Kenngröße

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɛnˌɡʁøːsə]

Silbentrennung

Kenngröße (Mehrzahl:Kenngrößen)

Definition bzw. Bedeutung

Merkmal, das Aussagen über bestimmte (qualitative, quantitative) Eigenschaften macht; Maßstab der Bewertung/Beurteilung.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs kennen und Größe.

Alternative Schreibweise

  • Kenngrösse

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kenngrößedie Kenngrößen
Genitivdie Kenngrößeder Kenngrößen
Dativder Kenngrößeden Kenngrößen
Akkusativdie Kenngrößedie Kenngrößen

Anderes Wort für Kenn­grö­ße (Synonyme)

Hilfsvariable
Maß:
Abstufung einer Intensität
Einheit, in der etwas gemessen wird
Parameter:
außerhalb des betrachteten Objekts liegende Gegebenheiten, veränderliche Größen, von denen dieses abhängig ist
charakterisierende Eigenschaft
Kennwert
Leistungsmerkmal
Leistungsparameter
Ähnlichkeitskennzahl
dimensionslose Kennzahl (der Physik)
Index:
Fingerzeig (☞)
hoch- oder tiefgestelltes Kennzeichen zur Unterscheidung von gleichartigen Größen oder auch Homographen oder Ähnlichem
Kennzahl:
Teil der Telefonvorwahl
Zahl, die Zustände und Entwicklungen verdeutlicht
Kennziffer:
mathematische Größe, die über einen bestimmten Sachverhalt eine Auskunft gibt
vor dem Komma stehende Zahl (im Logarithmus)
Maßzahl

Sinnverwandte Wörter

Cha­rak­te­ris­tik:
allgemein: Beschreibung einer Person oder einer Sache
das Charakteristische (Gesamtheit der charakteristischen Eigenschaften) von etwas; die Liste, das Konzept, das System, die Schilderung, Erzählung oder sonstige Repräsentation von dem, was etwas ausmacht, konstituiert und/oder im Wesentlichen zusammenhält

Beispielsätze

  • Fehlerfreiheit und Ausschussmenge sind Kenngrößen der Produktion.

  • Die Exportquote ist eine herangezogene Kenngröße, um den Erfolg des Unternehmens im Ausland zu beurteilen.

  • Die grundlegende Aufgabe der klinischen Chemie ist die analytische Erfassung chemischer Kenngrößen, in der Regel im Blutserum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Kenngröße wird in der neuen Warnampel durch den Anteil aller freien Intensivbetten ersetzt.

  • Es ist die Kenngröße, die aktuell immer mehr an Bedeutung gewinnt: die eigenen Antikörper gegen das Coronavirus.

  • Teamviewer betrachtet sie als wesentliche finanzielle Kenngröße.

  • Das wäre der dritte Anstieg dieser Kenngröße in Folge.

  • Für diese Kenngröße werden lediglich die Top10-Länder aufgeführt, zu denen Deutschland nicht gehört.

  • Mechanische Kenngrößen wie Drehzahlen, Füllstände, Temperaturen und Drücke werden zur Nebensache und verschwinden aus der Anzeige.

  • Bei beiden Kenngrößen habe der Analystenkonsensus (USD 14,70 Mrd. bzw. USD 3,11) wieder klar geschlagen werden können.

  • Über eine zentrale Schnittstelle können mit RPO und RTO zwei für die Sicherung wichtige Kenngrößen definiert werden.

  • Bernotat erklärte, an der bisherigen Ausschüttungsquote von 50% bis 60% dieser Kenngröße festhalten zu wollen.

  • Die Tagung stellt deshalb neue Kenngrößen vor.

  • Vor allem marktentscheidende institutionelle Anleger achteten weit weniger auf die DVFA-Ergebnisse und die Kenngröße KGV.

  • Die Kenngrößen sind Jahres-Netto-Energiebedarfswerte für den voraussichtlichen Wärmebedarf des Gebäudes unter normierten Bedingungen.

  • Damit geht auch eine Veränderung weiterer Kenngrößen einher, etwa des elektrischen Widerstands oder der Leitfähigkeit für Schallwellen.

Häufige Wortkombinationen

  • betriebswirtschaftliche Kenngröße

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kenn­grö­ße be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × Ö, 1 × R & 1 × 

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und Ö mög­lich. Im Plu­ral Kenn­grö­ßen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Kenn­grö­ße lautet: EEGKNNÖRẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Offen­bach
  8. Es­zett
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Öko­nom
  8. Es­zett
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Echo
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Kenn­grö­ße (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Kenn­grö­ßen (Plural).

Kenngrösse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kenn­grö­ße kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cash­flow:
Wirtschaft (Rechnungswesen): Kenngröße, die die Veränderung des Bestandes an flüssigen Mitteln eines Unternehmens in einer Periode angibt und wichtig für die Analyse der Liquidität der Unternehmung ist
Va­ri­a­ti­ons­ko­ef­fi­zi­ent:
Statistik, Stochastik: statistische Kenngröße, die als Quotient aus Standardabweichung und Mittelwert einer Zufallsgröße errechnet wird

Buchtitel

  • Kenngrößen für die Elektrofachkraft Rolf Rüdiger Cichowski | ISBN: 978-3-80075-323-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kenngröße. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kenngröße. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2439582. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 29.09.2022
  2. op-online.de, 15.10.2021
  3. boerse-online.de, 06.12.2019
  4. finanztreff.de, 17.04.2018
  5. winfuture.de, 14.01.2015
  6. welt.de, 22.02.2010
  7. finanzen.net, 22.07.2010
  8. feedsportal.com, 12.03.2009
  9. finanznachrichten.de, 06.05.2009
  10. sueddeutsche.de, 04.05.2002
  11. Welt 1999
  12. Süddeutsche Zeitung 1995
  13. Stuttgarter Zeitung 1995