Heilpflanze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhaɪ̯lˌp͡flant͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Heilpflanze
Mehrzahl:Heilpflanzen

Definition bzw. Bedeutung

Eine Pflanze, die zu Heilzwecken verwendet wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs heilen und dem Substantiv Pflanze.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Heilpflanzedie Heilpflanzen
Genitivdie Heilpflanzeder Heilpflanzen
Dativder Heilpflanzeden Heilpflanzen
Akkusativdie Heilpflanzedie Heilpflanzen

Anderes Wort für Heil­pflan­ze (Synonyme)

Arzneipflanze:
Pflanze, welche zur Herstellung von Arznei verwendet wird
Gesundheitspflanze
Heilkraut:
Kraut, heilkräftige Pflanze zur Herstellung von Arzneimitteln, Tees und Auszügen

Gegenteil von Heil­pflan­ze (Antonyme)

Gift­pflan­ze:
eine Pflanze, in der giftige Stoffe (Toxine), in starker Konzentration, enthalten sind

Beispielsätze

  • In Apotheken werden Heilpflanzen als Naturheilmittel angeboten.

  • Kennst du dich mit Heilpflanzen aus?

  • Die Heilpflanzen müssen vor Sonnenaufgang geerntet werden.

  • Zur Bekämpfung einer Vielzahl von Krankheiten wandten die germanischen Stämme Heilpflanzen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem finde ich es spannend, mich mit Heilpflanzen zu befassen.

  • Bei einer am Wahrmannshof machen die Teilnehmer sich auf die Suche nach blühenden Heilpflanzen.

  • Mohn zählt wegen seiner Wirkstoffe zu den ältesten Heilpflanzen.

  • Als Heilpflanze steht die scharfe Schote seit vielen Jahren auf dem Prüfstand der Wissenschaft – mit vielen beeindruckenden Ergebnissen.

  • Die Heilpflanze des Jahres 2019 habe vor allem bei depressiven Erkrankungen positive Effekte auf den menschlichen Körper.

  • Die Besucher können in einem Zaubergarten-Quiz miträtseln und allerlei Wissenswertes zu Heilpflanzen und Co. erfahren.

  • Cannabis besitzt eine jahrtausendealte Tradition als Nutz- und Heilpflanze und gehört zu den ältesten bekannten Rauschmitteln.

  • Die Blüten der vielseitigen Heilpflanze liefern zudem auch das rote Johanniskrautöl.

  • Kartoffeln bauen sie an, Salat, Bohnen und Kürbisse, manche auch Obst, Kräuter und Heilpflanzen.

  • Neben dem Holunder eine der wichtigsten Heilpflanzen überhaupt.

  • Der Naturschutzbund (Nabu) Schiffweiler lädt zu einer Entdeckungsreise Heilpflanzen auf dem 2,3 Kilometer langen Rundweg "Am Striet" ein.

  • Deshalb wurde Giersch über Jahrhunderte nicht nur als Gemüse, sondern auch als Heilpflanze gezielt angebaut.

  • Zudem bedeuten die pharmakologischen Wirkungen einer Heilpflanze, dass sie auch Nebenwirkungen haben kann.

  • Auch als Tinktur oder Öl zum Einreiben lässt sich die Heilpflanze des Jahres 2009 nutzen.

  • Auf jeden Fall ist es die alte Heilpflanze wert, neu entdeckt zu werden.

  • Da die Bildung von Magensäure außerdem den Appetit anregt, werden die drei Heilpflanzen traditionell auch bei Appetitlosigkeit angewendet.

  • Das weltweite riesige Interesse an Arzneien aus der Natur bedroht nach Erkenntnissen von Naturschützern viele Heilpflanzen.

  • Die alte Registrierkasse von 1930 steht im Schaufenster, und im Hof wird der angelegte Kräutergarten mit mehr als 100 Heilpflanzen gepflegt.

  • Ahmed Abdel Harraz kommt gerade von einer Reise nach Indien und China zurück, auf der Suche nach neuen und raren Heilpflanzen.

  • Direkt am Schleusenkanal wachsen verschiedene Heilpflanzen in einem liebevoll angelegten Kräutergarten.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Heilpflanze finden

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: lјekovita biljka (weiblich)
  • Bulgarisch: лекарствена билка (weiblich)
  • Englisch:
    • medicinal plant
    • herb
  • Französisch: plante médicinale (weiblich)
  • Isländisch: lækningajurt
  • Italienisch: pianta medicinale (weiblich)
  • Lettisch: ārstniecība augs
  • Litauisch: vaistinis augalas
  • Mazedonisch: лековита билка (lekovita bilka) (weiblich)
  • Niedersorbisch: gójawka (weiblich)
  • Russisch: лекарственное растение (sächlich)
  • Schwedisch:
    • läkeväxt
    • medicinalväxt
  • Serbisch: лековита биљка (lekovita biljka) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • лековита биљка (weiblich)
    • љиековита биљка (weiblich)
  • Slowakisch: liečivá rastlina (weiblich)
  • Slowenisch: zdravilna rastlina (weiblich)
  • Spanisch: planta medicinal (weiblich)
  • Tschechisch: léčivá rostlina (weiblich)
  • Ukrainisch: лікарська рослина (weiblich)
  • Wallonisch: yebe ås maladeyes (weiblich)
  • Weißrussisch: лекавыя расліна (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Heil­pflan­ze be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × A, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und N mög­lich. Im Plu­ral Heil­pflan­zen nach dem ers­ten L und ers­ten N.

Das Alphagramm von Heil­pflan­ze lautet: AEEFHILLNPZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Zwickau
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Zacharias
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. India
  4. Lima
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Zulu
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Heil­pflan­ze (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Heil­pflan­zen (Plural).

Heilpflanze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Heil­pflan­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Apo­the­ker­gar­ten:
Garten, in dem sich Heilpflanzen vor allem zur Herstellung von Arzneien befinden
Ba­si­li­kum:
als Würzpflanze, Küchenkraut, Heilpflanze genutzte Pflanze aus der Familie der Lippenblütler
Eli­xier:
in Wein oder Alkohol gelöster Auszug aus Heilpflanzen
Fen­chel:
Gemüse-, Gewürz- und Heilpflanze aus der Familie der Doldenblütler
Fet­te Hen­ne:
Pflanzengattung der Steinbrechartigen meist mit fleischigen Blättern; Gattung von Grünpflanzen, Gartenpflanzen, Steingartenpflanze, Zimmerpflanzen, Zierpflanzen, Heilpflanze, Immergrünchen
Gän­se­blüm­chen:
Blütenpflanze aus der Familie der Korbblütler, die gelegentlich als Nahrungs-, Futter- oder Heilpflanze genutzt wird
Knob­lauch:
Gewürz- und Heilpflanze aus der Familie der Zwiebelgewächse (=Allium sativum) mit einer aus mehreren länglichen Zwiebeln bestehenden Wurzelknolle, die intensiv riecht
Mut­ter­kraut:
Alpen-Mutterwurz und andere Heilpflanzen zur Behandlung von Frauenkrankheiten
Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), Heilpflanze, Tee
Ore­ga­no:
Botanik: Gewürz- und Heilpflanze aus der Familie der Lippenblütler
Thy­mi­an:
speziell Thymus vulgaris, welcher als Gewürz- und Heilpflanze genutzt wird

Buchtitel

  • 12 magische Heilpflanzen Frank Meyer, Michael Straub | ISBN: 978-3-81861-653-3
  • Alles über Heilpflanzen Ursel Bühring | ISBN: 978-3-81860-410-3
  • Anaconda Taschenführer Heilpflanzen. 70 Arten entdecken und bestimmen Morgane Peyrot | ISBN: 978-3-73061-012-1
  • Antibiotische Heilpflanzen Liesel Malm, Margret Möbus | ISBN: 978-3-80943-954-7
  • Artemisia annua – Heilpflanze der Götter. Kompakt-Ratgeber Barbara Simonsohn | ISBN: 978-3-86374-474-8
  • Basic Heilpflanzen Eva-Maria Dreyer | ISBN: 978-3-44017-683-2
  • Das große Buch der Heilpflanzen Mannfried Pahlow | ISBN: 978-3-83387-926-5
  • Das große Lexikon der Heilpflanzen Andrew Chevallier | ISBN: 978-3-83103-232-7
  • Das magische Orakel der Heilpflanzen Cheralyn Darcey | ISBN: 978-3-42665-927-4
  • Das neue Praxisbuch Heilpflanzen Susan Curtis, Louise Green, Penelope Ody | ISBN: 978-3-83104-160-2
  • Die Mistel ­ eine Heilpflanze unserer Zeit Roland Andre, Christian Rätsch, Ruth Mandera, Margret Madejsky, Stefan von Löwensprung | ISBN: 978-3-79051-052-2
  • Entgiften mit Heilpflanzen Michaela Girsch | ISBN: 978-3-81861-451-5
  • Heilpflanzen Wolfgang K. Fischer | ISBN: 978-3-44016-208-8
  • Heilpflanzen auf meinem Balkon Christina Freiberg | ISBN: 978-3-81862-228-2
  • Heilpflanzen der ayurvedischen und der westlichen Medizin Ernst Schrott, Hermann Philipp Theodor Ammon | ISBN: 978-3-64213-124-0

Film- & Serientitel

  • Bhutan – Paradies der Heilpflanzen (Doku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Heilpflanze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Heilpflanze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8639189, 5403182 & 2039364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tagesspiegel.de, 02.01.2023
  2. nrz.de, 05.07.2022
  3. leonberger-kreiszeitung.de, 04.07.2021
  4. nachrichten.at, 19.08.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 21.09.2019
  6. lvz.de, 12.04.2016
  7. zeit.de, 22.05.2015
  8. diepresse.com, 18.01.2015
  9. jungewelt.de, 02.03.2013
  10. blogigo.de, 11.04.2013
  11. saarbruecker-zeitung.de, 12.05.2011
  12. svz.de, 10.09.2010
  13. rundschau-online.de, 07.01.2010
  14. sat1.de, 26.11.2009
  15. br-online.de, 07.07.2009
  16. de.sitestat.com, 23.12.2008
  17. an-online.de, 13.11.2008
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 18.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.04.2004
  21. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  22. f-r.de, 12.02.2003
  23. welt.de, 02.09.2003
  24. Die Zeit (44/2000)
  25. Spektrum der Wissenschaft 1999
  26. BILD 1998
  27. TAZ 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995