Sonderkündigungsrecht

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɔndɐˌkʏndɪɡʊŋsʁɛçt]

Silbentrennung

Sonderkündigungsrecht (Mehrzahl:Sonderkündigungsrechte)

Definition bzw. Bedeutung

Recht, ein Rechtsverhältnis vorzeitig aufgrund bestimmter Umstände aufzulösen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem sonder- und dem Substantiv Kündigungsrecht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Sonderkündigungsrechtdie Sonderkündigungsrechte
Genitivdes Sonderkündigungsrechts/​Sonderkündigungsrechtesder Sonderkündigungsrechte
Dativdem Sonderkündigungsrechtden Sonderkündigungsrechten
Akkusativdas Sonderkündigungsrechtdie Sonderkündigungsrechte

Beispielsätze

  • Aufgrund der veränderten Verträge haben Kunden ein Sonderkündigungsrecht.

  • Der Sender macht von einem Sonderkündigungsrecht Gebrauch, unterbreitet den Mitarbeitern aber auch einen Kompromiss-Vorschlag.

  • Verstirbt bis zu dieser Frist ein Garagenpächter, wendet die Stadt ihr Sonderkündigungsrecht an.

  • Betroffene Kunden können von ihrem Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.

  • Der Mieter hat nur dann ein Sonderkündigungsrecht, wenn der Vermieter etwa eine Mieterhöhung oder eine Modernisierung ankündigt.

  • Jedem Darlehensnehmer steht nach Ablauf von zehn Jahren ein Sonderkündigungsrecht zu, so schreibt es der Gesetzgeber vor.

  • Auch nach einem Schadensfall besteht ein Sonderkündigungsrecht.

  • Axel Springer habe angesichts der Insolvenz von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch gemacht.

  • Nutzen Sie ihr Sonderkündigungsrecht bei Preiserhöhungen.

  • Steigen die Preise stark, muss der Kunde allerdings schnell handeln, um sein Sonderkündigungsrecht nicht verstreichen zu lassen.

  • In einigen Fällen besteht sogar bei einer Beitragssenkung ein Sonderkündigungsrecht.

  • Wechseln/Kündigen kann man bei Preiserhöhungen eigentlich immer (Sonderkündigungsrecht).

  • Wenn die Änderungen zum 1.1.2011 wirksam werden, gibt es kein Sonderkündigungsrecht.

  • Aufgrund dieser Erhöhung berief sich die Klägerin im Mai 2004 auf ihr Sonderkündigungsrecht.

  • Alle anderen Vertragskonditionen inklusive des Sonderkündigungsrechtes bei Tarifänderungen bleiben unverändert.

  • Erhöht die Krankenkasse ihre Beiträge, hat jeder ein Sonderkündigungsrecht - ganz gleich wie lange er bereits Mitglied in der Kasse ist.

  • Flierl "warb" mit einer Drohung für mehr Unterstützung: Er verwies auf das Sonderkündigungsrecht des Chefdirigenten Sir Simon Rattle.

  • Stimmt der Vermieter ohne triftigen Grund der Untervermietung nicht zu, haben Sie ein Sonderkündigungsrecht.

  • Ihren Versicherten verweigerte sie jedoch das Sonderkündigungsrecht.

  • Ohne Sonderkündigungsrecht seien die Mieter an die längeren Kündigungsfristen von bis zu einem Jahr gebunden.

  • Dann gelte ein Sonderkündigungsrecht.

  • Ein Sonderkündigungsrecht gibt es aber auch, wenn das Auto in der Regional-, Typen-, Schaden- oder Schadenfreiheitsklasse hochgestuft wird.

  • Darüber hinaus gibt es ein Sonderkündigungsrecht, falls der Beitragssatz erhöht wird.

  • "Das relativ unbekannte Sonderkündigungsrecht für Mieter nach § 549 Abs. 1 Satz 2 BGB kann hier möglicherweise helfen".

  • Dafür steht ihnen laut Gesetz ein Sonderkündigungsrecht zu.

  • Umstritten sei auch, ob dieses Sonderkündigungsrecht analog auf Angestellte und Arbeiter des öffentlichen Dienstes anzuwenden sei.

  • Ihnen steht allerdings ein Sonderkündigungsrecht zu, die Kasse kurzfristig zu wechseln.

  • Dieses Sonderkündigungsrecht wollte ein gewerblicher Vermieter seinem Mieter verweigern.

Übergeordnete Begriffe

  • Kündigungsrecht

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Son­der­kün­di­gungs­recht be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × D, 2 × E, 2 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × D, 2 × G, 2 × R, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten N, I und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Son­der­kün­di­gungs­rech­te nach dem ers­ten N, ers­ten R, zwei­ten N, I, ers­ten S und H.

Das Alphagramm von Son­der­kün­di­gungs­recht lautet: CDDEEGGHIKNNNORRSSTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Umlaut-Unna
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar
  16. Salz­wedel
  17. Ros­tock
  18. Essen
  19. Chem­nitz
  20. Ham­burg
  21. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Über­mut
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav
  16. Samuel
  17. Richard
  18. Emil
  19. Cäsar
  20. Hein­reich
  21. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Uni­form
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. India
  13. Golf
  14. Uni­form
  15. Novem­ber
  16. Golf
  17. Sierra
  18. Romeo
  19. Echo
  20. Char­lie
  21. Hotel
  22. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄ ▄ ▄ ▄
  19. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Son­der­kün­di­gungs­recht (Sin­gu­lar) bzw. 37 Punkte für Son­der­kün­di­gungs­rech­te (Plural).

Sonderkündigungsrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Son­der­kün­di­gungs­recht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sonderkündigungsrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 23.09.2022
  2. welt.de, 28.01.2021
  3. nordkurier.de, 11.06.2021
  4. wolfsburger-nachrichten.de, 02.05.2017
  5. bielertagblatt.ch, 05.05.2017
  6. focus.de, 24.05.2016
  7. verivox.de, 03.12.2013
  8. derstandard.at, 11.01.2013
  9. nachrichten.finanztreff.de, 01.08.2012
  10. abendblatt.de, 13.11.2012
  11. presseportal.de, 15.12.2011
  12. rss2.focus.de, 22.01.2011
  13. stern.de, 22.09.2010
  14. pcwelt.de, 27.05.2009
  15. wlz-fz.de, 12.06.2009
  16. welt.de, 04.12.2006
  17. welt.de, 27.09.2005
  18. fr-aktuell.de, 03.04.2004
  19. fr-aktuell.de, 03.12.2004
  20. berlinonline.de, 06.07.2003
  21. bz, 03.12.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996