

  • Lösungsmittelanteil
  • Lösungsmitteldampf
  • lösungsmittelfrei
  • Lösungsmittelgehalt
  • Lösungsmittelgeruch
  • lösungsmittelhaltig
  • Lösungsmittelkonzentration
  • Lösungsmittelrest

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Lö­sungs­mit­tel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × M, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem Ö, zwei­ten S und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Lö­sungs­mit­tel lautet: EGILLMNÖSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Unna
  5. Nürn­berg
  6. Gos­lar
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Öko­nom
  3. Samuel
  4. Ulrich
  5. Nord­pol
  6. Gus­tav
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Mike
  10. India
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo
  14. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Lösungsmittel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Lö­sungs­mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­bei­zen:
transitiv, einen Belag (Anstrich, Rost, …) abbeizen: den Belag mit einem Lösungsmittel entfernen
transitiv, einen Gegenstand abbeizen: von ihm mit einem Lösungsmittel Beläge entfernen, zum Beispiel Farbreste, Rost
ab­damp­fen:
Lösen eines Lösungsmittels
Aze­ton:
farblose, leicht entflammbare Flüssigkeit, die als Lösungsmittel verwendet wird
Ben­zin:
eine organische Verbindung wie unbehandeltes Erdöldestillat, eines der Produkte und Zwischenprodukte, die als Kraftstoffe, Lösungsmittel und Extraktionsmittel verwendet werden
Bu­tyl­al­ko­hol:
meist im Singular, Chemie: aliphatisches Alkohol, das als Lösungsmittel verwendet wird
Fle­cken­was­ser:
Haushalt: Lösungsmittel, um Flecken aus der Kleidung zu entfernen, ohne diese insgesamt zu waschen (meist mit Leichtbenzinen)
Mo­la­ri­tät:
Gehaltsgröße zur Beschreibung einer Lösung; sie gibt an, wieviel Mol eines Stoffes pro Liter Lösungsmittel gelöst sind
Os­mo­se:
Chemie, Botanik: das Hindurchdringen eines Lösungsmittels (z. B. Wasser) durch eine durchlässige, feinporige Scheidewand in eine gleichartige, aber stärker konzentrierte Lösung; Diffusion durch eine semipermeable oder halbdurchlässige Membran
To­lu­ol:
Chemie (Plural in Fällen wie „chlorierte Toluole“): farbloses, flüchtiges Lösungsmittel
Was­ser­far­be:
nicht deckende Malfarbe, deren Lösungsmittel Wasser ist; Aquarellfarbe
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lösungsmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lösungsmittel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10725662, 6823633, 4176102 & 2962900. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 03.01.2022
  2. bergedorfer-zeitung.de, 26.07.2020
  3. focus.de, 25.10.2019
  4. chemie.de, 25.01.2018
  5. welt.de, 30.08.2016
  6. blog.zeit.de, 28.03.2015
  7. chemie.de, 21.08.2014
  8. rga-online.de, 30.07.2011
  9. tagesschau.sf.tv, 29.07.2010
  10. mzee.com, 04.08.2009
  11. verivox.de, 16.01.2008
  12. muensterschezeitung.de, 25.11.2008
  13. gea.de, 28.07.2007
  14. uni-protokolle.de, 31.07.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2006
  16. abendblatt.de, 06.03.2004
  17. f-r.de, 11.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 23.01.2003
  19. sueddeutsche.de, 10.09.2002
  20. f-r.de, 03.07.2002
  21. bz, 09.01.2001
  22. bz, 07.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995