Kampfsport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkamp͡fˌʃpɔʁt ]

Silbentrennung

Kampfsport

Definition bzw. Bedeutung

Körperlicher Sport, bei dem keine Schusswaffen eingesetzt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Kampf und Sport.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kampfsport
Genitivdes Kampfsports/​Kampfsportes
Dativdem Kampfsport
Akkusativden Kampfsport

Anderes Wort für Kampf­sport (Synonyme)

Kampfkunst:
Systeme, bei denen spezielle Fertigkeiten bei der körperlichen Auseinandersetzung, Traditionen und Philosophien im Mittelpunkt stehen und Wettkämpfe nebensächlich sind
Kampflehre
Machetik (griechisch)

Beispielsätze

  • Sie betreibt seit zwei Jahren Kampfsport, um sich im Notfall selbst verteidigen zu können.

  • Unser Lehrer ist ein Meister im Kampfsport.

  • Mary findet, dass Kampfsport albern ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das war hartes Training, wahrscheinlich auch weil ich aus dem Bereich Kampfsport komme und es dort ein wenig härter zugeht.

  • Außerdem gefällt ihr, dass es kein richtiger Kampfsport ist und Körper, aber auch der Geist trainiert wird.

  • Allerdings sorgte der Kampfsport in seiner Heimat immer wieder für negative Schlagzeilen wegen Vorwürfen gewalttätiger Züchtigungen.

  • Es sind zum Beispiel Kampfsport, Windsurfen, Rudern, Klettern und Bergsteigen.

  • Auch seine Faszination für Kampfsport ist durch Auftritte bei Wrestling- und bei Mixed-Martial-Arts-Wettbewerben mehrfach belegt.

  • Ansonsten arbeitete er in einem Callcenter und betreibt Krafttraining und Kampfsport.

  • DAZN verwertet derweil Inhalte von 7Sports aus Kampfsport, Boxen und Premium-Tennis.

  • Damit vereint Nia Tanz, Kampfsport und mentales Training.

  • Denn Kung Fu hat ungefähr so viel mit Kampfsport zu tun wie Yoga mit Bodenturnen.

  • Dabei lernen 16 Schüler jeden Freitag, dass der Kampfsport nicht nach den Prinzipien Aggressivität und Recht des Stärkeren läuft.

  • Im Bereich Kampfsport gab es 20 erfolgreiche Teilnehmer.

  • Übergewichtige Kinder seien gut beim Schwimmen oder Inlineskaten aufgehoben, schüchterne beim Kampfsport.

  • Ich wollte Kampfsport machen, um mich für die Straße zu rüsten.

  • Noch mal: Fußball ist ein Kampfsport.

  • Ihr Kampfsport hat den Ursprung im Herzen Chinas, im Shaolin-Kloster am Berg Songshan in der Provinz Henan.

  • Quentin Tarantino kennt sich gut bei fernöstlichem Kampfsport aus, muss an den Fußball aber erst noch herangeführt werden.

  • Er hat ohne Zweifel dem Kampfsport, vor allem dem Judosport, in der Achalmstadt seinen Stempel aufgedrückt.

  • Jetzt geht es mit dem Kampfsport los.

  • Rund um die Benefizverlosung gibt es auch ein Rahmenprogramm mit Kindertanz und Kampfsport.

  • Der Name klingt wie ein japanischer Kampfsport oder eine Finnensauna, Siku ist aber die profane Abkürzung für "Siepener Kunststoffe".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: մենամարտ (menamart)
  • Bosnisch: borilački sport (männlich)
  • Bulgarisch: боен спорт (männlich)
  • Französisch: sport de combat (männlich)
  • Isländisch: bardagaíþrótt (weiblich)
  • Kurmandschi: werzişa şerî
  • Mazedonisch: боречки спорт (borečki sport) (männlich)
  • Niedersorbisch: wójowański sport (männlich)
  • Obersorbisch:
    • bojowy sport (männlich)
    • wojowanski sport (männlich)
  • Russisch: спортивное единоборство (sächlich)
  • Schwedisch: kampsport
  • Serbisch: борилачки спорт (borilački sport) (männlich)
  • Serbokroatisch: борилачки спорт (borilački sport) (männlich)
  • Slowakisch: bojový šport (männlich)
  • Slowenisch: borilni šport (männlich)
  • Tschechisch: bojový sport (männlich)
  • Ukrainisch: єдиноборство (sächlich)
  • Weißrussisch: адзінаборства (adzinaborstva)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Kampf­sport be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × F, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich.

Das Alphagramm von Kampf­sport lautet: AFKMOPPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Frank­furt
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Martha
  4. Paula
  5. Fried­rich
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Papa
  5. Fox­trot
  6. Sierra
  7. Papa
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Kampfsport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kampf­sport ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dan:
Sport, speziell Kampfsport: einer der zehn Leistunggrade in den Sportarten des Budo
Dop­pel­schritt:
eine bestimmte Schrittfolge beim Tanzen, beim Kampfsport
Ei­er­pe­cken:
österlicher Kampfsport unter Zuhilfenahme von Hühnerfortpflanzungsprodukten
Ju­do:
ein japanischer Kampfsport für Verteidigung und Angriff
K.-o.-Sieg:
Kampfsport, Boxen: Sieg nach einem Knock-out
Kampf­pau­se:
Zeit zwischen zwei Runden in einer Kampfsportart (beispielsweise Boxen), in der die Sportler/Sportlerinnen gepflegt werden und Anweisungen vom Trainer erhalten können
Zeit, in der eine Person, die einen Kampfsport (beispielsweise Boxen) betreibt, für eine längere Zeit nicht im Ring steht (beispielsweise Wochen oder Monate)
Kampf­sport­ler:
Person, die einen Kampfsport betreibt
Ka­ra­te­ka:
Sport, speziell Kampfsport: Person, die Karate betreibt
Ring:
ein nicht unbedingt runder, oftmals mit Seilen abgetrennter Bereich, in dem Kampfsport betrieben wird
Tae­k­won­do­kämp­fer:
Person, die den Kampfsport Taekwondo betreibt

Buchtitel

  • Kampfsport Solotraining Christoph Delp | ISBN: 978-3-61350-858-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kampfsport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kampfsport. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3934777 & 1483092. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 05.05.2023
  2. kaernten.orf.at, 25.06.2022
  3. morgenpost.de, 23.07.2021
  4. blick.ch, 08.06.2020
  5. hna.de, 27.11.2019
  6. aargauerzeitung.ch, 15.08.2017
  7. presseportal.ch, 02.09.2016
  8. pipeline.de, 28.01.2014
  9. spiegel.de, 01.03.2013
  10. schwaebische.de, 26.02.2011
  11. ga-online.de, 20.01.2010
  12. abendblatt.de, 23.07.2009
  13. westfaelische-nachrichten.de, 26.09.2008
  14. fr-online.de, 22.08.2007
  15. spiegel.de, 26.07.2006
  16. berlinonline.de, 11.12.2005
  17. gea.de, 12.07.2005
  18. fr-aktuell.de, 22.07.2004
  19. berlinonline.de, 24.10.2004
  20. daily, 23.03.2002
  21. sz, 28.08.2001
  22. bz, 21.06.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995