Irreführung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɪʁəˌfyːʁʊŋ]

Silbentrennung

Irreführung (Mehrzahl:Irreführungen)

Definition bzw. Bedeutung

bewusste Täuschung eines Anderen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs irreführen mit dem Suffix -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Irreführungdie Irreführungen
Genitivdie Irreführungder Irreführungen
Dativder Irreführungden Irreführungen
Akkusativdie Irreführungdie Irreführungen

Anderes Wort für Ir­re­füh­rung (Synonyme)

Ablenkungsmanöver:
Handlung, die dazu dient, einen Gegner zu verwirren bzw. tatsächliche Manöver zu verschleiern
Augenauswischerei:
falsche, verdrehte Darstellung, Auslegung von Tatsachen (übertrieben positiv oder auch verharmlosend), um jemanden zu täuschen
Augenwischerei (ugs.):
falsche, verdrehte Darstellung, Auslegung von Tatsachen (übertrieben positiv oder auch verharmlosend), um jemanden zu täuschen
Bluff:
Verhalten, das falsche Tatsachen vorgaukeln soll
Etikettenschwindel (Hauptform):
Betrug durch falsche oder irreführende Beschriftung/Bezeichnung (Etikettierung) einer Ware oder eines Sachverhalts
Sophismus (geh., griechisch):
sophistische Argumentation oder eine bewusste Täuschung intendierender Trugschluss in der Argumentation
Täuschung:
das Fürwahrhalten von etwas nicht wahrheitsgemäßem
die Handlung, jemanden etwas nicht wahrheitsgemäßes glauben zu lassen
Finte:
Handlung (oder Aussage), die etwas vortäuscht und dazu bestimmt ist, jemanden durch eine falsche Annahme zu etwas zu verleiten; die aber dennoch nicht als unlauter empfunden wird
Gaukelei:
(böswillige) Irreführung
künstlerische Darbietung, häufig mit albernen Elementen im Kontext von Straßenkunst
Gaunerei:
eine von einem Gauner begangene Tat
List:
unzählbar: Fähigkeit und Gewohnheit, seine Ziele durch Täuschung zu erreichen
zählbar: schlauer Plan, ein bestimmtes Ziel mithilfe einer Täuschung zu erreichen
Manipulation:
Beeinflussung von Entscheidungen, ohne dass der Entscheidende sich dessen bewusst ist
unerwünschte oder verbotene Veränderung von etwas
Trickserei:
Verhalten, das die gültigen Regeln umgeht
Veräppelung (ugs.)
Verarsche (derb)
Verarscherei (derb)
Verarschung (derb):
salopp: (scherz- oder boshafte) bewusste Täuschung, um jemandem zu schaden oder ihn zu ärgern
Vorspiegelung falscher Tatsachen (juristisch)
Betrug:
vorsätzliche Täuschung und Irreführung einer anderen Person; Täuschungshandlung
Schwindel:
(nicht sehr schwerwiegende) unwahre Aussage
Beeinträchtigung des Gleichgewichtssinns; Gefühl zu taumeln, wanken

Beispielsätze

  • Unlauterer Wettbewerb geht einher mit der Irreführung des Verbrauchers.

  • Politische Rhetorik ist nichts anderes als Irreführung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Gericht gab den Konsumentenschützern in ihrer Klage wegen Irreführung recht.

  • Der kleinere Tesla -Konkurrent Nikola gerät nach Vorwürfen wegen angeblicher Irreführung von Investoren immer heftiger unter Druck.

  • Aber, man kann es sich schon denken, die Nonchalance dieses Anyway, diese vorgebliche Lässigkeit, ist eine Irreführung.

  • Die "Grundrechte" der "Europäischen Union" und ihre "Charta" sind wertlose Irreführung und zynische Rechtsfolklore.

  • Die Brexit-Kampagne: Irreführung im Namen der Finanzindustrie

  • Die mediale Irreführung ist leider zu erfolgreich!

  • Hewlett-Packard muss wegen Irreführung seiner Kunden in Australien 3 Millionen Dollar (2,1 Millionen Euro) Strafe zahlen.

  • In den zehn drastischsten Fällen seien deshalb wegen Irreführung und unlauterer Werbung Abmahnungen ausgesprochen worden.

  • Der Plagiatsbegriff ist als nichtrechtlicher Begriff etwas anderes, nämlich die Irreführung des Lesers.

  • "Es gibt bereits Vorschriften zum Schutz vor Irreführung und Täuschung", sagte Ilse Aigner (CSU) in Berlin.

  • Darin werde Managern und Aktionären des Konzerns Insiderhandel und Irreführung von Investoren vorgeworfen, heißt es in dem Bericht.

  • Analysten warfen dem Vorstand hingegen Irreführung des Markts vor.

  • Die Anwälte werfen den Produzenten der Filmsatire "Borat" Diskriminierung der Roma sowie Irreführung und Betrug vor.

  • Der Schutzverband hatte auch darin eine Irreführung gesehen und einen ersten Etappensieg errungen.

  • Regierung und SPD sprachen von "Irreführung der Öffentlichkeit".

  • Gegen ihn läuft ein Gerichtsverfahren wegen Kursmanipulation, Irreführung der Finanzmärkte und Untreue.

  • Den Initiatoren des Bürgerbegehrens wirft er "politischen Aktionismus" vor - und Irreführung der Bevölkerung.

  • Dann warf der Althistoriker Frank Kolb Korfmann "Irreführung der Öffentlichkeit" vor.

  • In der Politik dient neuerdings der Vergleich vorzugsweise als Instrument der Irreführung und als Knüppel.

  • Bush spricht von "null Toleranz": Keinerlei Irreführung, Verschleierung oder Betrug der Iraker werde geduldet.

  • Das Innenministerium wirft dem Betreiber der "polizeibrandenburg"-Domain eine Irreführung der Internet-Nutzer vor.

  • Eine höchste Kunst der Irreführung muß sich daher heute um die unscheinbarsten Dinge kümmern.

  • Die Metapher der "Neuen Seidenstraße" wirkt romantisierend und birgt eine fatale Irreführung.

  • Joachim Gauck bezeichnete gestern Ringstorffs Forderung als "Irreführung der Öffentlichkeit".

  • Mikkel Borch-Jacobsen über eine hundertjährige Irreführung.

  • Amtliche Irreführung der Bürger über die Gefahren von Radioaktivität gehört zum politischen Alltag in der Türkei.

  • Es sei eine bewußte Irreführung, wenn man die Kassen der Verschwendung beschuldige.

  • Es sei eine Irreführung, 'aktive Sterbehilfe von vorneherein als Mord zu bezeichnen'.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ir­re­füh­rung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, E und H mög­lich. Im Plu­ral Ir­re­füh­run­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ir­re­füh­rung lautet: EFGHINRRRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Ros­tock
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Richard
  3. Richard
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Romeo
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Ir­re­füh­rung (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Ir­re­füh­run­gen (Plural).

Irreführung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ir­re­füh­rung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Le­bens­mit­tel­kon­t­rol­le:
das Prüfen von Nahrungsmitteln auf gesundheitliche Unbedenklichkeit oder Irreführung des Kunden
Schel­me­rei:
vorsätzliche Täuschung und Irreführung einer anderen Person
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Irreführung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Irreführung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10081405. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 21.07.2021
  2. cash.ch, 21.09.2020
  3. derstandard.at, 14.12.2019
  4. radio-utopie.de, 31.10.2017
  5. bilanz.ch, 22.06.2016
  6. focus.de, 23.07.2015
  7. zdnet.de, 06.07.2013
  8. medical-tribune.de, 23.10.2012
  9. rga-online.de, 18.02.2011
  10. n-tv.de, 28.12.2009
  11. spiegel.de, 16.06.2008
  12. ftd.de, 29.08.2007
  13. spiegel.de, 06.12.2006
  14. sueddeutsche.de, 13.10.2005
  15. general-anzeiger-bonn.de, 19.08.2005
  16. welt.de, 29.06.2004
  17. fr-aktuell.de, 17.02.2004
  18. Die Zeit (08/2003)
  19. Neues Deutschland, 30.01.2003
  20. netzeitung.de, 15.11.2002
  21. bz, 27.10.2001
  22. Junge Welt 2001
  23. FREITAG 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (35/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995