Gode

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡoːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gode
Mehrzahl:Goden

Begriffsursprung

Altnordisch „gođi“ „Priester“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Godedie Goden
Genitivdes Godender Goden
Dativdem Godenden Goden
Akkusativden Godendie Goden

Sinnverwandte Wörter

Pries­ter:
Christentum, vor allem Katholizismus und Orthodoxie: Amtsträger in der Kirche, dauerhaft bestellt durch die Priesterweihe
Religionsgeschichte: Mittler zwischen dem menschlichen und göttlichen Bereich, zum Beispiel durch Opfer

Beispielsätze (Medien)

  • Spielt bislang eine starke Saison: Dürens Rechtsaußen Kevin Goden.

  • Kevin Goden fällt für die Partie mit einer Schulterverletzung aus, für den Rechtsverteidiger ist es wahrscheinlich sogar das Saisonaus.

  • Drei Lehrer – darunter Gode Busch – schauten anschließend vorbei und überlegten mit dem Vorstand Projekte.

  • Schafft es Kevin Goden schon gegen Rostock in Eintrachts Startelf?

  • Sowohl Goden als auch Kammerbauer werden am Samstag im Kader stehen.

  • Er trägt ab Sommer das Trikot des 1. FC Nürnberg: Kevin Goden (vorne, verfolgt von Schalkes Bastian Oczipka).

  • Diese Frau lebt mit ihrer Familie in einem der Armenviertel von Gode.

  • Und auch die Stadtverwaltung in Gode verläßt sich mittlerweile auf die NGOs.

  • Daneben befindet sich "Gode Wind III" noch in einer frühen Entwicklungsphase.

  • Hier sei positiv anzumerken, dass PNE WIND AG wieder 100% der Anteile an dem Offshore Windpark Projekts Gode Wind I besitze.

  • Beim Projekt "Gode Wind 2" werde die Gesellschaft von dem dänischen Weltmarktführer Vestas unterstützt.

  • Obwohl eine Zusage durch Bürgermeister Gode bereits vorlag.

  • Sollte die Kapazität der Kita schon ausgeschöpft sein, wie Gode befürchtet habe, so werde sich das Jugendamt um eine Erweiterung kümmern.

  • Auch "Ehemalige" kommen bei solchen Anlässen immer vorbei, freut sich Gode.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Go­de?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Go­de be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × G & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Go­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Go­de lautet: DEGO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Go­de (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Go­den (Plural).

Gode

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Go­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­ter­lin­gua:
eine 1951 von Alexander Gode geschaffene Plansprache als vereinfachte Version des Latein, deren Grammatik und Wortschatz vollständig aus Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Portugiesisch entstammen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gode. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. aachener-zeitung.de, 06.09.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 09.06.2020
  4. ikz-online.de, 11.11.2019
  5. salzgitter-zeitung.de, 12.09.2019
  6. kicker.de, 20.09.2019
  7. kicker.de, 23.05.2018
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.03.2013
  9. finanzen.net, 15.03.2011
  10. nachrichten.finanztreff.de, 19.03.2010
  11. finanzen.net, 21.09.2009
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1995