Krankheitszeichen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkʁaŋkhaɪ̯t͡sˌt͡saɪ̯çn̩ ]

Silbentrennung

Krankheitszeichen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Merkmal (Zeichen), das ein erkrankter Patient (Mensch/Tier) zeigt und das Rückschlüsse auf die Erkrankung geben kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Krankheit und Zeichen mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Krankheitszeichendie Krankheitszeichen
Genitivdes Krankheitszeichensder Krankheitszeichen
Dativdem Krankheitszeichenden Krankheitszeichen
Akkusativdas Krankheitszeichendie Krankheitszeichen

Anderes Wort für Krank­heits­zei­chen (Synonyme)

Beschwerden
Krankheitssymptom:
Merkmal (Symptom), das ein erkrankter Patient (Mensch/Tier) zeigt und das Rückschlüsse auf die Erkrankung geben kann
Symptom:
Anzeichen einer bereits vorhandenen oder sich anbahnenden Krankheit
Ausdrucksseite (Signifiant, Signifikant) eines sprachlichen Zeichens in seiner Funktion, Rückschlüsse auf den Sprecher/Schreiber zuzulassen

Sinnverwandte Wörter

Krankheitsanzeichen
Krankheitsmerkmal

Beispielsätze (Medien)

  • Infizierte können andere jedoch schon mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 anstecken, bevor sie überhaupt Krankheitszeichen entwickeln.

  • Dass auch Menschen ohne Krankheitszeichen das Virus übertragen können, macht es sehr schwer, seine Ausbreitung einzugrenzen.

  • Bei gesunden Erwachsenen verläuft eine Infektion meist ohne Krankheitszeichen oder nur mit Durchfall.

  • Nach wenigen Tagen klingen diese Krankheitszeichen jedoch meisten wieder ab. Wichtig sei vor allem, viel zu trinken.

  • Von der Infektion bis zu den ersten Krankheitszeichen können viele Jahre vergehen.

  • Bis die ersten Krankheitszeichen wie Bauchschmerzen auftreten, kann es allerdings Monate oder Jahre dauern.

  • Baierbrunn (ots) - Eine Lymphknotenschwellung ohne weitere Krankheitszeichen kann einen erschrecken.

  • Bricht die Erkrankung trotz Vorbeugemaßnahmen aus, treten die Krankheitszeichen in der Regel schwächer auf.

  • Diese Risikopatienten können auch ohne Krankheitszeichen Keime ins Krankenhaus mitbringen.

  • Entsprechend schlagartig treten die ersten Krankheitszeichen auf.

  • Alle diese Krankheitszeichen sind dramatisch und sollten immer im Krankenhaus chirurgisch abgeklärt werden.

  • Also bewerten auch diejenigen, die Heiserkeit als Krankheitszeichen kennen, Singstimmen eher nach ästhetischen Kriterien.

  • Denn auch Virusinfektionen können, wie man seit langem weiß, ähnliche Krankheitszeichen hervorrufen.

  • Dadurch konnten zahlreiche Infektionen noch vor dem Auftreten von Krankheitszeichen entdeckt und mit Antibiotika behandelt werden.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Krank­heits­zei­chen be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × K, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × K, 2 × N, 1 × C, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten K, S und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Krank­heits­zei­chen lautet: ACEEEHHIIKKNNRSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Essen
  17. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Ida
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Emil
  17. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Zulu
  12. Echo
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Echo
  17. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Krankheitszeichen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Krank­heits­zei­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Krankheitszeichen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Krankheitszeichen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 21.11.2023
  2. focus.de, 28.04.2020
  3. krone.at, 06.10.2019
  4. mz-web.de, 23.07.2015
  5. tagesspiegel.de, 07.12.2009
  6. net-tribune.de, 26.06.2009
  7. presseportal.de, 17.04.2009
  8. bild.de, 08.05.2008
  9. landeszeitung.de, 06.10.2007
  10. Neues Deutschland 2004
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1997
  13. Süddeutsche Zeitung 1996