Kennziffer

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛnˌt͡sɪfɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kennziffer
Mehrzahl:Kennziffern

Definition bzw. Bedeutung

  • mathematische Größe, die über einen bestimmten Sachverhalt eine Auskunft gibt

  • vor dem Komma stehende Zahl (im Logarithmus)

  • willkürlich zugeordnete Zahl, um einen Unterschied zwischen Varianten/Objekten kenntlich zu machen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kennen und dem Substantiv Ziffer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kennzifferdie Kennziffern
Genitivdie Kennzifferder Kennziffern
Dativder Kennzifferden Kennziffern
Akkusativdie Kennzifferdie Kennziffern

Anderes Wort für Kenn­zif­fer (Synonyme)

Hinweis:
die Handlung, jemanden auf etwas aufmerksam zu machen
etwas, das jemanden auf etwas aufmerksam macht
Index:
Fingerzeig (☞)
hoch- oder tiefgestelltes Kennzeichen zur Unterscheidung von gleichartigen Größen oder auch Homographen oder Ähnlichem
Tabelle:
geordnete Zusammenstellung von Texten oder Daten in Zeilen und Spalten
kurz für Datenbanktabelle
Verzeichnis:
eine übersichtliche, meist nach bestimmten Strukturen gegliederte, listenmäßige Anordnung von Informationen
in einem Dateisystem eine spezielle Datei, die andere Dateien und Verzeichnisse enthalten kann
Zeiger:
Informatik: Verweis auf eine Variable
Teil eines Messgeräts oder einer Uhr, der den gemessenen Wert oder eine Richtung anzeigt (siehe auch Kompass, Navi oder Sextant)
Menge:
eine bestimmte Anzahl von Einheiten
eine größere Gruppe von Menschen
Nr. (Abkürzung)
Nummer:
Code, der Ziffern und Buchstaben enthalten kann
ein Ausdruck für die soziale Stellung oder besonderen Fähigkeiten oder Eigenschaften eines Menschen
Vielheit:
apriorischer Begriff der Menge von Einzeldingen
große Anzahl, Menge
Zahl:
die Zahl- oder Schriftseite einer Münze
kurz für: Anzahl
Ziffer:
Abschnitt eines Paragraphen
dasjenige, das unter dem folgenden Nummernschlüssel bekannt oder in einem Text erläutert ist
Kenngröße:
Merkmal, das Aussagen über bestimmte (qualitative, quantitative) Eigenschaften macht; Maßstab der Bewertung/Beurteilung
Kennwert
Kennzahl:
Teil der Telefonvorwahl
Zahl, die Zustände und Entwicklungen verdeutlicht
Maßzahl
Messgröße

Gegenteil von Kenn­zif­fer (Antonyme)

Auf­fas­sung:
Auffassungsgabe; die Fähigkeit etwas zu begreifen, zu erkennen
persönliche Bewertung einer Sache, Person oder eines Sachverhaltes; Art und Weise, wie jemand etwas versteht
Ein­druck:
sichtbare Spur
verbleibende Erinnerung, Vorstellung, die jemand oder etwas hinterlassen hat

Beispielsätze

  • Das Exponat mit der Kennziffer 622 wird erst nächste Woche in die Auktion gehen.

  • Die Kennziffern weisen ja darauf hin, dass wir auf dem richtigen Weg sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei beiden Kennziffern schnitt CTS Eventim deutlich besser ab als von Analysten erwartet.

  • Am Wochenende wird die Kennziffer nicht veröffentlicht.

  • Als eine Kennziffer dient hier der Gini-Koeffizient, der Werte zwischen 0 und 100 Prozent erreichen kann.

  • Dabei ist der Mietenstopp nur ein kleiner Beleg für den tiefen Fall wirtschaftlicher Kennziffern bei Adidas.

  • Der Hersteller von Wafern aus Reinstsilizium sehe den Ausblick über alle Kennziffern nun klar unterhalb der Markterwartungen.

  • Denn die Geldpolitik ist nicht dafür da, es den Banken zu erleichtern, regulatorische Kennziffern zu erfüllen.

  • Das EBIT ist die wichtigste Kennziffer zur Ergebnissteuerung im edding Konzern.

  • Die von Analysten und Investoren viel beachtete Kennziffer setzt die Preise der beiden Edelmetalle ins Verhältnis zueinander.

  • Analysten wie Aktionäre würden damit bis zum Investorentag am 13. Januar im Unklaren gelassen, wo diese Kennziffer liege.

  • Analyst Paul Marsch bezeichnete in einer Studie vom Donnerstag die Kennziffern für das zweite Quartal als insgesamt robust.

  • Alle Kennziffern hätten etwas unter den Erwartungen gelegen.

  • In die Betreffzeile Ihrer E-Mail gehören: die ausgeschriebene Position, der Standort und wenn möglich die Kennziffer aus der Stellenanzeige.

  • Bewerben Sie sich mit Ihren kompletten Bewerbungsunterlagen noch heute unter der Kennziffer ANZ1075!

  • Die Kennziffern zum zweiten Geschäftsquartal dürften solide ausgefallen sein, schrieben die Analysten in einer Studie vom Montag.

  • Denn die Kennziffer steigt, wenn die Überschussrendite steigt und die Schwankungsanfälligkeit des Fonds niedrig bleibt.

  • Die Annahme der unteren Kennziffer führe zu einem Wert von 16 EUR je Aktie.

  • Aber warum gibt es dann überhaupt die Kennziffer 761, in der jeden Monat 180 Arbeitsagenturen in Deutschland eine Null eintragen?

  • Die Inserate funktionieren anonym über Kennziffern.

  • Zu lesen ist eine Liste von Kennziffern und Beträgen.

  • Die entsprechende Kennziffer sank im Mai um 14 Zähler auf nunmehr minus 41 Punkte.

Häufige Wortkombinationen

  • Kennziffern bestimmen/festlegen/verfolgen
  • mit der Kennziffer 1/2/3/… 

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kenn­zif­fer be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Kenn­zif­fern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kenn­zif­fer lautet: EEFFIKNNRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Frank­furt
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Fried­rich
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. India
  7. Fox­trot
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kenn­zif­fer (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kenn­zif­fern (Plural).

Kennziffer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kenn­zif­fer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­rak­te­ris­tik:
Kennziffer der Abhängigkeit eines Logarithmus, Winkelabhängigkeit von Wellen (Schallwellen, Lichtwellen)
Ct-Wert:
Kennziffer, die im Zusammenhang mit PCR-Tests steht, sie lässt Rückschlüsse auf die anfängliche Menge des nachzuweisenden genetischen Materials (DNA) zu, wobei ein hoher Ct-Wert einer geringen Menge im Ausgangsmaterial entspricht
Län­der­code:
international vereinbarte Kennziffern oder Kennbuchstaben zur Identifikation der Länder in verschiedenen Bereichen
wachs­tums­kri­tisch:
auf Wachstumskritik bezogen, Kritik an dauerhaftem wirtschaftlichem Wachstum ausübend; auch: Kritik an den Kennziffern Bruttosozialprodukt/Bruttoinlandsprodukt als Maßstab für das Wohlergehen einer Gesellschaft ausübend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kennziffer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kennziffer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 16.02.2023
  2. aachener-zeitung.de, 15.01.2022
  3. spiegel.de, 23.01.2021
  4. welt.de, 31.03.2020
  5. finanztreff.de, 21.02.2019
  6. finanztreff.de, 07.12.2018
  7. bernerzeitung.ch, 31.03.2017
  8. finanztreff.de, 21.12.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 12.11.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 08.08.2014
  11. lvz-online.de, 25.04.2013
  12. abendblatt.de, 12.11.2012
  13. fazjob.net, 10.09.2011
  14. finanznachrichten.de, 26.04.2010
  15. faz.net, 20.08.2009
  16. finanzen.net, 07.11.2008
  17. ovb-online.de, 31.05.2007
  18. welt.de, 04.10.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 20.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  21. heute.t-online.de, 30.10.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995