Geschmiere

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ɡəˈʃmiːʁə]

Silbentrennung

Geschmiere

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu schmieren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem, hier: Zirkumfix) ge- + -e.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Geschmiere
Genitivdes Geschmieres
Dativdem Geschmiere
Akkusativdas Geschmiere

Anderes Wort für Ge­schmie­re (Synonyme)

Gekrakel (ugs.):
als sinnlos anmutende oder ungeschickt durchgeführte Malerei oder Schreiberei
Gekritzel (ugs.):
etwas unordentlich, schwer erkennbar oder ohne große Sorgfalt Dahingeschriebenes oder -gemaltes
Geschmier
Geschmier (ugs.)
Geschreibsel (ugs.):
leicht abwertend: schriftlich Verfasstes, das nicht besonders hoch geschätzt oder ernst genommen wird
Gesudel (ugs.)
(schlecht leserliche) Handschrift:
im 18. Jahrhundert: Schuldverschreibung mit der eigenhändigen Unterschrift
meist altes, aus der Zeit vor der Erfindung des Buchdrucks stammendes, mit der Hand geschriebenes Dokument
Hieroglyphen (ugs., fig.)
Klaue (ugs.):
eine hakenartige Form bei Werkzeugen, Geräten und Vorrichtungen um Gegenstände besser Greifen zu können
häufig bei Insekten: scheren-, zangenähnlicher Fuß-Fortsatz
Krickelkrackel (ugs.)
Kritzelei:
ungelenke(s), unbeholfene(s), schlecht lesbare(s) Schreiben/Schrift
Pfote (ugs.):
(mit Ausnahme der Huftiere – vom Rind, Schaf, Schwein abgesehen, deren Extremitäten gelegentlich »Pfoten« anstatt »Klauen« genannt werden – und Primaten) bei landlebigen Säugetieren (zumeist Raubtieren) in Zehen gespaltenes Ende der Extremitäten
ohne Plural; abwertend: (nicht oder schlecht lesbare) Handschrift
Sauklaue (derb):
eine sehr unleserliche Handschrift
Schmiererei:
grobe Verunreinigung, schmutziger Zustand von Gegenständen oder Lebewesen
verschmierte Schrift
Sudelarbeit (ugs.)
unsauber Geschriebenes

Beispielsätze

  • So ein Geschmiere kann doch niemand lesen.

  • Das Geschmiere sollte nicht in einem Museum hängen.

  • Toms Handschrift kann man nur als Geschmiere bezeichnen, und selbst das ist noch beschönigend ausgedrückt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Geschmiere auf den Wänden der Villingendorfer Grund- und Werkrealschule ist beseitigt.

  • Jeden Tag das Geschmiere und passieren wird nichts weil der Tramp ein hervorragender Präsident ist.

  • Auch die Garage der Freiwilligen Feuerwehr Warin im Kirchtor blieb von dem Geschmiere nicht verschont.

  • Bravo, SPON, lasst diese Schülersprecherin ruhig weiter ihr erschreckend ahnungsloses Geschmiere veröffentlichen.

  • Kein Geschmiere, Geöle oder gar verdreckte Hosenbeine.

  • Es geht um - Sie ahnen es - die Graffiti, jene von den meisten als Geschmiere empfundene Ausdrucksform im öffentlichen Raum.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­schmie­re?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­schmie­re be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­schmie­re lautet: CEEEGHIMRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Martha
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Mike
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Geschmiere

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­schmie­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Geschmiere. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Geschmiere. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5226062. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 07.11.2021
  2. focus.de, 02.12.2019
  3. presseportal.de, 13.12.2014
  4. spiegel.de, 22.12.2013
  5. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  6. berlinonline.de, 13.04.2005