Schockstarre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɔkˌʃtaʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schockstarre
Mehrzahl:Schockstarren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Schock und Starre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schockstarredie Schockstarren
Genitivdie Schockstarreder Schockstarren
Dativder Schockstarreden Schockstarren
Akkusativdie Schockstarredie Schockstarren

Beispielsätze (Medien)

  • Das verdeutlicht die Episode 1 mit einem Ereignis, das viele Marvel-Fans in Schockstarre versetzt.

  • Die nächste halbe Stunde habe ich Nachrichten gelesen und gegoogelt, ich war in einer Schockstarre.

  • Als das Coronavirus Ende Februar 2020 in Österreich ankommt, herrscht Schockstarre.

  • Die Bundesbank geht aber davon aus, dass der Tiefpunkt bereits hinter uns liegt und sich die Schockstarre schnell auflösen wird.

  • Die grüne Schockstarre in Wien hält an.

  • Aber gerade beim Blick in Richtung EU verfielen die Politiker der anderen Parteien regelmäßig in eine ehrfurchtsvolle Schockstarre.

  • Diese Aussichtslosigkeit lässt etwa Sandor Clegane alias Bluthund (Rory McCann) in Schockstarre verfallen.

  • Selbst wenn das Denken, der Schockstarre oder anderer Unzulänglichkeiten wegen, nicht recht läuft – tippen geht immer.

  • Und die Linke verharrt in einer Art Schockstarre.

  • BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke berichtete: «Die ganze Mannschaft ist in einer gewissen Schockstarre.

  • Die ganze Mannschaft ist in der Schockstarre.

  • Das Attentat auf offener Straße hatte Großbritannien in eine Schockstarre versetzt.

  • Das Brexit- Votum für einen Austritt aus der EU hat Großbritannien in eine Art Schockstarre versetzt.

  • Belegschaft in Schockstarre Die Heidenheimer wollen auch ihre größte Sparte, Industriedienstleistungen, abstoßen.

  • Doch zu einer Schockstarre führte er bei weitem nicht.

  • Brüssel verharrt in Schockstarre In Brüssel hüllt sich die EU-Kommission vor dem Unabhängigkeitsreferendum der Schotten in Schweigen.

  • Nicht in Schockstarre verfallen / Erste Hilfe bei einem epileptischen Anfall mehr Mitteilungen..

  • Ob sie sich erinnern kann, hängt davon ab, ob sie nach den Morden in einer Schockstarre war oder sich absichtlich versteckt hat.

  • Im BfS habe man die Schockstarre der Politiker "Asse Mikado" genannt: "Wer sich zuerst bewegt, kriegt die schlechteste Presse.

  • Der andere Ausdruck war eine Mischung aus Gähnen und Schockstarre.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schock­star­re be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × R, 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Schock­star­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schock­star­re lautet: ACCEHKORRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Ros­tock
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Richard
  11. Richard
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Romeo
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Schock­star­re (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Schock­star­ren (Plural).

Schockstarre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schock­star­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schockstarre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 23.06.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 24.02.2022
  3. wienerzeitung.at, 04.04.2021
  4. kleinezeitung.at, 09.06.2020
  5. derstandard.at, 29.10.2020
  6. presseportal.de, 26.11.2019
  7. focus.de, 29.04.2019
  8. nzz.ch, 30.01.2018
  9. linkezeitung.de, 01.12.2018
  10. fussball24.de, 11.04.2017
  11. landeszeitung.de, 11.04.2017
  12. finanztreff.de, 19.06.2016
  13. krone.at, 27.06.2016
  14. n-tv.de, 03.02.2015
  15. nzz.ch, 14.01.2015
  16. tagesanzeiger.ch, 14.09.2014
  17. krankenkassen-direkt.de, 18.06.2014
  18. finanznachrichten.de, 08.09.2012
  19. verivox.de, 05.07.2012
  20. feedsportal.com, 11.04.2011
  21. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.05.2011
  22. stuttgarter-nachrichten.de, 29.04.2010
  23. handelsblatt.com, 02.03.2010
  24. wirtschaft.t-online.de, 27.06.2009
  25. nachrichten.finanztreff.de, 07.04.2009
  26. fr-online.de, 13.11.2008
  27. fr-aktuell.de, 11.07.2005
  28. sueddeutsche.de, 05.01.2005