Hyperaktivität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌhypɐʔaktiviˈtɛːt]

Silbentrennung

Hyperaktivität

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv hyperaktiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hyperaktivität
Genitivdie Hyperaktivität
Dativder Hyperaktivität
Akkusativdie Hyperaktivität

Sinnverwandte Wörter

ADHD
ADHS
ADS
Hyperkinetische Störung
Hyperkinetisches Syndrom
mo­to­risch:
den Motor betreffend
Medizin: die Motorik (Bewegungsfähigkeit) des Körpers betreffend
Über­ak­ti­vi­tät:
Eigenschaft/Handlungsweise, in übersteigertem Maße aktiv, tätig zu sein
Un­ru­he:
(als unangenehm oder lästig empfundene) Bewegungen oder Geräusche
Aufstand gegen bestehende Verhältnisse
Zappeligkeit

Gegenteil von Hy­per­ak­ti­vi­tät (Antonyme)

Le­thar­gie:
krankhafte Schlafsucht, Narkolepsie
Zustand der Trägheit, Teilnahms- und Interesselosigkeit
Schock­star­re:
durch einen Schock ausgelöste Unbeweglichkeit
Handlungsunfähigkeit, die durch Erschrecken ausgelöst wird
Stu­por:
Zustand der Körperstarre bei wachem Bewusstsein

Beispielsätze

  • Die "Attention Deficit Hyperactivity Disorder" lässt sich im Deutschen als Aufmerksamkeitsdefizit-Störung mit Hyperaktivität umschreiben.

  • ADHS ist die Abkürzung für eine Aufmerksamkeits-Defizit-Störung, die oft von Hyperaktivität begleitet wird.

  • Allerdings ergab sich hier nur eine Verbindung zwischen erhöhter Hyperaktivität und Impulsivität, nicht aber mit Unaufmerksamkeit.

  • Aber wann wird aus "Zappeln" eigentlich Hyperaktivität?

  • Aber wo liegt die Grenze zwischen "Zappeln" und Hyperaktivität?

  • Aufgenommen werden auch Kinder mit schweren psychischen Problemlagen, ADHS (Hyperaktivität) und Asperger Autismus.

  • Er kann die ihm bescheinigte "Hyperaktivität" jetzt an anderem Ort ausleben - im fernen Amerika.

  • Jeder zehnte Junge weist der Studie zufolge Anzeichen für Hyperaktivität auf.

  • Etwa bei dem Problem der Hyperaktivität, dem sogenannten Zappelphilippsyndrom.

  • Das satirische Wochenblatt Canard enchaîné nennt ihn wegen seiner Hyperaktivität spöttisch "Super-Sarko".

  • In der Manie kommt es zu Hyperaktivität und einem wahren Glücksrausch.

  • Auch bei Hyperaktivität und Konzentrationsschwierigkeiten steht Blei unter Verdacht.

  • Monatelang vorbereitet, in vier Tagen gedreht, erforscht sie darin Mobilität und Hyperaktivität des modernen Menschen im Zentrum der Macht.

  • Für masterly inactivity spricht manches, im Gegensatz zu einer Hyperaktivität, die zu nichts führt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hy­per­ak­ti­vi­tät?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Hy­per­ak­ti­vi­tät be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × V & 1 × Y

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Y, R, K, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Hy­per­ak­ti­vi­tät lautet: AÄEHIIKPRTTTVY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Pots­dam
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Umlaut-Aachen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Paula
  4. Emil
  5. Richard
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Ärger
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Papa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor
  11. India
  12. Tango
  13. Alfa
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 40 Punkte für das Wort.

Hyperaktivität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hy­per­ak­ti­vi­tät ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hy­per­ak­tiv:
an der Krankheit Hyperaktivität leidend

Buchtitel

  • Frei von Hyperaktivität, Verhaltensstörungen und schulischen Blockaden Angela Frauenkron-Hoffmann | ISBN: 978-3-89845-616-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hyperaktivität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 17.12.2021
  2. welt.de, 12.05.2016
  3. heise.de, 31.01.2010
  4. bild.de, 18.02.2009
  5. feedsportal.com, 19.05.2009
  6. frankenpost.de, 23.05.2007
  7. jeversches-wochenblatt.de, 18.02.2007
  8. pnp.de, 17.05.2007
  9. welt.de, 03.11.2005
  10. welt.de, 21.09.2004
  11. welt.de, 01.10.2003
  12. Die Zeit (19/2002)
  13. DIE WELT 2001
  14. Welt 1997