Hässlichkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈhɛslɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Hässlichkeit (Mehrzahl:Hässlichkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

  • ohne Plural: üble Gesinnung, die sich auf die Mitmenschen negativ auswirkt

  • ohne Plural: unschönes Aussehen

  • Selten: Handlung, die für andere ein Grund zum Unmut ist.

Begriffsursprung

Hässlichkeit geht auf das im 14. Jahrhundert vorkommende spätmittelhochdeutsche heʒlichkeit (Hass, Abscheu) zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hässlichkeitdie Hässlichkeiten
Genitivdie Hässlichkeitder Hässlichkeiten
Dativder Hässlichkeitden Hässlichkeiten
Akkusativdie Hässlichkeitdie Hässlichkeiten

Anderes Wort für Häss­lich­keit (Synonyme)

Abscheulichkeit:
etwas Abscheuliches, Abstoßendes
Ekligkeit
Garstigkeit
Grässlichkeit
Grauslichkeit
Scheußlichkeit:
mit Plural: grässliches Ding oder unschönes/abscheuliches Ereignis
ohne Plural: widerliches Verhalten
Unschönheit

Gegenteil von Häss­lich­keit (Antonyme)

Lie­bens­wür­dig­keit:
freundliche, zuvorkommende Haltung
Net­tig­keit:
Handlung oder Äußerung, die als nett verstanden werden
Verhalten, anderen gegenüber nett zu sein
Schön­heit:
eine äußerlich schöne weibliche Person
kein Plural: die Eigenschaft, schön zu sein

Beispielsätze

  • Lilo hatte während der vergangenen Jahre so einige Hässlichkeiten seitens ihres Ehemannes zu ertragen.

  • Herr Müller regt sich über jede Kleinigkeit auf und übt Rache, indem er sich allerhand Hässlichkeiten ausdenkt.

  • Dass dein Kollege dich immerzu anschwärzt, zeigt seine ganze Hässlichkeit.

  • Die Hässlichkeit der neuen Magd ist unbeschreiblich.

  • Der neue Nachbar hat ein Gesicht von bemerkenswerter Hässlichkeit.

  • Er war wegen seiner Hässlichkeit verfolgt und verachtet worden, und jetzt hörte er sagen, dass er der schönste aller Vögel sei.

  • Toms Bosheit wurde nur durch seine Hässlichkeit übertroffen.

  • In einer hässlichen und unglücklichen Welt kann auch der reichste Mensch nichts anderes kaufen als Hässlichkeit und Unglück.

  • Mode ist eine so unerträgliche Form der Hässlichkeit, dass wir sie alle sechs Monate ändern müssen.

  • Der Fleiß ist die Wurzel aller Hässlichkeit.

  • Man glaubt gar nicht, wieviel Hässlichkeit die angestrengte Beschäftigung mit der Schönheit erzeugt.

  • Hässlichkeit bei einem Weibe ist schon der halbe Weg zur Tugend.

  • Marias Skulptur war von schreiender Hässlichkeit, doch genau das war auch Marias Absicht.

  • Sie steht zu ihrer Hässlichkeit.

  • Schönheit ist nicht von Dauer, doch Hässlichkeit nimmt vielleicht sogar noch zu.

  • Nicht einmal die Schönheitschirurgie wird etwas gegen deine Hässlichkeit tun können.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mich inspiriert die Ästhetik der Hässlichkeit, das Einfache und Triste, die Menschen hier, mit ihren ganz eigenen Geschichten.

  • Dieses iPhone Design mit dem Kamera-Buckel wäre an Hässlichkeit nicht zu überbieten.

  • All die kleinen Hässlichkeiten der praktischen Problemlösung werden im Parteiensystem abgebildet.

  • Eigentlich Inbegriff der Hässlichkeit erschien das Teil plötzlich cool.

  • Er überlebt nicht einfach nur in der Hässlichkeit, er presst sogar noch etwas Schönes aus ihr hervor!

  • Da gewinnt der Wahlkampf noch einmal an Hässlichkeit.

  • Mut zur Hässlichkeit - oder eher Mut zur Wut?

  • Mut zur Hässlichkeit – toll!

  • Außerdem hat es in seiner Hässlichkeit schon wieder eine besondere Ästhetik, die aus Berlin nicht wegzudenken ist.

  • "An Hässlichkeit nicht zu überbieten", beschwert sich sein Nachbar Othmar Kranz über Omatovs Geschmack.

  • Mit ihrer nächsten Rolle beweist sie sogar Mut zur Hässlichkeit.

  • Hässlichkeit wird in unserer Gesellschaft nicht mehr geduldet.

  • Dem folgt der Vorsatz: «Will über die Hässlichkeit dieser Vereinigung schreiben.»

  • Das reine und ewige Leben kann nur mittels Abwendung von unmoralischen Hässlichkeiten und der Freundschaft zueinander erreicht werden.

  • Hässlichkeit gehört genauso dazu.

  • Die Tübinger Bahnhofs-Unterführung kommt in ihrer abweisenden Hässlichkeit prima rüber, ist aber ebenfalls nur kurz zu sehen.

  • Mit ihnen teilt Mandell die Gewissheit, dass es keinen schönen Song gibt ohne einen Hauch von Hässlichkeit und Melancholie.

  • Ihre künstlerische Alternative: "Ich entdeckte die Hässlichkeit."

  • Großhansdorf - Eleonore Pelzig fällt auf am Strand in Spanien: Sie trägt ein hauchzartes Chiffonkleid von verwegener Hässlichkeit.

  • Vallgren gelingt es, die Leser die Hässlichkeit von Hercule übersehen zu lassen, ihn sogar zu mögen.

  • Und wie verarbeiten Sie die Hässlichkeit der Welt?

  • Ich habe unter den Khmer Rouge gelebt - und alles, was sie hervorbrachten, war von absurder Hässlichkeit.

  • Bilder von ausgesuchter Hässlichkeit, Bilder, aus denen uns die Verwüstung des Lebens entgegenstinkt.

  • Die Kleinstadtszenerie ist routiniert eingefangen, mit den üblichen unter der Oberfläche versteckten Hässlichkeiten und Seilschaften.

  • Wie bei dem einstigen Hertie-Hochhaus in Schwabing, das wegen besonderer Hässlichkeit bekanntlich abgerissen wurde.

  • Alfred Döblin wiederum macht sich in seiner "Reise in Polen" ob der Hässlichkeit der Stadt lustig.

  • Ansehen genießen hier vor allem diejenigen, die Macht verkörpern, und dafür ist ein gewisser Grad an Hässlichkeit eher von Vorteil.

  • Ein Gefühl von Verlust, wenn wir die Hässlichkeiten der Erwachsenenwelt entdecken.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Häss­lich­keit?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Häss­lich­keit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × S, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × K, 1 × L, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S und zwei­ten H mög­lich. Im Plu­ral Häss­lich­kei­ten nach dem zwei­ten S, ers­ten H und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Häss­lich­keit lautet: ÄCEHHIIKLSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Köln
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ärger
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Lima
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Kilo
  11. Echo
  12. India
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Häss­lich­keit (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Häss­lich­kei­ten (Plural).

Hässlichkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Häss­lich­keit ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mons­ter:
Fabelwesen, das sich durch Größe, Stärke, aber auch Hässlichkeit auszeichnet

Buchtitel

  • Hässlichkeit Moshtari Hilal | ISBN: 978-3-44627-682-6

Film- & Serientitel

  • Lob der Hässlichkeit (Doku, 2009)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Häßlichkeit (veraltet)
  • Häßlichkeiten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hässlichkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hässlichkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6203511, 5203646, 3576357, 3028285, 3018353, 2528638, 2477293, 2302986, 1844244, 1234373 & 6099. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. rp-online.de, 22.09.2021
  3. t3n.de, 03.08.2019
  4. rp-online.de, 21.04.2018
  5. klatsch-tratsch.de, 14.08.2017
  6. kleinezeitung.at, 10.06.2017
  7. gameswelt.de, 03.05.2016
  8. gmuender-tagespost.de, 08.09.2016
  9. nibelungen-kurier.de, 20.05.2016
  10. bz-berlin.de, 24.03.2015
  11. kleinezeitung.at, 16.06.2013
  12. presseportal.de, 16.01.2013
  13. presseportal.de, 18.01.2009
  14. weltwoche.ch, 19.02.2009
  15. presseportal.de, 22.12.2008
  16. spiegel.de, 31.08.2007
  17. gea.de, 04.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 22.02.2005
  19. abendblatt.de, 20.01.2004
  20. abendblatt.de, 11.02.2004
  21. abendblatt.de, 29.08.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 19.05.2003
  23. sueddeutsche.de, 27.02.2003
  24. berlinonline.de, 13.09.2002
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 02.10.2001
  26. DIE WELT 2001
  27. bz, 21.04.2001
  28. FREITAG 2000
  29. Die Zeit (38/2000)