schockieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃɔˈkiːʁən ]

Silbentrennung

schockieren

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden entrüsten, jemanden unangenehm überraschen, bei jemandem Anstoß erregen.

Konjugation

  • Präsens: schockiere, du schockierst, er/sie/es scho­ckiert
  • Präteritum: ich scho­ckier­te
  • Konjunktiv II: ich scho­ckier­te
  • Imperativ: schockiere/​schockier! (Einzahl), scho­ckiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: scho­ckiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für scho­ckie­ren (Synonyme)

Aufsehen erregen
einen Skandal hervorrufen
schocken:
jemanden erschrecken
erschrecken:
jemandem einen Schrecken einflößen
erschüttern:
in schwingende Bewegung bringen
übertragen: jemanden emotional beunruhigen
entrüsten:
Unmut über etwas äußern, das das eigene sittliche Empfinden beleidigt hat
wütend machen, erzürnen

Beispielsätze

  • Die Nachricht von seinem plötzlichen Tod schockierte die ganze Nation.

  • Was ich jetzt sage, mag euch schockieren, aber es stimmt.

  • Wir alle sind schockiert, dass dies passiert ist.

  • Ich war so schockiert.

  • Die Nachricht hat uns schockiert.

  • Das hat mich nicht nur ein bisschen schockiert.

  • Die Nachricht schockierte Tom zutiefst.

  • Tom war schockiert, wie unhöflich Maria war.

  • Tom stellte schockiert fest, dass bei Tatoeba Sätze über ihn, Maria, Johannes und Elke entstanden.

  • Ich weiß, dass Tom schockiert war.

  • Nun war Tom damit an der Reihe, schockiert zu sein.

  • Wenn uns etwas schockiert, sollten wir es nicht voreilig verurteilen, nur weil wir daran nicht gewöhnt sind und nicht genügend darüber nachgedacht haben.

  • Sie war zutiefst schockiert.

  • Tom und Maria waren schockiert.

  • Ich weiß, dass du schockiert bist.

  • Die Familie war schockiert, als Oma unerwartet starb.

  • Maria sagte, dass sie schockiert sei.

  • Wir sind schockiert.

  • Etwas in meiner Vergangenheit hat mich so schockiert, dass ich das Gefühl habe, in diesem Erlebnis immer noch festzuhängen.

  • Ich bin schockiert und habe diesen Schlag noch nicht verkraftet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch der Hessische Fussball-Verband zeigte sich schockiert angesichts der Gewalt bei dem Fussballturnier.

  • Andererseits sei er „schockiert“, dass an den Belgrader Souvenirständen Putin-T-Shirts verkauft und willig getragen würden.

  • Bauer sucht Frau: Farmer Gerald schockiert – „Kann jemand helfen

  • Aber diese Bilder hätten ihn schockiert.

  • Aber damals war ich schockiert.

  • Als ich das Buch gelesen habe, war ich schockiert.

  • Alle Jäger sind völlig schockiert!

  • Als Yamen an einem Nachmittag in der Landeserstaufnahmestelle (LEA) in Karlsruhe ankommt, ist er schockiert.

  • Anzeige wegen Körperverletzung „Ich bin schockiert“, sagte eine Passagierin gegenüber der Schweizer Nachrichtenseite „20min“.

  • Auch Trainer Rob Daum war von den Geschehnissen schockiert: "Man nimmt die Dinge normalerweise einfach zur Kenntnis.

  • Abdel-Samads Verlag Droemer Knaur äußerte sich "schockiert über die Verfolgung" des Autors.

  • Der antisemitische Angriff auf einen Rabbiner in Berlin schockiert – es ist kein Einzelfall.

  • Als der erste aus unserer Gruppe starb, waren wir schockiert, später stumpften wir immer mehr ab. 30 schafften es nicht in die Freiheit.

  • "Dementsprechend war ich schockiert", so Buschkow.

  • Auch Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat sich nach dem Tod des Industriellen tief erschüttert und schockiert gezeigt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf scho­ckie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb scho­ckie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von scho­ckie­ren lautet: CCEEHIKNORS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Offen­bach
  5. Chem­nitz
  6. Köln
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Otto
  5. Cäsar
  6. Kauf­mann
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Char­lie
  6. Kilo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

schockieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort scho­ckie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

En­fant ter­ri­ble:
jemand, der durch exzentrisches, nicht den Regeln entsprechendes Verhalten seine Umgebung schockiert und provoziert
Hap­pe­ning:
Kunst: mehr oder weniger improvisierte Veranstaltung, Vorführung von Künstlern, bei der die Zuschauer miteinbezogen und durch ungewöhnliche Aktionen schockiert werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schockieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schockieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12407224, 11810991, 11570427, 11531344, 11526887, 10349506, 10267454, 10185341, 10033466, 9933207, 9701244, 9057440, 8803751, 8672856, 8308441, 7755057, 7413356, 7020077 & 7005291. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 31.05.2023
  2. fr.de, 24.04.2022
  3. derwesten.de, 25.08.2021
  4. fr.de, 11.08.2020
  5. welt.de, 20.05.2019
  6. freitag.de, 15.01.2018
  7. rhein-zeitung.de, 15.02.2017
  8. spiegel.de, 30.06.2016
  9. focus.de, 03.04.2015
  10. nachrichten.at, 24.10.2014
  11. de.nachrichten.yahoo.com, 12.06.2013
  12. focus.de, 31.08.2012
  13. fr-online.de, 16.02.2011
  14. wz-newsline.de, 11.08.2010
  15. n-tv.de, 06.01.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 27.11.2008
  17. lvz-online.de, 26.02.2007
  18. welt.de, 11.07.2006
  19. tagesschau.de, 26.02.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 09.03.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  22. welt.de, 05.05.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995