Kolonialismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ koloni̯aˈlɪsmʊs ]

Silbentrennung

Kolonialismus

Definition bzw. Bedeutung

Politik zum Erwerb oder Erhalt von Kolonien.

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Adjektiv kolonial und dem Suffix -ismus, belegt seit Ende des 19. Jahrhunderts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kolonialismus
Genitivdes Kolonialismus
Dativdem Kolonialismus
Akkusativden Kolonialismus

Anderes Wort für Ko­lo­ni­a­lis­mus (Synonyme)

Kolonialpolitik:
Gesamtheit der Maßnahmen, die ein Staat trifft, um Kolonien zu gewinnen/zu verwalten/zu beherrschen

Gegenteil von Ko­lo­ni­a­lis­mus (Antonyme)

Antikolonialismus

Beispielsätze

  • Der langjährige Kolonialismus führte zur Ausbeutung der Kolonien.

  • Viele haben lange gelitten an Unterdrückung und Mangel unter dem Kolonialismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die ökologische Bedrohung stellt neben Kolonialismus, Identität und Queerness ein weiteres Thema dar.

  • Die besseren Teufel des Kolonialismus

  • Auch im Fach wird gestritten - etwa über Holocaust und Kolonialismus.

  • Der offene Imperialismus, Kolonialismus und Rassismus sind wieder zurück und salonfähig.

  • »Der Kolonialismus war ein schwerer Irrtum, ja ein Fehler der Republik«, sagte Macron.

  • Er analysierte die Nutznießer des britischen Kolonialismus und legte dabei den Grundstein für spätere linke Imperialismustheorien.

  • Dem Wissen um den Kolonialismus, die Sklaverei, die Ausbeutung des Kontinents?

  • Aber mich beschäftigt auch der Kolonialismus vor fünfhundert Jahren und was wir Europäer damals schon alles falsch gemacht haben.

  • Ethnologie und Kolonialismus sind historisch eng verwoben – und man sieht: Das Humboldt-Forum ist nicht allein auf der Welt.

  • Ich werfe das nicht weg, sondern benutze es – auch, um zu zeigen, was der Kolonialismus mit uns angerichtet hat.

  • Clinton in der sambischen Hauptstadt Lussaka: "Keinen neuen Kolonialismus in Afrika"

  • Eine Art fürsorgenden, humanitären Kolonialismus, wie man ihn für »versagende Staaten« allgemein diskutiert.

  • Der Papst kritisiert neue Formen des Kolonialismus gegenüber den ärmeren Ländern und fordert eine Öffnung der Märkte für deren Produkte.

  • Das kann zu Spannungen oder Meinungsunterschieden führen zum Beispiel bei der Bewertung des Kolonialismus.

  • Das ersparte der Gegend einige Nachteile des Kolonialismus und brachte ihr stattdessen sogar Vorteile.

  • Man erfährt viel über Handel und Verwaltung, Missionsschulen und Heimarbeit, aber wenig über die Nachtseiten des Kolonialismus.

  • Den Opfern dieser Spielart des Kolonialismus hat der Argentinier Eduardo Belgrano Rawson ein Denkmal gesetzt.

  • Ich glaube an Gott, obwohl seine Kirchen millionenfachen Tod durch Kreuzzüge, Kolonialismus, tolerierten Nationalsozialismus gebracht haben.

  • Fragen zu den Folgen des Kolonialismus, Fragen zu den ausfransenden Rändern der Kulturen und zur Globalisierung.

  • Fehleinschätzungen zwischen "Entdeckern" und "Entdeckten" ließen sich hervorragend instrumentalisieren, um den Kolonialismus voranzutreiben.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Birmanisch: ကိုလိုနီဝါဒ
  • Bosnisch: kolonijalizam (männlich)
  • Englisch: colonialism
  • Französisch: colonialisme (männlich)
  • Italienisch: colonialismo
  • Lettisch: koloniālisms
  • Litauisch: kolonializmas
  • Mazedonisch: колонијализам (kolonijalizam) (männlich)
  • Neugriechisch: αποικιοκρατία (apikiokratía) (weiblich)
  • Niedersorbisch: kolonializm (männlich)
  • Obersorbisch: kolonializm (männlich)
  • Polnisch: kolonializm (männlich)
  • Russisch: колониализм (männlich)
  • Schwedisch: kolonialism
  • Serbisch: колонијализам (kolonijalizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: колонијализам (kolonijalizam) (männlich)
  • Slowakisch: kolonializmus (männlich)
  • Slowenisch: kolonializem (männlich)
  • Spanisch: colonialismo (männlich)
  • Weißrussisch: каланіялізм (männlich)

Was reimt sich auf Ko­lo­ni­a­lis­mus?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ko­lo­ni­a­lis­mus be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × L, 2 × O, 2 × S, 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, zwei­ten O, ers­ten I, A und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ko­lo­ni­a­lis­mus lautet: AIIKLLMNOOSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Kolonialismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ko­lo­ni­a­lis­mus kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ti­ko­lo­ni­al:
gegen den Kolonialismus eingestellt, gerichtet
Em­pi­re:
historisch: Britisches Weltreich, das während des Kolonialismus existierte und zu dem alle unter der Herrschaft Großbritanniens stehenden Gebiete gehörten
Ko­lo­ni­a­lis­mus­kri­ti­ker:
Person, die sich gegen Kolonialismus wendet
Ko­lo­ni­a­list:
Person, die den Kolonialismus befürwortet
Ko­lo­ni­a­lis­tin:
weibliche Person, die den Kolonialismus befürwortet

Buchtitel

  • Datenraub – Der neue Kolonialismus von Big Tech und wie wir uns dagegen wehren können Ulises A. Mejias, Nick Couldry | ISBN: 978-3-10397-580-2
  • Kolonialismus Jürgen Osterhammel, Jan C. Jansen | ISBN: 978-3-40677-341-9
  • Kolonialismus und Antikolonialismus? Frag doch einfach! Florian Wagner | ISBN: 978-3-82526-105-4
  • Kolonialismus und Neokolonialismus Gerd Schumann | ISBN: 978-3-89438-580-4
  • Mission ¿ Kolonialismus ¿ Nationalsozialismus Florian Balbiani | ISBN: 978-3-96233-379-9
  • Stationenlernen Kolonialismus Holger Cebulla | ISBN: 978-3-98558-182-5
  • Über den Kolonialismus Aimé Césaire | ISBN: 978-3-89581-552-2
  • Verteidigung des deutschen Kolonialismus Bruce Gilley | ISBN: 978-3-94807-593-4

Film- & Serientitel

  • Der weiße Blick – Expressionismus und Kolonialismus (Doku, 2021)
  • Unter Herrenmenschen: Der deutsche Kolonialismus in Namibia (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kolonialismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kolonialismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 730992. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 01.06.2023
  2. nd-aktuell.de, 04.08.2022
  3. tagesspiegel.de, 04.10.2021
  4. solidarwerkstatt.at, 15.06.2020
  5. neues-deutschland.de, 23.12.2019
  6. neues-deutschland.de, 18.01.2018
  7. nzz.ch, 16.08.2017
  8. nachrichten.at, 19.06.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.07.2015
  10. jungewelt.de, 22.08.2013
  11. spiegel.de, 13.06.2011
  12. neues-deutschland.de, 19.02.2010
  13. heute.de, 07.07.2009
  14. merkur.de, 10.01.2008
  15. heise.de, 12.06.2007
  16. berlinonline.de, 27.05.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 21.04.2004
  18. berlinonline.de, 29.05.2003
  19. berlinonline.de, 21.06.2002
  20. sueddeutsche.de, 04.12.2002
  21. sz, 08.09.2001
  22. jw, 11.09.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Die Zeit (51/1999)
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1996
  28. TAZ 1995