Kaventsmann

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ kaˈvɛnt͡sˌman ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaventsmann
Mehrzahl:Kaventsmänner

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Kavent und Mann sowie dem Fugenelement -s; Kavent von lateinisch: cavens = „Beistand gebend“; Partizip Präsens von cavere = beistehen, bürgen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaventsmanndie Kaventsmänner
Genitivdes Kaventsmanns/​Kaventsmannesder Kaventsmänner
Dativdem Kaventsmann/​Kaventsmanneden Kaventsmännern
Akkusativden Kaventsmanndie Kaventsmänner

Anderes Wort für Ka­vents­mann (Synonyme)

Prachtexemplar (ugs.):
Exemplar, das die erwünschten Eigenschaften in besonders prächtiger Weise erfüllt
Apparillo (ugs., rheinisch):
umgangssprachlich, scherzhaft: ungewöhnlicher oder großer Gegenstand
Brocken (ugs.):
Bruchstück, ein meist unregelmäßig geformtes, häufig abgebrochenes Stück
einige unzusammenhängende Worte, Sprachfetzen
dicker Brummer (fig.)
dickes Ding (ugs.)
fettes Teil (ugs., jugendsprachlich)
großes Ding
Monstrum:
ein schreckliches Wesen, ein gruseliges Monster oder großes Ungeheuer
etwas Unförmiges, etwas Großes, etwas Überdimensioniertes
Mordsteil (ugs.)
Ömmel (ugs.)
Ömmes (ugs.)
Öschi (ugs.)
Oschi (ugs.):
etwas, das durch seine Größe einen Eindruck hinterlässt
Riesending (ugs.):
etwas besonders Großes/Wichtiges
Riesenteil (ugs.)
so ein Ding! (mit Geste) (ugs., emotional)
so'n Ding! (ugs.)
(ein) Trumm (von):
großes Stück, große Person, Ende (Abfall) eines Gewebes am Webstuhl
landschaftlich: großes Stück, Exemplar von etwas
(ein) Ungetüm (von) (ugs.):
etwas von erschreckender Größe und/oder Gestalt
Monsterwelle:
extreme Erhebung von Wasser, meist über 20 oder 30 Meter hoch
Riesenwelle:
extreme Erhebung von Wasser, meist über 20 oder 30 Meter hoch
Übung am Reck oder Stufenbarren, bei der sich sich der Körper gestreckt um die Stange schwingt

Weitere mögliche Alternativen für Ka­vents­mann

Bürge:
jemand oder etwas, der für die Glaubwürdigkeit einer Person oder Sache einsteht
jemand, der sich bereiterklärt, zusammen mit dem Hauptschuldner für die Rückzahlung einer Schuld zu haften
Gewährsmann:
jemand, auf dessen fachkundige Aussage, Auskunft man sich beziehen kann
Kavent:
jemand, der für die Glaubwürdigkeit einer Person einsteht, die Rückzahlung einer Schuld gewährleistet

Sinnverwandte Wörter

Pracht­stück:
ganz besonders schöner und/oder wertvoller Gegenstand

Beispielsätze

  • Bis ca. 1993, als es zum ersten Mal gelang, einen Kaventsmann zu fotografieren, wurden Berichte über solche Riesenwellen als reines Seemannsgarn abgetan.

  • Der Fisch ist aber ein Kaventsmann!

  • Übergroße Doppelbetten sind schon Kaventsmänner.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie ihr also sehen könnt: Ihr bekommt hier einen richtigen Kaventsmann.

  • Er untersucht, unter welchen Bedingungen Kaventsmänner (siehe Kasten) entstehen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ka­vents­mann be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und S mög­lich. Im Plu­ral Ka­vents­män­ner zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ka­vents­mann lautet: AAEKMNNNSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Völk­lingen
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Vik­tor
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Martha
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Vic­tor
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ka­vents­mann (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Ka­vents­män­ner (Plural).

Kaventsmann

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­vents­mann kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaventsmann. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kaventsmann. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11466298 & 9815926. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. gamestar.de, 21.07.2023
  3. berlinonline.de, 28.01.2003