Intellekt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪntɛˈlɛkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Intellekt
Mehrzahl:Intellekte

Definition bzw. Bedeutung

Denk-, Erkenntnisvermögen; Verstand

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von lateinisch intellēctus „Erkenntnisvermögen“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Intellektdie Intellekte
Genitivdes Intellekts/​Intellektesder Intellekte
Dativdem Intellektden Intellekten
Akkusativden Intellektdie Intellekte

Anderes Wort für In­tel­lekt (Synonyme)

Denkfähigkeit
Erkenntnisfähigkeit
Grips:
umgangssprachlich: kognitive Leistungsfähigkeit
umgangssprachlich: Menge der Gehirnmasse
Verstand:
Art der Auffassung eines geistigen Inhaltes
Fähigkeit, zu verstehen, zu urteilen und logisch zu denken; die Gesamtheit der geistigen Kräfte

Beispielsätze

  • Dazu reicht ihr Intellekt einfach nicht.

  • Die Meinung wird letztlich durch Gefühle und nicht durch den Intellekt bestimmt.

  • Schwierige Studien stärken den Intellekt.

  • Der Intellekt nützt Ihnen bei der Liebe nicht viel.

  • Die kulturellen und geistigen Erzeugnisse einer Gesellschaft sind das Spiegelbild ihres Intellekts.

  • Ihr Intellekt und der seinige halten sich die Waage.

  • Sie besitzen einen scharfen Intellekt, den sie so eifrig füttern.

  • Witz ist Intellekt auf dem Bummel.

  • Meinung wird letztlich durch Gefühle und nicht durch den Intellekt bestimmt.

  • Denken ist die Arbeit des Intellekts, Träumen sein Vergnügen.

  • Der Intellekt hat ein scharfes Auge für Methoden und Werkzeuge, aber er ist blind gegen Ziele und Werte.

  • Mein Intellekt vermag nicht das Leben ohne die Idee der Unsterblichkeit zu begreifen!

  • Tom ist ein Mann mit Intellekt und damit oft schon angeeckt.

  • Maria sagte, sie nehme einen Kerl nicht wegen seines Intellekts.

  • Es fehlt den Hochmütigen immer ein Wenig an Intellekt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der erkannte Frau Burdecki gar nicht erst und begeisterte sie mit seinem Intellekt.

  • Assange habe den Intellekt und die Entschlossenheit, alle Maßnahmen zur Suizidprävention der Behörden zu umgehen.

  • Er gilt als arrogant, wird wegen seines scharfen Intellekts und Fleißes aber geachtet.

  • Das sei dem Intellekt des Menschen nicht würdig.

  • Das Bewusstsein und der Intellekt bleiben aber in der Regel intakt.

  • Also ich für meinen Teil, liebe diesen bitterbösen Comedian und mag seinen scharfen Intellekt.

  • Dann zur Arbeit, Waldpflegen entsprechend seines Intellekts, verdonnern.

  • Fakt ist aber, dass diese Spiele letztendlich dazu beitragen, dass die Hemmschwellen und der Intellekt kontinuierlich sinken.

  • Ich persönlich hätte mir auch ein Spiel gewünscht mit mehr Witz, mehr Intellekt, mehr Tiefgang und schwierigeren Rätseln.

  • Eine durch Beschädigungen schwache Seele mit dem Intellekt heilen funktioniert nicht.

  • Und einmal im Schwärmen preist sie den 42-Jährigen als „unabhängigen Kopf“ mit einem „brillanten Intellekt“.

  • Rollt Zeitungsseiten zu Buchrücken einer Bibliothek die ganze Welt des Intellekts konzentriert sich hier in einer Schachtel.

  • Defizite, die Schüler im BVJ haben, liegen oft nicht im Intellekt begründet", sagt Schulleiter Hans-Wolfgang Fluche.

  • Der Intellekt weicht der Phantasie, Bühnenkonvention wird zur Spielanarchie.

  • Er saugt Kapital aus der Firma (Gesellschaft) ohne auf Intellekt oder sozialen Stand zu achten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf In­tel­lekt?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv In­tel­lekt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × I, 1 × K & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × K, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral In­tel­lek­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von In­tel­lekt lautet: EEIKLLNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima
  7. Echo
  8. Kilo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort In­tel­lekt (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für In­tel­lek­te (Plural).

Intellekt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­tel­lekt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hell­sich­tig:
einen wachen, sofort das Wesentliche erfassenden und durchschauenden Intellekt besitzend und erkennen lassend, der dazu befähigt, frühzeitig künftige Entwicklungen und Erfordernisse richtig vorauszusehen
in­tel­li­gi­bel:
Philosophie: nur durch den Intellekt erkennbar, nicht sinnlich wahrnehmbar
In­tel­li­gi­bi­li­tät:
Philosophie: Fähigkeit, Zusammenhänge ohne sinnliche Wahrnehmung und nur durch den Intellekt zu erfassen
No­o­psy­che:
Psychiatrie, Psychologie: Intellekt

Buchtitel

  • Intellekt nad mashinoj: Ponimanie interfejsa mezhdu chelowekom i iskusstwennym intellektom Amar Saraswat | ISBN: 978-6-20749-851-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Intellekt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Intellekt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12341630, 11065231, 10730781, 10616368, 6134838, 5952079, 3026228, 2906989, 2288330, 2233330, 2170419, 1703311, 1703310 & 659127. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bild.de, 07.08.2022
  3. spiegel.de, 04.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 10.08.2020
  5. bazonline.ch, 28.02.2019
  6. stern.de, 14.03.2018
  7. spiegel.de, 12.01.2017
  8. focus.de, 05.09.2016
  9. dagegen.blogger.de, 16.01.2015
  10. 4players.de, 22.01.2014
  11. zeit.de, 21.10.2013
  12. fr-online.de, 20.02.2011
  13. tagesspiegel.de, 16.01.2010
  14. allgemeine-zeitung.de, 02.06.2009
  15. rosenheimer-nachrichten.de, 26.02.2008
  16. n-tv.de, 07.12.2007
  17. fr-aktuell.de, 07.02.2006
  18. fr-aktuell.de, 30.06.2005
  19. tagesschau.de, 05.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 04.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 26.07.2002
  22. jw, 12.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. literaturkritik.de 2000
  25. FREITAG 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Welt 1995