Grundbesitzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁʊntbəˌzɪt͡sɐ ]

Silbentrennung

Grundbesitzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Grundbesitz hat

Begriffsursprung

  • Laut Pfeifer sind beide, Grundbesitz und Grundbesitzer, seit dem 18. Jahrhundert belegt.

  • Strukturell: Ableitung von Grundbesitz mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

  • Laut Duden ist Grundbesitzer bereits im 17. Jahrhundert belegt, Grundbesitz erst im 18. Jahrhundert. Das könnte bedeuten, dass Grundbesitz durch eine Rückbildung zu Grundbesitzer entstanden ist. Der zeitliche Abstand ist aber so gering, dass es sich auch um einen Zufall der Beleglage handeln kann.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Grundbesitzerdie Grundbesitzer
Genitivdes Grundbesitzersder Grundbesitzer
Dativdem Grundbesitzerden Grundbesitzern
Akkusativden Grundbesitzerdie Grundbesitzer

Anderes Wort für Grund­be­sit­zer (Synonyme)

Agrarier:
Fachmann für Agrarwesen
gM Person, die über (meist große) landwirtschaftliche Flächen verfügt
Bauer (Hauptform):
der Bube oder Unter in verschiedenen Kartenspielen
in Ständegesellschaften Angehöriger des Bauernstandes
Farmer (engl.):
Person, die eine Farm besitzt und diese auch meist betreibt
Kossäte (norddeutsch):
historisch: Bewohner einer kleinen, auf dem Lande befindlichen Hütte (Kate), der Gärtner, Kleinbauer oder Ähnliches war
Landmann (veraltend):
Einheimischer eines Landes
untitulierter Adeliger
Landwirt (Hauptform):
Beruf: Berufszweig, der sich mit der Herstellung pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse befasst
Person, die eine Produktion pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse selbständig betreibt
Pflanzer:
Inhaber eines landwirtschaftlichen Betriebs in Übersee, der mit der Produktion von pflanzlichen Produkten beschäftigt ist
jemand, der Pflanzen/Setzlinge in die Erde einbringt
Sämann:
männliche Person, die Samenkörner über ein Feld ausstreut

Beispielsätze (Medien)

  • Aber leider ist da derzeit keine Einigung mit den Grundbesitzern zu erzielen.

  • Da legen sich leider die Grundbesitzer quer“, schildert er die Situation.

  • Grahofer hofft auf Unterschriften bis zur Sitzung.

  • Das Okay des Grundbesitzer hätten sie, berichtet Heyer.

  • Die andere Hälfte stand ursprünglich dem Grundbesitzer des Fundortes zu, also dem Alpenverein.

  • Wer dafür nicht rechtzeitig was anspart, bekommt ein fettes Problem — zigtausende können da auf Grundbesitzer zukommen.

  • Es war ein wichtiges Anliegen, dass die 27 Grundbesitzer kein Land verlieren, das habe man nun auch erreicht.

  • First Cobalt ist der größte Grundbesitzer im Bergbaucamp Cobalt in der kanadischen Provinz Ontario.

  • Der Verein der Haus- und Grundbesitzer versucht dem mit seinen Angeboten Rechnung zu tragen.

  • Bei Weiterverkauf oder durch Konkurs der Pächter bleibt das Grundstück weiterhin in den Händen der Grundbesitzer.

  • Bewilligungen stehen allerdings noch aus, ebenfalls fehlen noch die Zustimmungen mehrerer Grundbesitzer.

  • Bundesforsten Wiederaufforstung untersagt Die Bundesforste als Grundbesitzer wollen das Naturwaldreservat nicht loswerden.

  • Einvernehmen mit Grundbesitzern suchen

  • Das wiederum, so heißt es seitens des Planungsstadtrats Johann Padutsch, scheitere aber an einem Grundbesitzer.

  • Sind die Grundbesitzer damit auch alle einverstanden?

  • Grundbesitzer, die genaue Auskunft wünschen, sollten einen Plan ihrer Liegenschaft mitbringen.

  • Die meisten Grundbesitzer in Namibia betrachten Raubkatzen als Feinde, die ihren Viehbestand bedrohen.

  • Grundbesitzern schlagen die Beamten vor, ihr Gelände der Kommune zu überlassen, auf denen sie dann Freiflächen einrichtet.

  • Da waren noch Grundbesitzer und Bourgeois; Intellektuelle, deren "hundert Blumen" erblühen sollten, bis man die Blüten köpfen konnte.

  • Demnach steigt die Zahl der als Sklaven gehaltenen Landarbeiter ständig, weil die Regierung den Grundbesitzern keinen Einhalt gebiete.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Grund­be­sit­zer be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem D, ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Grund­be­sit­zer lautet: BDEEGINRRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Düssel­dorf
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Zwickau
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Dora
  6. Berta
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Zacharias
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Bravo
  7. Echo
  8. Sierra
  9. India
  10. Tango
  11. Zulu
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Grundbesitzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grund­be­sit­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Grund­herr:
historisch, im Mittelalter bis etwa zur Revolution von 1848/49: Grundbesitzer mit weitreichenden Verwaltungs- und Gerichts- und Polizeifunktionen
Sas­se:
veraltet oder dichterisch: Grundbesitzer, Eigentümer; Bewohner, Einwohner
Spa­ten­recht:
Deichrecht, das nach dem Grundsatz „Wer nich will dieken, mutt wieken“ die Unterhaltung und Instandsetzung des einem Grundbesitzer zugewiesenen Deichpfandes regelt
Yeo­man:
historisch: Pächter und kleiner Grundbesitzer in England

Film- & Serientitel

  • Der Grundbesitzer (Film, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grundbesitzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grundbesitzer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. sn.at, 12.07.2023
  4. noen.at, 28.08.2022
  5. noen.at, 04.05.2021
  6. weser-kurier.de, 07.04.2020
  7. tt.com, 01.11.2019
  8. shz.de, 17.02.2018
  9. mainpost.de, 21.02.2017
  10. goldseiten.de, 14.12.2017
  11. onetz.de, 26.07.2016
  12. solothurnerzeitung.ch, 29.09.2014
  13. vol.at, 14.07.2011
  14. salzburg.orf.at, 23.06.2010
  15. salzburg.orf.at, 08.12.2009
  16. salzburg.orf.at, 27.10.2008
  17. kurier.at, 24.07.2007
  18. fr-aktuell.de, 06.05.2004
  19. spiegel.de, 13.02.2004
  20. spiegel.de, 25.07.2003
  21. welt.de, 04.11.2003
  22. heute.t-online.de, 08.12.2002
  23. f-r.de, 11.04.2002
  24. sz, 07.12.2001
  25. DIE WELT 2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Welt 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995