Kriegsverbrechen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁiːksfɛɐ̯ˌbʁɛçn̩ ]

Silbentrennung

Kriegsverbrechen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Während eines Kriegs/bewaffneten Konflikts begangene Handlungen, die gegen das Völkerrecht, die Genfer Konventionen oder die Haager Landkriegsordnung verstoßen: als solche Handlungen gelten unter anderem die gezielte Tötung von Zivilisten, Zerstörung von Wasser- und Elektrizitätswerken, Aushungern der Zivilbevölkerung, Behinderung humanitärer Hilfe, Flächenbombardements, Angriff und Bombardierung unverteidigter Städte, Wohnungen oder Gebäude, Einsatz biologischer oder chemischer Waffen, die Tötung von Gefangenen, Geiselerschießungen, die Ausplünderung besetzter Gebiete oder der systematische Raub von Kulturgütern sowie Völkermord oder andere Massentötungen (Demozide).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Krieg und Verbrechen sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Kriegsverbrechendie Kriegsverbrechen
Genitivdes Kriegsverbrechensder Kriegsverbrechen
Dativdem Kriegsverbrechenden Kriegsverbrechen
Akkusativdas Kriegsverbrechendie Kriegsverbrechen

Sinnverwandte Wörter

Kriegs­gräu­el:
Gräuel, der vom Krieg/von kriegerischen Handlungen verursacht wird

Beispielsätze

  • Ein Angriff auf eine sanitätsdienstliche Einrichtung oder auf Sanitätsfahrzeuge ist ein Kriegsverbrechen.

  • Die Vereinigten Staaten entschuldigen sich nie und zahlen niemals eine Wiedergutmachung für Kriegsverbrechen.

  • Die Anwendung chemischer Waffen ist ein Kriegsverbrechen.

  • Das ist ein Kriegsverbrechen.

  • Sie wurden alle nach dem Krieg von den Alliierten eingesperrt und später für Kriegsverbrechen zum Tode oder zu langen Gefängnisstrafen verurteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Peršmanhof oberhalb von Bad Eisenkappel ist es am 25. April 1945 zu einem Kriegsverbrechen und Massaker gekommen.

  • Aber beide behaupteten, sie hätten nicht an Kampfhandlungen teilgenommen und keine Kriegsverbrechen begangen.

  • Darin ging es unter anderem um Kriegsverbrechen amerikanischer Soldaten im Irak und in Afghanistan.

  • Auch armenische Soldaten verübten Kriegsverbrechen an ihren Gegnern, wie Videos dokumentieren.

  • Die demütige Geste wurde international als Bitte um Vergebung für die deutschen Kriegsverbrechen gewertet.

  • Angesichts jüngster Kriegsverbrechen sorgt das für massive Kritik.

  • Das Ausmaß der Gewalttaten erfülle den Tatbestand des Kriegsverbrechens.

  • Am Krieg im ehem. Jugoslawien haben mitnichten(!) alle Parteien gleichen Anteil, ebenso wenig wie bei den begangenen Kriegsverbrechen.

  • Als weitere Strafmaßnahme droht Israel mit der Verfolgung ranghoher Palästinenser wegen Kriegsverbrechen.

  • Amnesty International wirft beiden Seiten Kriegsverbrechen vor. mehr..

  • Das fällt und ist ein Kriegsverbrechen.

  • Er war in elf Punkten angeklagt, darunter Mord, Kriegsverbrechen, Rekrutierung von Kindersoldaten und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

  • An diesen Kriegsverbrechen, sagen sudanesische Regimegegner, trägt al-Dabi eine Mitverantwortung.

  • Kony wird vom Internationalen Strafgerichtshof wegen Kriegsverbrechen gesucht.

  • Aber geht es um Kriegsverbrechen, Mord und Totschlag, können auch nationale Strafgerichte weltweit die Schuldigen bestrafen.

  • Der IStGH nahm 2002 seine Arbeit auf, er soll weltweit schwere Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Völkermord ahnden.

  • Menschenrechtsorganisationen zufolge sind hochrangige Regierungsvertreter in Kriegsverbrechen in Darfur verwickelt.

  • Dass immer mehr Fälle von Kriegsverbrechen einzelner Soldaten bekannt werden, macht es noch schwieriger.

  • Sorgen bereitet allerdings der Streit mit China wegen der Anerkennung japanischer Kriegsverbrechen.

  • Dabei seien Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit geschehen.

Häufige Wortkombinationen

  • angebliche, etwaige, mögliche, mutmaßliche Kriegsverbrechen; (massenhaft, systematisch, zahlreich) begangene, verübte Kriegsverbrechen; gravierende, massive, schlimmste, schwerste, ungeheure Kriegsverbrechen
  • Kriegsverbrechen ahnden, aufarbeiten, begehen, verüben, vorwerfen; jemanden der Kriegsverbrechen anklagen, beschuldigen, bezichtigen; an Kriegsverbrechen beteiligt, sich an Kriegsverbrechen beteiligen; jemanden wegen Kriegsverbrechen suchen, verhaften, verurteilen, vor Gericht stellen; jemand ist der Kriegsverbrechen schuldig, hat sich der Kriegsverbrechen schuldig gemacht; sich für Kriegsverbrechen verantworten, jemand ist für Kriegsverbrechen verantwortlich

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: ратни злочин (ratni zločin) (männlich)
  • Bulgarisch: военно престъпление (sächlich)
  • Dänisch: krigsforbrydelse
  • Englisch: war crime
  • Finnisch: sotarikos
  • Französisch: crime de guerre (männlich)
  • Galicisch: crime de guerra (männlich)
  • Hindi:
    • युद्धकालीन अपराध (yud'dhakālīna aparādha)
    • युद्घकालीन अपराध (yudghakālīna aparādha)
  • Isländisch: stríðsglæpur (männlich)
  • Italienisch: crimine di guerra (L=e) (männlich)
  • Katalanisch: crim de guerra (männlich)
  • Kroatisch: ratni zločin (männlich)
  • Laotisch: ອາຊະຍາກຳສົງຄາມ
  • Mazedonisch: воено злосторство (voeno zlostorstvo) (sächlich)
  • Neugriechisch: έγκλημα πολέμου (égklīma polémoy) (sächlich)
  • Niederländisch: oorlogsmisdaad (weiblich)
  • Niedersorbisch: wójnske złosnistwo (sächlich)
  • Norwegisch: krigsforbrytelse (männlich)
  • Obersorbisch:
    • wójnski njeskutk (männlich)
    • wójnske złóstnistwo (sächlich)
  • Okzitanisch: crim de guèrra (männlich)
  • Polnisch: zbrodnia wojenna (weiblich)
  • Portugiesisch: crime de guerra (männlich)
  • Rumänisch: crimă de război (weiblich)
  • Russisch: военное преступление (sächlich)
  • Schwedisch: krigsförbrytelse
  • Serbisch: ратни злочин (ratni zločin) (männlich)
  • Serbokroatisch: ратни злочин (ratni zločin) (männlich)
  • Slowakisch: vojnový zločin (männlich)
  • Slowenisch: vojni zločin (männlich)
  • Spanisch: crimen de guerra (männlich)
  • Thai: อาชญากรรมสงคราม
  • Tschechisch: válečný zločin (männlich)
  • Türkisch: savaş suçu
  • Ukrainisch: воєнний злочин (männlich)
  • Ungarisch:
    • háborús bűn
    • háborús bűncselekmény
  • Walisisch: trosedd rhyfel

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kriegs­ver­bre­chen be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 4 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten R und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Kriegs­ver­bre­chen lautet: BCEEEEGHIKNRRRSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Salz­wedel
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Samuel
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Richard
  12. Emil
  13. Cäsar
  14. Hein­reich
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Golf
  6. Sierra
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Char­lie
  14. Hotel
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Kriegsverbrechen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kriegs­ver­bre­chen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haupt­kriegs­ver­bre­cher:
jemand, der besonders große/viele Kriegsverbrechen zu verantworten hat
Kriegs­ver­bre­cher:
jemand, der [ein] Kriegsverbrechen begeht oder begangen hat
Kriegs­ver­bre­che­rin:
weibliche Person, die ein Kriegsverbrechen begeht oder begangen hat
Kriegs­ver­bre­cher­pro­zess:
gerichtliches Verfahren, bei dem es darum geht, ob ein Angeklagter Kriegsverbrechen begangen hat und ihn gegebenenfalls entsprechend seiner Schuld zu verurteilen

Buchtitel

  • Kriegsverbrechen in Sachsen Theodor Seidel | ISBN: 978-3-86583-052-4
  • World of Warcraft: Kriegsverbrechen Christie Golden | ISBN: 978-3-83324-023-2

Film- & Serientitel

  • Alliierte Kriegsverbrechen – Vergessene Kriegsgräuel im zweiten Weltkrieg (Doku, 1983)
  • Nemmersdorf 1944 – Die Wahrheit über ein sowjetisches Kriegsverbrechen (Doku, 2002)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kriegsverbrechen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11801425, 6000168, 4746255 & 1913435. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kaernten.orf.at, 27.02.2023
  2. faz.net, 25.01.2022
  3. berliner-kurier.de, 04.01.2021
  4. bild.de, 05.12.2020
  5. tagesschau.de, 11.10.2019
  6. n-tv.de, 11.04.2018
  7. wp.de, 07.02.2017
  8. focus.de, 24.03.2016
  9. kurier.at, 04.01.2015
  10. feedsportal.com, 09.09.2014
  11. focus.de, 19.09.2013
  12. zeit.de, 26.04.2012
  13. taz.de, 31.12.2011
  14. n-tv.de, 28.03.2010
  15. taz.de, 16.01.2009
  16. ftd.de, 14.07.2008
  17. kurier.at, 19.09.2007
  18. spiegel.de, 18.07.2006
  19. welt.de, 04.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 20.01.2003
  22. berlinonline.de, 26.06.2002
  23. sz, 10.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995