Großgrundbesitzer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈɡʁoːsɡʁʊntbəˌzɪt͡sɐ]

Silbentrennung

Großgrundbesitzer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die viel Grundbesitz hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv groß und dem Substantiv Grundbesitzer

Alternative Schreibweise

  • Grossgrundbesitzer

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Großgrundbesitzerdie Großgrundbesitzer
Genitivdes Großgrundbesitzersder Großgrundbesitzer
Dativdem Großgrundbesitzerden Großgrundbesitzern
Akkusativden Großgrundbesitzerdie Großgrundbesitzer

Beispielsätze

  • Wenn von Landwirtschaft die Rede ist, dann von Großgrundbesitzern, Sklaven, Tagelöhnern, Arbeitern und Pächtern.

  • Die Farc bekämpfte jahrzehntelang den Staat sowie Großgrundbesitzer in Kolumbien mit Waffengewalt.

  • Vom bankrotten Schweizer Unternehmer schaffte es Johann August Sutter zum reichen Großgrundbesitzer.

  • Es geht um einen Brandanschlag auf das Haus des Großgrundbesitzers Werner Luchsinger und seiner Frau Vivian MacKay.

  • Und man weiß zumeist genau, wo man seine Feinde zu vermuten hat: im deutschnationalen Bürgertum, bei den Großgrundbesitzern und beim Adel.

  • Außerdem haben die Großgrundbesitzer Druck gemacht, die Milizen zu legalisieren.

  • Dann beschlossen Großgrundbesitzer eine Eisenbahnlinie zwischen Sao Paulo und Rio de Janeiro zu bauen.

  • Mit zwölf wurde sie schon an einen Großgrundbesitzer als Kindsbraut vergeben, der kommunistische Umsturz war für sie eine echte Befreiung.

  • Deshalb tobt jetzt ein Machtkampf zwischen Regierungen und Unternehmern oder Großgrundbesitzern, Bolivien könnte daran zerbrechen.

  • Sie waren im Burgenland bis 1945 Großgrundbesitzer.

  • Später unterstützte er in Indien arme Bauern im Protest gegen feudale Großgrundbesitzer und ungerechte Steuern.

  • Sie werfen Lula Verrat vor: Er würde Großgrundbesitzer und Großfarmer massiv unterstützen.

  • Die Besatzungsmacht ließ Tausende Industrielle und Großgrundbesitzer enteignen, als angebliche "Nazis und Kriegsverbrecher".

  • Als Auftraggeber habe Sales einen Großgrundbesitzer genannt.

  • Den Boden haben sie sich einfach genommen, ein bescheidenes Stück aus den weitläufigen Ländereien eines Großgrundbesitzers.

  • Und dort, wie auf ganz Gomera, ist der Norweger und Großgrundbesitzer Fred Olsen allgegenwärtig.

  • Als Dorfoberhaupt musste er eines Tages auch der Hinrichtung eines Großgrundbesitzers beiwohnen.

  • Das traf die Interessen der Großgrundbesitzer - und damit eine der mächtigsten Gruppen in Chile.

  • Die Großgrundbesitzer der Zuckerindustrie behaupten mit Nachdruck, daß sie keine Kinder einstellen.

  • Die Sparkasse sei auf dem besten Weg zum Großgrundbesitzer.

  • Ein Beispiel nur: Die "Osthilfe" an die ostelbischen Großgrundbesitzer beispielsweise floß unter Hindenburg, nicht erst unter Hitler.

  • Wie in Nicaragua war die Agrarreform und die Enteignung der Großgrundbesitzer ein Hauptziel der Intellektuellen.

  • Nach seinen Worten stehen noch zwei weitere Landlosen-Führer auf der Todesliste bewaffneter Milizen der Großgrundbesitzer in Santa Catarina.

  • Andere meinen, er sei vor allem ein raffsüchtiger, übellauniger Großgrundbesitzer gewesen.

  • Großgrundbesitzer und verstockte Militärs werden sich kaum zur Reue bewegen lassen wollen.

  • Denn natürlich sind es die Großgrundbesitzer, die terratenientes, die vom wundersamen Geldsegen profitieren.

  • Als "Großgrundbesitzer" ist oft auch der Bund eine gute Adresse.

  • Arme Landarbeiter hatten die Latifundien der Großgrundbesitzer besetzt und sie in Kooperativen umgewandelt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Groß­grund­be­sit­zer be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × G, 1 × B, 1 × D, 1 × N, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem , D, ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von Groß­grund­be­sit­zer lautet: BDEEGGINORRRSẞTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Es­zett
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Salz­wedel
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Zwickau
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Otto
  4. Es­zett
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Berta
  11. Emil
  12. Samuel
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Zacharias
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Sierra
  14. India
  15. Tango
  16. Zulu
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Grossgrundbesitzer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Groß­grund­be­sit­zer kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­sen­tis­mus:
historisch, Wirtschaft: Vermögensverwertung, bei der Besitzer, meist Großgrundbesitzer, sich nicht am Ort ihrer Betriebe aufhalten und stattdessen Verwalter beauftragen
Bo­jar:
historisch: adliger Großgrundbesitzer in Litauen
historisch: Großgrundbesitzer adliger Herkunft in Rumänien und Bulgarien
Groß­grund­be­sitz:
Gesamtheit von Großgrundbesitzern
Than:
Gefolgsmann des Königs oder eines Fürsten bei den Angelsachsen; seit dem 10. Jahrhundert erblicher Großgrundbesitzer
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Großgrundbesitzer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. marx21.de, 23.12.2022
  3. n-tv.de, 25.01.2021
  4. boerse-online.de, 17.01.2020
  5. freitag.de, 16.03.2018
  6. barth-engelbart.de, 07.03.2018
  7. journaldujura.ch, 15.08.2016
  8. merian.de, 14.10.2014
  9. abendblatt.de, 30.05.2014
  10. hbxtracking.sueddeutsche.de, 16.05.2008
  11. faz.net, 26.10.2007
  12. de.news.yahoo.com, 12.09.2006
  13. tagesschau.de, 18.05.2005
  14. fr-aktuell.de, 30.03.2005
  15. fr-aktuell.de, 22.02.2005
  16. f-r.de, 13.06.2003
  17. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  18. Die Zeit (23/2002)
  19. Die Zeit (24/2001)
  20. Junge Welt 2001
  21. Die Zeit (51/2000)
  22. Junge Freiheit 1999
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995