Kollektion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kɔlɛkˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Kollektion
Mehrzahl:Kollektionen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Aus dem gleichbedeutend französischen collection entlehnt, welches auf das lateinische collectio (für „das Aufsammeln“) zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kollektiondie Kollektionen
Genitivdie Kollektionder Kollektionen
Dativder Kollektionden Kollektionen
Akkusativdie Kollektiondie Kollektionen

Anderes Wort für Kol­lek­ti­on (Synonyme)

Angebot:
das Zugemessene, das einem zur Verfügung gestellt wird
einem anderen gegenüber abgegebener auf die Schließung eines Vertrags gerichteter bindender Antrag (§ 145 BGB)
Sammlung:
Anzahl von aufbewahrten, gezielt gesammelten Gegenständen
die Aktion des Sammelns; meist Geld für einen guten Zweck
Sortiment:
alle angebotenen und ausgewählten Artikel eines Handelsunternehmens

Sinnverwandte Wörter

Aus­wahl:
das aus der Menge nach gewünschten Merkmalen Entnommene; das Ausgewählte bzw. das Ausgesuchte selbst
der Vorgang, bei dem etwas mit gewünschten Merkmalen aus einer Menge entnommen wird
Zu­sam­men­stel­lung:
die Anordnung von Ausgewähltem

Beispielsätze

  • Meine Tante hatte eine Kollektion Puppen aus Porzellan.

  • Dieses Kleid ist aus der neuen Kollektion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag, dem 16. Oktober, bringt Aldi Nord die dritte Kollektion heraus.

  • Ähnlich wie bei den Bored Apes wurde hier eine Kollektion aus 10.000 Einzelteilen erstellt.

  • Als ihr Ausrüster ihr diese Kollektion vorgeschlagen habe, dachte sie nur: "Oh mein Gott, es ist brillant."

  • Außerdem spenden wir mit jeder gelaunchten Kollektion an eine gemeinnützige Organisation, die im Bereich Meeressäuberung tätig ist.

  • Bereits im Juli präsentierte Uhrmacher Andreas Hentschel einen Teil seiner Kollektion im Rahmen einer Ausstellung erstmalig auf Sylt.

  • Anfang April 2018 erscheint eine weitere Kollektion, von der einige innovative Produkte bereits auf der Messe präsentiert wurden.

  • Absoluter Hit war bei den Gästen die neue Kollektion, die an den russischen Anti-IS-Einsatz in Syrien erinnert.

  • Alle Teilnehmerinnen erhalten Tassen aus Meiers eigener Kollektion der Serie „Café-Weiber“ mit ihren Namen darauf.

  • Annelie Schubert zeigte erstmals auf er Fashion Week ihre Kollektion.

  • Die Kollektion, die der 35-Jährige in Lauf testet, besteht aus verschiedenen Kleidungsstücken.

  • 2013 präsentiert „Le Rouge de Chanel“ 3 neue Kollektionen.

  • Die Kollektion soll demnach Jeans, Leggings, Blümchen-Tops und Kleider im Stil der 70er Jahre enthalten.

  • Auf der Messe präsentierte der junge Designer seine sportliche Kollektion zusammen mit seiner Freundin Joana.

  • Fast schon angsteinflössend ist die neuste Kollektion des US-Amerikaners Rick Owens.

  • Christopher Kanes Kollektion für Topshop mit hohem Haben-Will-Faktor!

  • "Ein bisschen zu plakativ, aber wichtig war, dass auch Herrenmode zur Kollektion gehört", sagt er.

  • Noch heute basiert fast die gesamte Kollektion darauf.

  • In der Kollektion seines Labels "B-Rude" soll der ehemalige Culture-Club-Frontman unter anderem Latex-Unterhosen für Männer präsentieren.

  • Möglichkeiten könnten eine Straffung der Kollektion und das Ausweichen auf andere Stoffqualitäten sein.

  • Die so entstandenen konzentrischen Kreise sind Vorbild der Kollektion gewesen.

Untergeordnete Begriffe

  • Frühjahrskollektion
  • Frühlingskollektion
  • Herbstkollektion
  • Modekollektion
  • Musterkollektion
  • Sommerkollektion
  • Winterkollektion

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kol­lek­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kol­lek­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × K, 2 × L, 2 × O, 1 × E, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten K und I mög­lich. Im Plu­ral Kol­lek­ti­o­nen nach dem ers­ten L, ers­ten K, I und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Kol­lek­ti­on lautet: EIKKLLNOOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Kol­lek­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kol­lek­ti­o­nen (Plural).

Kollektion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kol­lek­ti­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Best-of:
Kollektion von besonders beliebten Liedern, Filmszenen oder dergleichen
Out­let­cen­ter:
großer Laden, in dem Waren (meist Kleidung) vergünstigt angeboten werden, weil sie zum Beispiel aus aus nicht mehr aktuellen Kollektionen stammen oder es sich um B-Ware, Rückläufer des Handels oder Überproduktionen handelt
Pos­til­le:
Kollektion von Predigten

Buchtitel

  • Fashion Fruits – Nähen für Kids! 15 Teile, eine Kollektion: Sag Tschüss zur Fast Fashion! Nelly Kolodziejski-Ruthenbeck | ISBN: 978-3-74590-629-5
  • Prada Catwalk – Die Kollektionen Susannah Frankel | ISBN: 978-3-79138-612-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kollektion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kollektion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5064551 & 2438718. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. derwesten.de, 16.10.2023
  3. ikz-online.de, 27.07.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 08.02.2021
  5. welt.de, 21.06.2020
  6. shz.de, 01.09.2019
  7. ots.at, 06.02.2018
  8. de.sputniknews.com, 16.08.2017
  9. merkur.de, 25.06.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 11.07.2015
  11. n-land.de, 21.08.2014
  12. salzburg.com, 05.07.2013
  13. finanznachrichten.de, 14.05.2012
  14. feeds.rp-online.de, 17.03.2011
  15. bernerzeitung.ch, 29.10.2010
  16. glamour.de, 24.08.2009
  17. spiegel.de, 30.01.2008
  18. spiegel.de, 21.04.2007
  19. szon.de, 15.02.2006
  20. an-online.de, 06.07.2005
  21. abendblatt.de, 03.12.2004
  22. sueddeutsche.de, 10.01.2003
  23. berlinonline.de, 30.08.2002
  24. bz, 11.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (14/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995