Grieche

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡʁiːçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Grieche
Mehrzahl:Griechen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von Altgriechisch Γραικός; über Lateinisch Graecus.

Abkürzung

  • Gr.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Griechedie Griechen
Genitivdes Griechender Griechen
Dativdem Griechenden Griechen
Akkusativden Griechendie Griechen

Anderes Wort für Grie­che (Synonyme)

Bewohner Griechenlands
Gasthaus:
Einrichtung, Haus, in dem man als Gast essen, trinken und/oder übernachten kann
Gasthof:
Gasthaus (meist auf dem Lande), das neben Restaurantbetrieb in kleinerem Umfang auch Schlafgelegenheiten bietet
Gaststätte:
Betrieb, in dem Gäste mit Speisen und/oder Getränken bewirtet werden
griechischer Bürger
Hellene:
historisch: Grieche, Angehöriger eines antiken griechischen Stammes
Lokal:
öffentliche Gaststätte
Ort für Zusammenkünfte
Restaurant (Hauptform):
Lokalität, in der Speisen gekauft und gegessen werden können
Speisegaststätte
Speisewirtschaft
Wirtschaft:
Gesamtheit menschlichen Handelns und der dazu benötigten Werkzeuge und Einrichtungen zur Befriedigung von Bedürfnissen
kurz für: Bauernhof, Landwirtschaft
Wirtshaus:
Haus, in dem Gäste mit Speis und Trank bewirtet werden, oft auch mit Gästezimmern

Beispielsätze

  • In New York leben viele Griechen.

  • Er ist Grieche, stammt aber aus Bulgarien.

  • Viele Griechen leben in Deutschland.

  • Kaffee genießt für die meisten Griechen den Vorzug vor Tee.

  • Kaffee ist den meisten Griechen lieber als Tee.

  • Die meisten Griechen ziehen den Kaffee dem Tee vor.

  • Ich glaube, dass ihr Freund Grieche ist.

  • Ihr seid Griechen, ich habe euch gehört.

  • Die Griechen taten viele wichtige Dinge.

  • Die Griechen kamen mit vielen Schiffen in Troja an, um die Stadt zu erobern.

  • Was auch immer es ist, ich fürchte die Griechen, selbst wenn sie Geschenke anbieten.

  • Sind Sie Griechen?

  • Griechen sind Türken, die sich für Italiener halten.

  • Ich bin Grieche.

  • Tom ist Grieche.

  • Wir sind Griechen.

  • Er ist Grieche.

  • Der Grieche wartet am Eingang auf dich.

  • Ein Grieche ist ein Mensch, der in Griechenland lebt.

  • Sollen wir zur Abwechslung mal zum Griechen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Freitag verkündeten die Stuttgarter die Verpflichtung des Griechen Achilleas Toskas.

  • Allerdings verstören sie viele Griechen, was sich in Kommentaren unter einschlägigen Onlineartikeln und in sozialen Medien manifestiert.

  • Als einen Griechen, der die Welt humaner machen wollte mit der Kraft seiner Kunst.

  • Allerdings sollte sich der Grieche keine großen Hoffnungen machen.

  • Aber kurz vor der Pause kann der Grieche (M.) Fürths Torwart Sascha Burchert (l.) zum Anschlusstreffer überwinden.

  • Acht Jahre Finanz- und Wirtschaftskrise haben das Leben der jungen Griechen zerrissen, bevor es wirklich begonnen hat.

  • Am pessimistischsten sind dabei Griechen, Italiener, Franzosen und Spanier.

  • Allerdings hatten es die Griechen bei den (Olympischen) Spielen der Antike nicht so genau genommen mit der Fairness.

  • Aber dann ging es doch wieder nur um die Griechen.

  • Außer man will die Griechen noch mehr in die Armut treiben.

  • Am Dienstag protestierten Tausende Griechen mit einem landesweiten Generalstreik gegen die Sparpläne.

  • Die Griechen werden am 6. Mai ein neues Parlament wählen.

  • Aber am Ende müssen die Griechen das auch wollen – nur dann können sie es schaffen.

  • An den Finanzmärkten ist es nicht so sehr eine Frage, ob man den Zahlen-Angaben und Spar-Gelöbnissen der Griechen Glauben schenkt.

  • Dann aber hielt der Grieche vor dem folgenden Eckball Magnin ein zweites Mal am Trikot fest – und nun reichte es dem Referee.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Grie­che?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Grie­che be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Grie­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Grie­che lautet: CEEGHIR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Grie­che (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Grie­chen (Plural).

Grieche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Grie­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aki­na­kes:
historisch, Militär: zweischneidiges Kurzschwert, das von den Persern, Skythen und Griechen verwendet wurde
Grie­chin:
Angehörige des Volks der Griechen
Staatsbürgerin von Griechenland (Hellenische Republik)
grie­chisch:
zu Griechenland gehörend
zum Volk der Griechen gehörend, die Griechen betreffend
He­ka­tom­be:
bei den antiken Griechen ursprünglich ein Opfer von 100 Rindern, später allgemeine Bezeichnung für Tieropfer
hel­le­ni­sie­ren:
zu Griechen (Hellenen) machen, dem griechischen Einfluss unterwerfen; nachmachen, wie es die Griechen vorlebten
Kan­tha­ros:
becherartiges Trinkgefäß der alten Griechen mit zwei weit geschweiften, hochgezogenen Henkeln
pan­hel­le­nisch:
Geschichte, griechische Antike: den Panhellenismus betreffend, auf einen einheitlichen Staat aller Griechen abzielend
Pan­hel­le­nis­mus:
die Bestrebungen, alle Griechen des antiken Griechenlands in einem Staatsgebilde zu vereinigen
Phil­hel­le­ne:
Person, die eine wohlgesonnene Einstellung und Haltung gegenüber den (meist antiken) Griechen (Hellenen) und dem Hellenismus hat
Weit­sprung:
Sport, ohne Plural: antiker Weitsprung bei den Griechen, ein Teildisziplin des Fünfkampfs

Buchtitel

  • Das Leben der Griechen und Römer: nach antiken Bildwerken Ernst Guhl, Wilhelm Koner | ISBN: 978-3-38650-994-7
  • Das Tierleben im Sprichwort der Griechen und Römer Carl Sylvio Köhler | ISBN: 978-3-38655-459-6
  • Der alten Griechen: Götterlehre, Mythen und Heldensagen G. Th. Gerlach | ISBN: 978-3-38650-890-2
  • Der kleine Drache Kokosnuss bei den alten Griechen Ingo Siegner | ISBN: 978-3-57018-143-0
  • Des Albertus Magnus Verhältniss zu der Erkenntnisslehre der Griechen Joseph Von Bach | ISBN: 978-3-38655-623-1
  • Die alten Griechen Claire Singer | ISBN: 978-3-78862-064-6
  • Die Baukunst der Griechen Josef Durm | ISBN: 978-3-38655-703-0
  • Die Griechen Edith Hall | ISBN: 978-3-57055-381-7
  • Die Griechen. Eine Globalgeschichte Roderick Beaton | ISBN: 978-3-15011-007-2
  • Die Philosophie der Griechen Richard Zeller | ISBN: 978-3-38653-160-3
  • Geographie der Griechen und Römer aus ihren Schriften Konrad Mannert | ISBN: 978-3-38656-375-8
  • Geographie der Griechen und Römer von den frühesten Zeiten bis auf Ptolemäus Friedrich August Ukert | ISBN: 978-3-38653-856-5
  • Gerangel mit den Griechen Gary Northfield | ISBN: 978-3-57017-621-4
  • Griechen im Heiligen Römischen Reich Stefano Saracino | ISBN: 978-3-11119-425-7
  • Griechen. EinFach Geschichte Unterrichtsmodelle Marco Anniser, Achim Rosenthal, Oliver Satter | ISBN: 978-3-14024-730-6
  • Mythen und Sagen der Griechen Sylvia Seelert | ISBN: 978-3-51730-334-5
  • Mythologie der Griechen Karl Kerényi | ISBN: 978-3-60894-373-3
  • WAS IST WAS Erstes Lesen Band 25. Die alten Griechen Christina Braun | ISBN: 978-3-78867-681-0

Film- & Serientitel

  • Der letzte Grieche (Fernsehfilm, 2008)
  • Ein Grieche erobert Chicago (TV-Serie, 1986)
  • Griechen gegen Griechen (Kurzfilm, 2014)
  • Griechen und Türken: Vertreibung und Trauma (Doku, 2023)
  • Liebe mit Hindernissen: Die Geschichte der Deutschen und Griechen (Doku, 2020)
  • Schnitzeljagd bei den alten Griechen (Dokuserie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Grieche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Grieche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11607060, 11321008, 11321007, 11318290, 11253396, 11253321, 11186040, 11070507, 11058134, 10786667, 10272617, 10084010, 10055780, 10028801, 10001801, 10001251, 8913132 & 8492895. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 29.12.2023
  2. heise.de, 18.01.2022
  3. wienerzeitung.at, 02.09.2021
  4. 24vest.de, 10.09.2020
  5. abendblatt.de, 03.08.2019
  6. derstandard.at, 27.02.2018
  7. zeit.de, 05.04.2017
  8. tageblatt.lu, 02.11.2016
  9. welt.de, 19.07.2015
  10. ots.at, 03.02.2014
  11. spiegel.de, 18.07.2013
  12. bernerzeitung.ch, 11.04.2012
  13. faz.net, 24.06.2011
  14. heute.de, 15.02.2010
  15. faz.net, 06.09.2009
  16. bild.t-online.de, 18.01.2008
  17. volleyball-verband.de, 07.09.2007
  18. handelsblatt.com, 23.11.2006
  19. merkur-online.de, 16.08.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 17.03.2003
  22. tsp, 16.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995