Heizen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: hei­zen (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯t͡sn̩ ]

Silbentrennung

Heizen

Definition bzw. Bedeutung

Versorgung von etwas mit Wärme oder Hitze.

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs heizen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Heizen
Genitivdes Heizens
Dativdem Heizen
Akkusativdas Heizen

Anderes Wort für Hei­zen (Synonyme)

Heizung:
Anlage, Einrichtung, Gerät zur Erwärmung
Tätigkeit, Vorgang, Prozess des Heizens

Sinnverwandte Wörter

Lüf­ten:
Aussetzung der frischen Luft

Beispielsätze

  • Heizen ist teuer.

  • Heizen kostet viel.

  • Heizen Sie den Ofen auf 260 °C vor.

  • Heizen ist hier teuer.

  • Das Heizen ist hier billig.

  • Gleich nach dem Heizen war der Ofen heiß.

  • Heizen Sie den Ofen auf 200°C vor.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die chemische Industrie hätte also allen Grund, sich in die Diskussion um die Zukunft des Heizens einzumischen.

  • Ab Samstag werden Heizen mit Öl und Gas und Autofahren teurer.

  • Bürger müssten deshalb mit erhöhten Kosten für das Heizen mit Kohle, Gas und Öl rechnen.

  • Bis 2035 soll Österreich aus dem Heizen mit Öl ausgestiegen sein.

  • Autofahren und Heizen werden mit dem Preis für Kohlendioxid-Emissionen teurer.

  • Heizen mit Strom, ob nun öko, oder nicht, ist vollkommen unwirtschaftlich und überhaupt nicht gut für die Umwelt.

  • Da warme Luft die Feuchtigkeit besser aufnehmen kann, hilft auch Heizen gegen Schimmel.

  • Denn mit dem bisschen Extra-Geld, das man beim Tanken und Heizen spart, wird oft noch mehr getankt.

  • Immobilien 10.08.2015 Wasserverbrauch prüfen Warum Sie ausgerechnet jetzt an den Winter denken sollten Heizen im Sommer?

  • Der Ökoenergie-Anteil am gesamten Primärenergieverbrauch (Heizen und Strom) stieg von 10,3 auf 11,2 Prozent.

  • Die MOPO fragt deshalb: Heizen Sie schon wieder?

  • In zwei Jahren soll somit energiesparendes Heizen und Kühlen mit Bauteilaktivierung in Salzburg kein Sonderfall mehr sein.

  • Außerdem soll das Heizen teurer werden, weil der Preis von Heizöl an den für Diesel angeglichen werden könnte.

  • Verwertbar ist das Methan, das entweder zum Heizen oder zur Stromerzeugung verwendet werden kann.

  • Denn Heizen mit verschiedenen Systemen ist politisch gewollt.

  • «Fahren und Heizen, ob mit Öl, Strom oder Gas, darf kein Luxus werden», zitiert das Blatt aus dem Antrag.

  • Im April dieses Jahres war das Heizen mit Pellets dann schon wieder mehr als 30 Prozent günstiger.

  • Rund um das Plasmagefäß mussten Rohre verschweißt werden zum Heizen und Kühlen der insgesamt 28 Tonnen Edelstahl.

  • Viernheim - 27. Januar - chv - Das Brundtlandbüro bietet Beratung zu den Themen Fotovoltaik und Heizen mit Holzpellets an.

  • Hanau - 2. August - pam - Die Stadtwerke unterstützen seit dem 1. Juli Hauseigentümer mit dem Förderprogramm "Erdgas - clever Heizen".

Häufige Wortkombinationen

  • ausreichendes, bewusstes, falsches, fossilfreies, ökologisches, richtiges Heizen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Georgisch: გათბობა (gatboba)

Was reimt sich auf Hei­zen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Hei­zen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von Hei­zen lautet: EEHINZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Heizen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hei­zen kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brenn­holz:
Holz, das zum Heizen oder Kochen verbrannt wird
CO₂-Grenz­wert:
höchster Wert für den Gehalt an Kohlendioxid bei einer Emission von Gasen (beispielsweise beim Heizen in den Rauchgasen, bei Autos in den Abgasen), der keinesfalls überschritten werden darf
Heiz­kos­ten:
Kosten, die durch das Heizen entstehen
Heiz­kraft­werk:
Kraftwerk, das außer Strom auch Wärme zum Heizen herstellt
Heiz­ofen:
Ofen zum Heizen
Koh­len­be­cken:
offenes Behältnis, in dem sich brennende Kohlen zum Heizen eines Raumes befinden können
Ofen:
Einrichtung, Gerät zum Heizen, Verbrennen
Pel­let­ofen:
Gerät zum Heizen (meist im Wohnraum stehend), in dem Holzpellets verbrannt werden
ver­hei­zen:
zum Heizen verwenden
Wär­me­ver­sor­gung:
Bereitstellung von Wärme, beispielsweise zum Heizen eines Hauses oder für Warmwasser

Buchtitel

  • Heizen mit Holz Thorsten Beimgraben, Hans-Peter Ebert | ISBN: 978-3-93689-693-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heizen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heizen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12228232, 12100034, 12015443, 5934895, 5934893, 2040131 & 353341. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 29.06.2023
  2. sn.at, 25.09.2022
  3. krone.at, 17.07.2021
  4. oesterreich.orf.at, 22.01.2020
  5. tagesspiegel.de, 18.12.2019
  6. taz.de, 30.01.2018
  7. hl-live.de, 23.01.2017
  8. finanznachrichten.de, 18.04.2016
  9. focus.de, 15.08.2015
  10. focus.de, 28.10.2014
  11. mopo.de, 28.06.2013
  12. salzburg.orf.at, 27.03.2012
  13. schwaebische.de, 21.09.2011
  14. br-online.de, 16.06.2010
  15. handelsblatt.com, 30.10.2009
  16. aachener-zeitung.de, 30.05.2008
  17. handelsblatt.com, 15.10.2007
  18. pnp.de, 27.09.2006
  19. fr-aktuell.de, 28.01.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.08.2004
  21. welt.de, 07.08.2003
  22. sz, 13.02.2002
  23. bz, 10.11.2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995