Hirte

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhɪʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hirte
Mehrzahl:Hirten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch hirt und hirte, althochdeutsch hirt(i), herte, germanisch *herd-ija- „Hirt“, belegt seit dem 8.Jahrhundert

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Hirtedie Hirten
Genitivdes Hirtender Hirten
Dativdem Hirtenden Hirten
Akkusativden Hirtendie Hirten

Anderes Wort für Hir­te (Synonyme)

Hüter:
jemand (oder ein Subjekt), der etwas wachsam beobachtet und schützt/garantiert
Vormund:
deutsches Familienrecht: natürliche oder juristische Person, subsidiär Behörde, der die Vormundschaft über eine minderjährige Person, den Mündel, übertragen worden ist und die damit als gesetzlicher Vertreter des Mündels fungiert
Hütejunge
Schäfer:
Beruf, der sich erwerbsmäßig mit dem Halten und Züchten von Schafen beschäftigt
Person, die dieser Tätigkeit nachgeht

Weitere mögliche Alternativen für Hir­te

Halter:
Gegenstand, der eine Socke oder einen Strumpf an seinem Platz hält
Kleidungsstück, welches die weibliche Brust stützt
Pfarrer:
Person, die mit der Leitung von Gottesdiensten, der seelsorglichen Betreuung und in der Regel auch der Leitung einer Gemeinde betraut ist
Priester:
Christentum, vor allem Katholizismus und Orthodoxie: Amtsträger in der Kirche, dauerhaft bestellt durch die Priesterweihe
Religionsgeschichte: Mittler zwischen dem menschlichen und göttlichen Bereich, zum Beispiel durch Opfer
Seelsorger:
Person, die Beistand für das seelische Wohlbefinden unabhängig von religiösen Bezügen leistet
Religion: Geistlicher, der sich um Lebens- und Glaubensfragen seiner Gemeindemitglieder kümmert
Senn:
Landwirtschaft, süddeutsch, österreichisch: Person, die im Sommer in den Alpen eine Alm bewirtschaftet
Senne
Senner:
Landwirtschaft, süddeutsch, österreichisch: Person, die im Sommer in den Alpen eine Alm bewirtschaftet

Beispielsätze

  • Unser Hirte wird uns schon den Weg weisen. Wir gehen Sonntag zum Gottesdienst und hören, was er zu der Angelegenheit zu sagen hat.

  • Er arbeitet nach wie vor als Hirte in Undeloh in der Heide.

  • Die Hirten kamen zur Krippe, um das Christkind zu sehen.

  • Der Herr ist mein Hirte, drum gibt’s zur Feier des Tages Lammbraten.

  • Der Haß ist mein Hirte.

  • Politiker sind Hirten, die die Schafherde mit Demagogie zusammenhalten.

  • Ich war nicht nur irgendein Hirte.

  • Der Wolf ist kein Hirte, und das Schwein ist kein Gärtner.

  • In einem Tal bei armen Hirten erschien mit jedem jungen Jahr, sobald die ersten Lerchen schwirrten, ein Mädchen, schön und wunderbar.

  • Die drei trefflichsten Güter des Hirten sind sein Gewehr, sein Pferd und sein Hund.

  • Ohne den Hirten wird aus Schafen nie eine Herde.

  • Ein guter Hirte schert seine Schafe, aber er zieht ihnen nicht das Fell über die Ohren.

  • Sprachstudium und Anerkennung des Nachbarlichen ist zu befördern, damit eine Herde unter einem Hirten versammelt sei.

  • Wer Töchter hat, ist stets Hirte.

  • Der Hirte hat am Abend die Herde nach Hause geführt.

  • Der Hirte versucht die Schafe stets davon zu überzeugen, dass ihre Interessen die seinen sind.

  • Wo ein Jäger lebt, können zehn Hirten leben, hundert Ackerbauern und tausend Gärtner.

  • Weide deine Zicklein dort, wo die Hirten lagern!

  • Ein Hirte muss seine Schafe kennen.

  • Wenn der Hirte nicht mehr Freiheit hätte als das Schaf, so müsste er auch Gras essen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Heiligen Drei Könige sind nach den Hirten die zweite Gruppe, die das Jesuskind besucht.

  • Die Einheimischen spekulieren, dass die Gravuren aus dem 14. Jahrhundert stammen und einem verstorbenen Hirten gewidmet worden waren.

  • Christian Hirte, Vorsitzender der Thüringer CDU, ist zum Direktkandidaten seiner Partei für den Bundestag im Wahlkreis 190 gewählt worden.

  • An der Straße Zum Guten Hirten wird ab der Kreuzung Maikottenweg in der Bauzeit ein beidseitiges Halteverbot eingerichtet.

  • Am Tag vorher hatte er zwei Interviews gegeben und darin erzählt, er sei der Hirte von GC und wolle mit dem Klub einen Prime Tower bauen.

  • Der neue Ostbeauftragte der Bundesregierung Christian Hirte ist in mehrfacher Hinsicht eine Überraschung.

  • Da sei ja jemand „bestens vorbereitet“, lächelt Hirte etwas hilflos und senkt den Kopf wieder in seine Akten.

  • Abgebildet ist der Heilige meist als Hirte, mit Schafen, Rindern und Schweinen oder als Pilger mit Keule, weiß Rudolf Großmann.

  • Dennoch erfordert die Anwesenheit des Grossraubtieres erhöhte Aufmerksamkeit, insbesondere von den Hirten auf den Alpen.

  • Am Sonntag drehte sich beim 19. Tag des Schafes im Alsfelder Stadtteil Eudorf alles ums Schaf und die Hirten.

  • Das kann ich euch nicht als Kirchenbeamter, sondern als Hirte und als Mensch sagen”, betonte der Papst.

  • Hollande ließ sich mit einem Lamm auf den Armen ablichten und verkündete: "Ich bin ein Hirte.

  • Der Hirte geht mit der Herde mit, denkt voraus, wo die besten Weideplätze sind und denkt nicht nur an die Wolle.

  • Die Hirten auf dem Feld 8 In dieser Nacht bewachten draußen auf dem Feld einige Hirten ihre Herden.

  • Die Gilden haben klare Regeln, das ist ein unglaublicher Drill, fand Hirte heraus.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: bari
  • Bosnisch:
    • čoban (männlich)
    • pastir (männlich)
  • Englisch:
    • herdsman
    • herder
  • Esperanto: paŝtisto
  • Finnisch: paimen
  • Französisch:
    • pasteur (männlich)
    • gardien de troupeau (männlich)
  • Interlingua: pastor
  • Isländisch: hirðir (männlich)
  • Italienisch: pastore (männlich)
  • Kambodschanisch: គង្វាល
  • Katalanisch: pastor (männlich)
  • Kroatisch: pastir (männlich)
  • Latein: pastor (männlich)
  • Mazedonisch:
    • чобан (čoban) (männlich)
    • пастир (pastir) (männlich)
  • Neugriechisch:
    • τσοπάνης (tsopánis) (männlich)
    • βοσκός (voskós) (männlich)
  • Niederländisch: herder (männlich)
  • Okzitanisch: pastre (männlich)
  • Polnisch: pasterz
  • Portugiesisch: pastor (männlich)
  • Rumänisch:
    • cioban (männlich)
    • păstor (männlich)
  • Russisch:
    • чабан (männlich)
    • пастух (männlich)
  • Schwedisch: herde
  • Scots: hird
  • Serbisch:
    • чобан (čoban) (männlich)
    • пастир (pastir) (männlich)
  • Spanisch: pastor (männlich)
  • Suaheli: mchungaji
  • Tschechisch: pastýř (männlich)
  • Ungarisch: pásztor

Anagramme

  • Thier

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Hir­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Hir­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hir­te lautet: EHIRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ingel­heim
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ida
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. India
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Hir­te (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Hir­ten (Plural).

Hirte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hir­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Älp­ler:
Hirte auf Almen oder Alpweiden
Gau­cho:
berittener Hirte der südamerikanischen Pampas
Hir­ten­kna­be:
Junge/Knabe, der Tiere hütet, als Hirte arbeitet
Hir­ten­stab:
Stab eines Hirten
Hut­wei­de:
Landwirtschaft: eine Weide, auf der das Vieh von Hirten gehütet wird

Buchtitel

  • Das zarte Pfeifen des Hirten Mariano Delgado | ISBN: 978-3-83671-074-9
  • Der böse Hirte Jeffery Deaver | ISBN: 978-3-73411-249-2
  • Der dunkle Hirte Martin Schmitz | ISBN: 978-3-40461-741-8
  • Der gute Hirte Irmgard Partmann | ISBN: 978-3-76661-734-7
  • Der gute Hirte für kleine Entdecker Heidi Rose | ISBN: 978-3-76663-658-4
  • Der Herr ist kein Hirte Christopher Hitchens | ISBN: 978-3-45362-036-0
  • Der Herr ist mein Hirte Susanne Brandt | ISBN: 978-3-76981-989-2
  • Der Hirte Ingar Johnsrud | ISBN: 978-3-73410-612-5
  • Der Tod ist der Hirte Katarina Madovcik, Ruben M. Mullis | ISBN: 978-3-90673-903-8
  • Gott ist mein guter Hirte Jan Godfrey | ISBN: 978-3-98695-070-5
  • Gute Hirten führen sanft Ulrich Bröckling | ISBN: 978-3-51829-817-6
  • Hirte, Meister, Freund Peter Zimmerling | ISBN: 978-3-76552-123-2
  • Jäger, Hirten, Kritiker Richard David Precht | ISBN: 978-3-44215-998-7
  • Lotte und der gute Hirte Elena Huger | ISBN: 978-3-95734-961-3
  • Mein guter Hirte Sally Lloyd-Jones | ISBN: 978-3-98695-091-0
  • Vertraut dem guten Hirten Anselm Grün OSB | ISBN: 978-3-74626-165-2

Film- & Serientitel

  • Auf den Spuren der Hirten (Doku, 2018)
  • Der gute Hirte (Film, 2006)
  • Hirten – Hüter der Erde (Doku, 2023)
  • Nomadenleben – Die letzten Hirten des Himalaya (Doku, 2011)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hirte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hirte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12331726, 12248421, 12091668, 10590145, 9033754, 6082539, 5342261, 5201759, 5119856, 5012345, 5010028, 4851202, 2924768, 2490962, 2481165, 1973364 & 1944235. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nordbayern.de, 05.01.2023
  3. nachrichten.at, 08.01.2022
  4. tlz.de, 11.05.2021
  5. muensterschezeitung.de, 23.07.2020
  6. nzz.ch, 09.04.2019
  7. tagesspiegel.de, 12.03.2018
  8. svz.de, 15.03.2017
  9. neues-deutschland.de, 19.10.2016
  10. nzz.ch, 07.09.2015
  11. alsfelder-allgemeine.de, 12.09.2014
  12. vol.at, 22.09.2013
  13. spiegel.de, 02.03.2012
  14. kleinezeitung.at, 06.11.2011
  15. blogigo.de, 24.12.2010
  16. tagesspiegel.de, 16.03.2009
  17. stz-online.de, 25.06.2008
  18. wlz-fz.de, 09.12.2007
  19. ksta.de, 14.05.2006
  20. abendblatt.de, 06.02.2005
  21. berlinonline.de, 25.12.2004
  22. Neues Deutschland, 04.01.2003
  23. heute.t-online.de, 12.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. TAZ 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995