Kiefer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkiːfɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kiefer
Mehrzahl:Kiefern

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 15. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: *kienvore; althochdeutsch: kienforaha, Zusammensetzung von Kien und Föhre mit der Bedeutung „Föhre, die als Kienspäne brauchbar ist“

Abkürzung

  • Ki

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kieferdie Kiefern
Genitivdie Kieferder Kiefern
Dativder Kieferden Kiefern
Akkusativdie Kieferdie Kiefern

Anderes Wort für Kie­fer (Synonyme)

Kieferknochen:
Anatomie: mit Zähnen versehener, zum Kauen dienender Knochen
Dähle (ugs., schweiz.)
Fackelbaum
Feuerbaum
Föhre (ugs., österr.):
Holz der Kiefer
immergrüner Baum, Kiefer
Forche (alemann.) (ugs.)
Forle (ugs., regional)
Kienbaum
Kienföhre
Pinus (fachspr., botanisch, lat.)
Gemeine Kiefer (fachspr., botanisch)
normale Kiefer (ugs.)
Pinus sylvestris (fachspr., botanisch)
Wald-Kiefer (fachspr., botanisch)
Waldkiefer
Föhrenholz
Kiefernholz:
das Holz der Kiefer

Gegenteil von Kie­fer (Antonyme)

Ei­be:
Nadelbaum der Gattung Taxus
Fich­te:
Nadelbaum der Gattung Picea mit kurzen, spitzen Nadeln und hängenden Zapfen.
Tan­ne:
allgemein kegelförmig wachsende Nadelbäume
eine Gattung von Nadelbäumen in der Familie der Kieferngewächse

Beispielsätze

  • Die Kiefer gehört zu den Nadelbäumen.

  • Hohe Kiefern bilden einen Ring um den See herum.

  • In Rom gibt es viele Kiefern.

  • In diesem Wald wachsen Eichen, Kiefern und Birken.

  • Als sie wieder in ihrem Zuhause in der Kiefer waren, erzählte Echos Mutter ihm eine Geschichte.

  • Die Tanne, die Fichte und die Kiefer gehören zu den Nadelbäumen.

  • Tom hat sich gestern in der Kneipe den Kiefer ausgerenkt, weil er so heftig gegähnt hat.

  • Eine blasse Herbstsonne fiel jetzt auf eine leere Bank zwischen zwei Kiefern.

  • Eine blasse Herbstsonne fiel jetzt auf eine freie Bank zwischen zwei Kiefern.

  • Die gelenkigen Kiefer und die äußerst dehnbare Haut erlauben es den Schlangen, Beutetiere zu verschlingen, die viel größer sind als ihr eigener Kopf.

  • Mein Kiefer schmerzt.

  • Unter uns erstreckt sich ein riesiger Wald, in dem Tannen, Kiefern und Birken wachsen.

  • An einem großen Eichentisch ziehen hungrige Kreuzritter mit den Fingern Fleischstücke aus einer Schüssel und beim schmatzendem Kauen knacken die Kiefer.

  • Nadeln und Zapfen fallen von den Nadelbäumen, den Kiefern, auf den Erdboden.

  • Er hat sich den Kiefer gebrochen und ein paar Zähne verloren.

  • Früher stand eine große Kiefer vor meinem Haus.

  • Die Kiefer ist ein harzreicher Baum.

  • Mir tut der Kiefer weh.

  • Er brach sich den Kiefer und verlor ein paar Zähne.

  • Ich lachte so heftig, dass ich mir fast den Kiefer ausrenkte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles begann 1972, als Don Olimpio Silveyra Villalba zusammen mit seinen 9 Kindern Kiefern in dieser zentralen Allee pflanzte.

  • Alexandra (Daniela Kiefer, l.) sagt Christoph (Dieter Bach, r.) zu, eventuell seine Verteidigung zu übernehmen.

  • Als die Beamten dabei waren die Situation aufzunehmen, verpasste der 23-Jährige dem Security plötzlich einen Faustschlag an den Kiefer.

  • Beschädigte Fichten und Kiefern sollen im Sinne der Biodiversität durch Laubbäume ersetzt werden.

  • Aber vor allem Fichten, Kiefern, Flachwurzler, deren Triebe nicht an tiefer liegende Wasserschichten reichen.

  • Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens hat der Vorstand des Tennisvereins Berenbostel Ex-Tennisprofi Nicolas Kiefer eingeladen.

  • Anastasia Kiefer Couture bedeutet aber nicht nur exklusives Design, sondern auch edelste Materialien.

  • Ab 11 Uhr ist das Ortsarchiv wieder geöffnet und Rolf Kiefer zeigt seine Filme.

  • Aber lieber spiele ich so und hole die drei Punkte“, sagt Kiefer.

  • Besonders in der ersten Halbzeit spielten wir sehr stark“, meinte Trainer Jens Kiefer zufrieden.

  • Der Nachteil bei diesen Kleidern sei, dass man schnell schwitze, wendet Kiefer ein.

  • Kahn ist da spontaner, auch wenn er bei seiner Analyse stets den Eindruck erweckt, als würde er sich selbst den Kiefer durchbeißen.

  • Als Kind, so heißt es, war Margareta Kiefer aus Landsweiler bei Lebach oft krank.

  • Zuletzt verlor er 2002 im Halbfinale gegen Nicolas Kiefer. beendet der Russe seine Laufbahn.

  • Der Weltranglisten-40. Kiefer trifft am Freitag auf den 87 Ränge schwächer platzierten Kubot und will die Siegesserie des Polen stoppen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Kie­fer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kie­fer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Kie­fern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kie­fer lautet: EEFIKR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ida
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. India
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Kie­fer (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Kie­fern (Plural).

Kiefer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kie­fer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bar­ten­wal:
Vertreter einer Unterordnung der Wale, in dessen Kiefer sich dem Nahrungserwerb dienende Barten anstatt von Zähnen befinden
Ge­schie­be:
die zum Befestigen dienenden Elemente einer Zahnprothese (Patrize) zusammen mit den entsprechenden im Kiefer fest sitzenden Verankerungen (Matrize)
Kie­fern­forst:
Waldabschnitt, in dem hauptsächlich Kiefern sind
Kie­fern­na­del:
Nadel der Kiefer
Kie­fern­stamm:
Baumstamm einer Kiefer
Kie­fern­zap­fen:
verholzte Frucht der Kiefer, bei der die Samen schuppenartig um eine Achse zu einem Zapfen angeordnet sind
Kien­ap­fel:
Zapfen der Kiefer
or­tho­g­nath:
die normale, senkrechte Stellung der Zähne im menschlichen Kiefer aufweisend
Pi­nie:
zur Gattung der Kiefern gehörender Nadelbaum mit typischer schirmartiger Krone; (wissenschaftlicher Name: Pinus pinea)
Zir­bel­kie­fer:
Botanik: eine weit über tausend Jahre alt und über zwanzig Meter hoch werdende Art der Föhren oder Kiefern (Gattung Pinus), die an der Waldgrenze der Alpen und Karpaten wächst

Buchtitel

  • Der Duft der Kiefern Bianca Schaalburg | ISBN: 978-3-96445-058-6
  • Der kleine Coach für Kiefer & Nacken Heike Höfler | ISBN: 978-3-43211-383-8
  • Entspannter Kiefer Christian Larsen, Bea Miescher | ISBN: 978-3-43211-328-9
  • Gesunder Kiefer – Gesunder Körper Stefanie Kapp | ISBN: 978-3-43211-502-3
  • Gezahnt wie der Kiefer eines Alligators Ingrid Runggaldier | ISBN: 978-8-87283-679-8
  • Hinter den drei Kiefern Louise Penny | ISBN: 978-3-31112-002-5
  • Kiefer & Zähneknirschen Schmerzen selbst behandeln Roland Liebscher-Bracht, Petra Bracht | ISBN: 978-3-83387-614-1
  • Kiefer gut, alles gut Torsten Pfitzer | ISBN: 978-3-74230-481-0
  • Kiefer, Kopf und Gesicht John Langendoen-Sertel, Karin Sertel, Jürgen Berkmiller | ISBN: 978-3-43211-778-2
  • Yoga für Kiefer, Nacken und Schultern Patricia Römpke | ISBN: 978-3-43211-330-2

Film- & Serientitel

  • Junge Kiefern (Kurzdoku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kiefer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kiefer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11558653, 11213794, 10048579, 7964861, 6071244, 4938695, 3773448, 3773447, 3760566, 3608893, 3418165, 3394799, 2058350, 1911173, 1766788, 1571982, 1559923, 1495401 & 1494719. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. wochenblatt.cc, 27.08.2023
  4. kn-online.de, 19.10.2022
  5. salzburg24.at, 19.08.2021
  6. nw.de, 07.07.2020
  7. stern.de, 19.08.2019
  8. haz.de, 26.08.2018
  9. extremnews.com, 04.01.2017
  10. tagesspiegel.de, 10.08.2016
  11. saarbruecker-zeitung.de, 05.09.2015
  12. saarbruecker-zeitung.de, 19.07.2014
  13. rp-online.de.feedsportal.com, 20.06.2013
  14. welt.de, 23.06.2012
  15. saarbruecker-zeitung.de, 15.07.2011
  16. sport1.de, 11.06.2010
  17. sportbild.de, 16.07.2009
  18. faz.net, 04.06.2008
  19. szon.de, 16.09.2007
  20. sat1.de, 15.03.2006
  21. handelsblatt.com, 08.12.2005
  22. abendblatt.de, 19.10.2004
  23. Rhein-Neckar Zeitung, 08.08.2003
  24. heute.t-online.de, 20.12.2002
  25. sz, 08.10.2001
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 01.02.2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995