Kündigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkʏndɪɡʊŋ]

Silbentrennung

Kündigung (Mehrzahl:Kündigungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs kündigen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kündigungdie Kündigungen
Genitivdie Kündigungder Kündigungen
Dativder Kündigungden Kündigungen
Akkusativdie Kündigungdie Kündigungen

Anderes Wort für Kün­di­gung (Synonyme)

Abberufung:
Die Enthebung einer Person von seinem Amt, seiner Funktion oder seiner Tätigkeit.
übertragen: Tod
Absetzung:
Entfernung von jemandem aus seinem Amt/Posten (in der Regel gegen seinen Willen)
Streichung von etwas, das geplant war, zum Beispiel einer Sendung von ihrem (Sende-)Platz, eines Tagesordnungspunkts und so weiter
Amtsenthebung (Amtsdeutsch):
eine Form der Amtsbeendigung im kanonischen Recht
unehrenhafte Entlassung aus einem Amt
Auflösung des Beschäftigungsverhältnisses (fachspr., bürokratisch)
Ausscheiden
Demission:
das angeordnete oder erzwungene Niederlegen eines Amtes
der freiwillige Rücktritt eines Amtsträgers oder einer Regierung; heute teilweise auch bei Rücktritten von Wirtschaftsmanagern verwendet
Entlassung:
Erlaubnis oder Zwang, von etwas (Arbeitsstelle, Gefängnis, Krankenhaus …) auszuscheiden
Verabschiedung (fig.):
Beschluss eines Gesetzes durch ein Parlament oder sonstige gesetzgebende Organe
Entlassung eines Beamten oder eines höhergestellten Angehörigen einer Streitkraft, meist als offizielle Feierlichkeit
Vertragsauflösung
Abrogation:
vollständige Aufhebung oder Abschaffung durch ein neues Gesetz
Aufhebung:
Beendigung, Abschaffung von etwas vorher Vorhandenem
Außerkraftsetzung:
Akt, der die Geltung zurücknimmt
Feuerung (ugs.)
Freisetzung:
das Freisetzen von etwas oder auch das Freigesetztwerden
Rausschmiss (ugs.):
umgangssprachlich: unfreiwillige Entlassung (vom Arbeitsplatz)
Rauswurf (ugs.):
Aktion, eine Person gegen ihren Willen von ihrem Ort/Platz zu entfernen
Beendigung:
das Beenden oder Aufhören eines Prozesses, einer Tätigkeit, eines Ablaufes oder Ähnlichem
der Abschluss

Gegenteil von Kün­di­gung (Antonyme)

Ein­stel­lung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Ver­trags­ab­schluss:
Abschluss/Vereinbarung eines Vertrags

Beispielsätze

  • Heute habe ich meine Kündigung erhalten.

  • Ich schicke dem Verlag eine Kündigung für mein Zeitschriftenabonnement.

  • Die Höhe der Abfindung bei einer Kündigung steigt mit der Betriebszugehörigkeit.

  • Tom war sogar erleichtert, als er die Kündigung bekam, denn so war ihm die Entscheidung, ob er weitermachen solle, abgenommen worden.

  • Der Chef bat um Toms Kündigung.

  • Tom beschloss, seine Kündigung einzureichen.

  • Wann hat Tom seine Kündigung eingereicht?

  • Er reichte seine Kündigung ein.

  • Sie reichte ihre Kündigung ein.

  • Wer morgens betrunken auf die Baustelle kommt, riskiert eine Kündigung.

  • Der Unternehmens-Wettbewerbsvorteil wird ausgehöhlt, wenn die System-Ingenieure ihre Kündigungen fortsetzen.

  • Die drohende Kündigung schwebte wochenlang wie ein Damoklesschwert über ihr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein 70 Busfahrer haben bis Ende August ihre Kündigung eingereicht.

  • Als Frist für solche außerordentlichen Kündigung gelten dann sechs Monate.

  • Ab diesem Zeitpunkt würden auch die Kündigungen ausgesprochen.

  • Ansonsten könnte dies als stillschweigendes Akzeptieren der Kündigung verstanden werden.

  • Allerdings könnte jetzt ein langwieriger Rechtsstreit folgen, wenn Akorn gegen die Kündigung des Übernahmevertrags durch Fresenius klagt.

  • Aber auch betriebsbedingte Kündigungen wollte die Managerin nicht ausschließen.

  • Allerdings droht hier eben wieder eine Kündigung, wenn Sie für längere Zeit nicht aufladen.

  • Allein die Chuzpe dann noch gegen eine Kündigung zu klagen würde hier eine psychologische Untersuchen der Person rechtfertigen.

  • Acht Wochen nach dem Unfall, am 30. 10. 2013, bekam ich die Kündigung.

  • Letztlich wurde die Kündigung hingenommen.

  • Dagegen wehrten sich sechs Grenzgänger beim Bezirksgericht Arlesheim und machten missbräuchliche Kündigung geltend.

  • Auch Kündigungen seien nicht ausgeschlossen.

  • Zugleich bekräftigte Melchert die Zusage, auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten.

  • Außerdem gelte weiterhin das Beschäftigungsbündnis, das betriebsbedingte Kündigungen ausschließt.

  • "Betriebsbedingte Kündigungen können wir nicht ausschließen", fügte er hinzu.

  • Neueinstellungen in größerem Umfang schloss er ebenso aus wie Kündigungen, forderte aber mehr Mobilität bei den Mitarbeitern ein.

  • Der iranische Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat am Samstag indirekt mit einer Kündigung des Atomwaffensperrvertrags gedroht.

  • Ich kenne Fälle, in denen das Betrachten erotischer Seiten zu Kündigungen älterer Arbeitnehmer genutzt wurde.

  • Laut Betriebsrat der Werkstatt Frankfurt seien diese Hintergrund der geplanten Kündigungen und Schließungen.

  • So habe es wegen des Quartalsschlusses zum Jahresende mehr Kündigungen gegeben.

  • Es ist eine Mutmaßung, dass die geplante Betriebsrats-Wahl mit der Kündigung im Zusammenhang stand.

  • Trotz der sich eintrübenden Konjunktur schließt DaimlerChrysler unterdessen betriebsbedingte Kündigungen in seinen deutschen Werken aus.

  • Allein um den Anlass für die Kündigung seiner Zimmergemeinschaft mit Landsmann Kjetil-Andre Aamodt ranken sich zahllose Versionen.

  • Als ich anfing, hatte ich gleich zwölf fristlose Kündigungen auf dem Tisch liegen.

  • Mit einer grundlosen Weigerung, das Schreiben anzunehmen, kann der Mieter den Zugang besagter Kündigung allerdings nicht verhindern.

  • Im Gegenzug verpflichtete sich die Geschäftsleitung, bis zum Jahr 2000 auf betriebsbedingte Kündigungen zu verzichten.

  • Entscheidend seien dabei "viele quartalsbedingte Kündigungen".

  • Kündigungen kenne sie nicht.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: außerordentliche Kündigung, betriebsbedingte Kündigung fristlose/fristgerechte, vorzeitige Kündigung; innere Kündigung; monatliche Kündigung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kün­di­gung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × D, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und I mög­lich. Im Plu­ral Kün­di­gun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Kün­di­gung lautet: DGGIKNNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Über­mut
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. India
  7. Golf
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Kün­di­gung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Kün­di­gun­gen (Plural).

Kündigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kün­di­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­be­stel­lung:
die Kündigung, die Rücknahme, das Rückgängigmachen einer Bestellung von Sachen und Personen
Abon­ne­ment­kün­di­gung:
Kündigung eines bestehenden Abonnements
auf­kün­den:
etwas durch Kündigung aufheben
Be­ur­lau­bung:
der Verzicht des Arbeitgebers auf Arbeitsleistung aus einem Arbeitsverhältnis, meist im Rahmen einer Kündigung
Di­ä­tar:
Beamter in Deutschland, besonders Preußen, der Monatsbesoldung bezog, keinen Anspruch auf Wohnungsgeld, Umzugskosten u.s.w. hatte und gegen Kündigung angestellt wurde
Kün­di­gungs­schutz­kla­ge:
Klage, bei der sich nach einer unrechtmäßigen Kündigung auf den Kündigungsschutz berufen wird
Kün­di­gungs­schutz:
Recht: Gesamtheit gesetzlicher Regelungen, die vor ungerechtfertigten Kündigungen schützen sollen
künd­bar:
meist über Verträge: durch eine Kündigung beendbar, mit Kündigungsmöglichkeit
Kün­di­gungs­schrei­ben:
Schreiben, in dem die Kündigung eines Vertragsverhältnisses bekannt gegeben wird
Ver­dachts­kün­di­gung:
eine Kündigung, die einem Arbeitnehmer von dessen Arbeitgeber ausgesprochen wird, wenn der Arbeitgeber den dringenden Verdacht hat, dass der Arbeitnehmer eine verbotene, strafbare Handlung bzw. eine schwere Verletzung seiner auferlegten Pflichten begangen hat

Buchtitel

  • Betriebsbedingte Kündigung und Sozialauswahl Martin Quecke | ISBN: 978-3-94934-015-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kündigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kündigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10254139, 9042857, 8646912, 7743878, 7714860, 7324327, 5826511, 2863537, 1717110 & 1357032. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 01.09.2022
  2. focus.de, 01.04.2021
  3. bazonline.ch, 09.12.2020
  4. merkur.de, 27.09.2019
  5. handelsblatt.com, 22.04.2018
  6. morgenpost.de, 16.11.2017
  7. t-online.de, 03.05.2016
  8. spiegel.de, 17.07.2015
  9. kurier.at, 07.03.2014
  10. 123recht.net, 16.04.2013
  11. bazonline.ch, 18.12.2012
  12. business-wissen.de, 20.10.2011
  13. aerztezeitung.de, 10.08.2010
  14. tagesspiegel.de, 13.12.2009
  15. spiegel.de, 07.07.2008
  16. pnp.de, 02.02.2007
  17. welt.de, 12.02.2006
  18. welt.de, 16.04.2005
  19. fr-aktuell.de, 07.09.2004
  20. heute.t-online.de, 25.01.2003
  21. daily, 12.03.2002
  22. bz, 10.12.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995