Komet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koˈmeːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Komet
Mehrzahl:Kometen

Definition bzw. Bedeutung

Kleiner Himmelskörper, der sich auf einer stark elliptischen Bahn um die Sonne bewegt und zumindest in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma aufweist.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch comēte, von gleichbedeutend lateinisch comēta, comētēs im 14. Jahrhundert entlehnt; von griechisch komētēs = „Haarstern“, abgeleitet von komē = „Haupthaar“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kometdie Kometen
Genitivdes Kometender Kometen
Dativdem Kometenden Kometen
Akkusativden Kometendie Kometen

Anderes Wort für Ko­met (Synonyme)

Bartstern
Haarstern:
Astronomie: kleiner Himmelskörper, der sich auf einer stark elliptischen Bahn um die Sonne bewegt und zumindest in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma aufweist
Mykologie: Pilze der Gattung Erdsterne
Irrstern:
kleiner Himmelskörper, der sich auf einer stark elliptischen Bahn um die Sonne bewegt und zumindest in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma aufweist
Meteor:
speziell: Leuchterscheinung durch in die Atmosphäre eintretende Partikel
sporadische Erscheinung am Himmel, in der Atmosphäre oder an der Erdoberfläche
Schwanzstern
Schweifstern:
Astronomie: kleiner Himmelskörper, der sich auf einer stark elliptischen Bahn um die Sonne bewegt und zumindest in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma aufweist

Beispielsätze

  • Im Altertum und dem Mittelalter wurden Kometen häufig als Schicksalsboten oder Zeichen der Götter angesehen.

  • Der Halleysche Komet zählt zu den bekanntesten Kometen.

  • Tycho Brahe bewies, dass Kometen nicht schlichtweg Bestandteile der Erdatmosphäre waren, sondern in der Tat sich durch den Raum bewegende Objekte.

  • Ein neuer Komet, der im April mit Hilfe von Daten eines Weltraumteleskops entdeckt wurde, könnte in den kommenden Wochen mit dem bloßen Auge sichtbar sein.

  • Kometen besuchen gelegentlich das innere Sonnensystem aus ihrer Heimat im Kuiper-Gürtel oder in der Oortschen Wolke.

  • Neandertaler sahen diesen Kometen zuletzt.

  • Tom, der Bergtroll, trat den Premier aus Zorn so stark, dass dieser wie ein Komet durch den Andromedanebel flog.

  • Der Halleysche Komet hinterlässt Material, das, in die Erdatmosphäre eintretend, den Meteorschauer der Orioniden verursacht.

  • Rosetta wird in einigen Stunden versuchen, auf einem Kometen zu landen.

  • Die Rakete zog wie ein Komet über den Himmel.

  • Kleine Monde, Asteroiden und Kometen beispielsweise sind zu klein, als dass die Schwerkraft ihnen eine kugelförmige Gestalt verleihen könnte.

  • Jedes Jahr beobachten Astronomen Kometen, die aus dem fernen Sonnensystem kommen und wieder dorthin zurückreisen.

  • Wissenschaftler glauben, dass Kometen aus Material bestehen, das übrigblieb, als sich die Sonne und die Planeten bildeten.

  • Der Halleysche Komet ist schon seit prähistorischer Zeit bekannt.

  • Ein neu entdeckter Komet könnte in den kommenden Wochen mit bloßem Auge zu beobachten sein.

  • Und so hat er den Kometen entdeckt.

  • Der Halleysche Komet wurde nach Sir Edmond Halley benannt.

  • Viele berühmte Kometen sind kurzperiodische mit einer Sonnenumlaufdauer von weniger als 200 Jahren.

  • Der Halleysche Komet ist möglicherweise der berühmteste aller Zeiten.

  • Der Halleysche Komet ist jener, an welchem sich Edmund Halleys Vorhersage, dass er wiederkehren würde, als richtig erwies.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber weil hellere Kometen am Nachthimmel eher selten sind, finden sie stets öffentliche Beachtung.

  • Als bahnbrechend bezeichnet die Esa ihre Mission mit der Raumsonde Rosetta in einer Umlaufbahn um den Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko.

  • Andere Sternensysteme lassen Kometen vermutlich auf die gleiche Weise entstehen.

  • Astronomen schauen genau hin: Der Komet Tschurjumow-Gerassimenko lieferte Erkenntnisse.

  • Auf ihrer Bahn kreuzt die Erde Mitte August die Staubspur des Kometen 109 P Swift Tuttle.

  • Aber Trump ist nicht wie ein Komet auf Amerika niedergegangen.

  • Dieser Komet stammt wahrscheinlich aus der Oort'schen Wolke.

  • Auf Kometen wurde bereits Wasser entdeckt.

  • Anekdoten zog er hinter sich her wie ein Komet seinen Schweif.

  • Asteroiden oder Kometen – wer brachte das Wasser?

  • Bei US-Astrophysikern herrschte vor dem "Sonnenkuss" des Kometen Uneinigkeit, ob er seine Sonnenpassage überleben würde.

  • Das Phänomen der Perseiden verursacht der Komet "109P/Swift-Tuttle".

  • Bei "Sungrazern" handelt es sich um Kometen, die sich durch eine besondere Nähe ihrer Bahn zur Sonne auszeichnen.

  • 1909, fast die gesamte Familie ist tot, sagt er: Ich kam auf die Welt mit dem Halley'schen Kometen.

  • Der im Juli 2007 entdeckte Komet "Lulin" bewegt sich derzeit durch die Sternbilder Jungfrau und Löwe.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Zielkomet

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ko­met?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ko­met be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Ko­me­ten zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Ko­met lautet: EKMOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Essen
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Martha
  4. Emil
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Echo
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ko­met (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Ko­me­ten (Plural).

Komet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­met kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ko­me­ten­for­schung:
wissenschaftliche Untersuchung der Kometen
Ko­me­ten­schweif:
leuchtender Schwanz (Schweif) eines Kometen
Lan­der:
Einheit einer Raumfähre oder Raumsonde, die dazu bestimmt ist, auf einem Himmelskörper, wie einem Asteroiden, Kometen, Mond oder Planeten weich aufzusetzen
Schweif:
Schweif eines Kometen

Buchtitel

  • Asteroiden, Kometen und Meteore Mary-Jane Wilkens | ISBN: 978-9-46341-064-9
  • Der Komet Hannes Stein | ISBN: 978-3-46204-628-1
  • Die Nacht des Kometen Franz Hohler | ISBN: 978-3-44624-927-1
  • Kalle Komet Susanne Glanzner | ISBN: 978-3-77070-013-4
  • Komet im Mumintal Tove Jansson | ISBN: 978-3-40160-282-0

Film- & Serientitel

  • Das Jahr des Kometen (Film, 1992)
  • Das Kraftei – Raketenjäger ME 163 Komet (Doku, 2004)
  • Der Komet (Fernsehfilm, 1996)
  • Komet im Mumintal (Film, 1992)
  • Kometen (Film, 2005)
  • Rendezvous mit einem Kometen: Mission Rosetta (Doku, 2017)
  • Wie ein Komet (Kurzfilm, 2020)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Comet (veraltet)
  • Cometen (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Komet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Komet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9412328, 12269597, 11979806, 11573368, 11434344, 11338445, 11261244, 11113581, 10770616, 10601704, 10502248, 10495211, 9412357, 9092762, 8486002, 6954194, 6702494, 6552124 & 6547751. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. noen.at, 10.02.2023
  4. fr.de, 22.08.2022
  5. heise.de, 14.04.2021
  6. t-online.de, 17.01.2020
  7. rp-online.de, 11.08.2019
  8. focus.de, 20.05.2018
  9. extremnews.com, 31.08.2017
  10. dradiowissen.de, 28.03.2016
  11. spiegel.de, 17.06.2015
  12. zeit.de, 11.12.2014
  13. n-tv.de, 29.11.2013
  14. swr.de, 09.08.2012
  15. krone.at, 14.07.2011
  16. echo-online.de, 22.04.2010
  17. kurier.at, 24.02.2009
  18. news.astronomie.info, 29.09.2008
  19. heise.de, 28.06.2007
  20. mainpost.de, 15.12.2006
  21. berlinonline.de, 02.07.2005
  22. abendblatt.de, 13.05.2004
  23. welt.de, 07.08.2003
  24. f-r.de, 15.10.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1997
  29. Rhein-Neckar Zeitung, 26.03.1996
  30. Berliner Zeitung 1995