Ausplünderung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sˌplʏndəʁʊŋ]

Silbentrennung

Ausplünderung (Mehrzahl:Ausplünderungen)

Definition bzw. Bedeutung

Plünderung der erwünschten, erreichbaren Güter.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs ausplündern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausplünderungdie Ausplünderungen
Genitivdie Ausplünderungder Ausplünderungen
Dativder Ausplünderungden Ausplünderungen
Akkusativdie Ausplünderungdie Ausplünderungen

Sinnverwandte Wörter

Aus­beu­tung:
abwertend: gewissenlose, überzogene, unangemessene Nutzung (besonders von Arbeitskräften, Ressourcen)
Gewinnung, Nutzbarmachung (vor allem von Rohstoffen, materiellen Ressourcen)
Ausraubung

Beispielsätze

  • Neben der Ausplünderung wichtiger Ressourcen wurde diese langfristige Zielsetzung auch während des Zweiten Weltkrieges weiterverfolgt.

  • Um den Haushalt dereinst wieder zu sanieren, kalkulierte die NS-Führung mit der Ausplünderung des eroberten Europas.

  • Wie üblich im Kapitalismus läuft bei uns alles über Raub und Ausplünderung, der "Dritten Welt".

  • Ausplünderung Rumäniens während des Faschismus könnte Bundesrepublik teuer zu stehen kommen.

  • Sie sind überzeugt, dass der Reichtum der westlichen Länder auf der Armut und Ausplünderung anderer Länder beruht.

  • Das ist mehr als eine Überbelastung, das ist eine systematische Ausplünderung.

  • Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen 1933-1945" zeigt Einzelschicksale.

  • Es gab nicht wie in Bayern eine Ausplünderung der Provinzen zu Gunsten der Museen in der Hauptstadt.

  • Somit kennt er die Jammereien wegen der angeblichen Ausplünderung durch die Bundesregierung aus dem Effeff.

  • "Wir schützen unsere Arbeitsplätze vor Ausplünderung", sagt ein Arbeiter.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Aus­plün­de­rung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten N und E mög­lich. Im Plu­ral Aus­plün­de­run­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Aus­plün­de­rung lautet: ADEGLNNPRSUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Leip­zig
  6. Umlaut-Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Lud­wig
  6. Über­mut
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Lima
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Aus­plün­de­rung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Aus­plün­de­run­gen (Plural).

Ausplünderung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­plün­de­rung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kriegs­ver­bre­chen:
während eines Kriegs/bewaffneten Konflikts begangene Handlungen, die gegen das Völkerrecht, die Genfer Konventionen oder die Haager Landkriegsordnung verstoßen: als solche Handlungen gelten unter anderem die gezielte Tötung von Zivilisten, Zerstörung von Wasser- und Elektrizitätswerken, Aushungern der Zivilbevölkerung, Behinderung humanitärer Hilfe, Flächenbombardements, Angriff und Bombardierung unverteidigter Städte, Wohnungen oder Gebäude, Einsatz biologischer oder chemischer Waffen, die Tötung von Gefangenen, Geiselerschießungen, die Ausplünderung besetzter Gebiete oder der systematische Raub von Kulturgütern sowie Völkermord oder andere Massentötungen (Demozide)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausplünderung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. german-foreign-policy.com, 13.12.2019
  2. edition.faz.net, 25.08.2019
  3. zeit.de, 10.08.2019
  4. jungewelt.de, 23.08.2010
  5. faz.net, 28.11.2007
  6. sueddeutsche.de, 05.07.2003
  7. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  8. bz, 05.05.2001
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1996