Karo

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaːʁo ]

Silbentrennung

Einzahl:Karo
Mehrzahl:Karos

Definition bzw. Bedeutung

  • im Kartenspiel: eine der vier Farben (=Symbole) des französischen Kartenspielblatts

  • Im Ruhrdeutsch: ein Butterbrot (das man zur Arbeit mitnimmt).

  • Kommissbrot

  • Symbol in Form einer Raute.

Begriffsursprung

In älteren Spielbeschreibungen wird Karo auch häufig als „Eckstein“ bezeichnet. In der Schweiz heißt die Farbe noch heute „Egge“ (Ecke). Der Begriff „Karo“ kam im 18. Jahrhundert über das französische carreau (m) in die deutsche Sprache und geht auf lateinisch quadrum „Viereck, Quadrat“ zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Karodie Karos
Genitivdes Karosder Karos
Dativdem Karoden Karos
Akkusativdas Karodie Karos

Anderes Wort für Ka­ro (Synonyme)

Ecke/Egge
Eckstein:
(wichtiger, stützender) Stein an der Ecke einer Mauer
das, worauf sich eine Lehre, eine Idee hauptsächlich stützt
Kommissbrot:
Kastenbrot aus grob gemahlenem Mehl, ursprünglich im militärischen Bereich
Raute:
Pflanzenart warmer Gebiete aus der Gattung der Rauten
Viereck mit vier gleichlangen Seiten

Gegenteil von Ka­ro (Antonyme)

Herz:
das Zentralorgan für den Blutkreislauf
ein Symbol (♥) für
Kreuz:
aus zwei sich schneidenden Linien bestehendes Zeichen
Bereich des Rückens
Pik:
Plural selten: Farbe im französischen Kartenblatt mit einem schwarzen Lindenblatt als Symbol

Beispielsätze

  • Herbert hat sein Karo zu Hause vergessen.

  • Karo muss bedient werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem hat er prominente Unterstützung: Die Influencerin Karo Kauer assistiert ebenfalls als Schnippelhilfe.

  • Auch Meret Becker hinterlässt so eine Lücke, und man kann nur wünschen, dass jemanden kommt, der es mit Karo aufnehmen kann.

  • Man wolle sich in der Koalition "nicht in kleines Karo oder in kurzfristige Geländegewinne" verlieren.

  • Ansonsten gibt es viele klassische Motive wie zum Beispiel Blümchen oder Karo.

  • Karos, Streifen, florale Muster und geometrische Drucke werden gekonnt miteinander kombiniert.

  • Bei der Oberbekleidung könnte das Karo ein Comeback feiern.

  • Normalerweise müsste der Karo Jackett Verkehrsminister seinen Hut nehmen, wegen Unfähigkeit und Verschleierung.

  • Anuschka und Doci, die beiden Hunde von Karo Meixner-Katzmann aus Pressbaum (Bezirk Wien-Umgebung), hatten Glück.

  • Die Verletzung der Zuspielerin Karo Prinz zerbrach den Rhythmus, der Rest ist bekannt.

  • Sie zeigten den Reichtum des Trägers an. Arme trugen einfarbige oder einfach karierte Stoffe, Reiche konnten sich mehrfarbige Karos leisten.

  • Karo und Laura sind zwei Camp-Teilnehmerinnen.

  • Hannah (Karo Guthke) wird 30. Ihre Freundinnen schenken ihr zu diesem Anlass ein ganz besonderes Essen.

  • Auch Karos dürfen unter dem Anzug getragen werden, erläutert der Stilexperte Bernhard Roetzel aus Köln.

  • In Zusammenarbeit mit der Verlegerin Karo Josephine Rosalski. 4 / 3 ?. 19.30 Uhr.

  • Ross und Reiter zu nennen, würde die Arbeit von Karo allerdings erneut gefährden, sagt Peter.

  • Transparente Vorhänge mit kleinen hellblauen Karos verschönern das Fenster unter der Decke.

  • Mit 25 Sportwagen, basierend auf der beim Genfer Autosalon 2002 gezeigten Designstudie Peugeot RC Karo.

  • Sorgen sollte ihm aber machen, dass die Wähler das kleine Karo beklagen, mit dem das Reformwerk gestrickt ist.

  • Für Einjährige wie dich gibt es komplette Outfits mit dem typischen Karo, Schottenrock, Bluse, Hose und Mantel.

  • Er gehört zu den ersten Begegnungen, die Ludmilla Irmscher vom Verein Karo mit missbrauchten Kindern hatte.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­ro?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ka­ro be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Ka­ros an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­ro lautet: AKOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ka­ro (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Ka­ros (Plural).

Karo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­ro kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

blau­ka­riert:
mit blauen Karos gemustert
Fuchs:
die Spielkarte Karo Ass beim Kartenspiel Doppelkopf
ka­riert:
mit Kästchen, Karos versehen, gewürfelt
Ka­ro­ass:
Kartenspiel: Ass der Farbe Karo
Ka­ro­bu­be:
Bube der Farbe Karo
Ka­ro­da­me:
Spielkarte Dame der Farbe Karo in einem Kartenspiel
Ka­ro­sie­ben:
Karte mit dem Wert 7 und in der Farbe Karo
klein­ka­riert:
mit kleinen Karos gemustert
Pe­pi­ta:
Webmuster mit sehr kleinen Karos, klassisch in Schwarz-Weiß
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Karo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Karo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 21.04.2023
  2. saechsische.de, 22.05.2022
  3. n-tv.de, 17.09.2021
  4. radio.cz, 15.04.2020
  5. presseportal.ch, 08.07.2019
  6. spiegel.de, 12.01.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 23.12.2016
  8. kurier.at, 05.02.2015
  9. schwaebische.de, 19.10.2013
  10. welt.de, 08.02.2012
  11. derstandard.at, 11.08.2011
  12. teckbote-online.de, 13.03.2010
  13. szon.de, 19.02.2008
  14. berlinerliteraturkritik.de, 06.06.2007
  15. frankenpost.de, 21.04.2006
  16. spiegel.de, 14.01.2005
  17. spiegel.de, 14.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 13.08.2003
  19. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  20. sz, 11.08.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995