Gegenwehr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌveːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenwehr
Mehrzahl:Gegenwehren

Definition bzw. Bedeutung

Reaktion der Verteidigung, wenn man Gewalt oder Einwirkungen anderer ausgesetzt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Wehr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenwehrdie Gegenwehren
Genitivdie Gegenwehrder Gegenwehren
Dativder Gegenwehrden Gegenwehren
Akkusativdie Gegenwehrdie Gegenwehren

Anderes Wort für Ge­gen­wehr (Synonyme)

Abwehr:
Gruppe, die die Verteidigung übernimmt, zum Beispiel bei Mannschaftssportarten wie Fußball oder auch beim Geheimdienst oder Militär
Haltung voller Ablehnung
Aufbegehren
Auflehnung:
Handlung, Einstellung, gegen etwas oder jemanden Widerstand zu leisten; Empörung
Aufmüpfigkeit
Gefahrenabwehr
Gegenwind (ugs., fig.):
übertragen: Widerstand gegen eigene Pläne
Wind von vorne, Wind aus der Richtung, in die eine Bewegung erfolgt
Insubordination:
Ungehorsam gegenüber Vorgesetzten; mangelhafte Unterordnung oder die Verweigerung derselben
Unbotmäßigkeit:
widersetzliches, ungehorsames Verhalten
Unfolgsamkeit
Ungehorsam:
Nichtbefolgung oder Weigerung, eine Verhaltensaufforderung einer Autorität auszuführen
Verteidigung:
allgemein: Abwehrhandlung oder die dafür vorgesehenen Mittel
auf verbaler Ebene: Rechtfertigung, Abwehr von/Verwahrung gegen Kritik
Widersetzlichkeit
Widerstand:
Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Bauelement zur Realisierung eines Widerstandes
Widerworte

Sinnverwandte Wörter

De­fen­si­ve:
Abwehrbereitschaft, Verteidigung
Teil einer Mannschaft, der vorwiegend gegnerische Angriffe aufhalten soll
Ge­gen­ge­walt:
Gewalt, die sich gegen Gewaltausübung richtet, die eine Reaktion auf ausgeübte Gewalt ist

Beispielsätze

  • Ich konnte und wollte nicht akzeptieren, dass sie aufgab, dass sie sich ihrem Schicksal ohne Gegenwehr fügte.

  • Alle Spuren der Gegenwehr können bei der Ermittlung des Verbrechens helfen.

  • Gegenwehr ist nicht verboten.

  • Mit so viel Gegenwehr hatten wir nicht gerechnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Artner/Hauss waren im Doppel nicht zu schlagen, Walter Ast verlor gegen Jonathan Haas trotz harter Gegenwehr aber 1:3.

  • Aber Gegenwehr ist das Mindeste, was Tayfun Korkut von seinen Spielern erwarten kann.

  • Auch Spott ist ein Mittel der Gegenwehr.

  • Dabei darf die Durchsetzung des Rechtsstaates niemals von gewalttätiger Gegenwehr abhängig gemacht werden.

  • Als er an heftiger Gegenwehr gescheitert sei, soll er die junge Frau erstickt haben.

  • Bürgermeister Bruno Seibeld kündigte schon jetzt massive Gegenwehr an.

  • Auch im weiteren Verlauf kam kaum noch Gegenwehr von den Hauptstädtern.

  • Als Mait Patrail zum 23:18 (52.) traf, war die Gegenwehr gebrochen.

  • Der Streitauslöser wurde aus der Sportbar verwiesen, was nur unter Gegenwehr gelang.

  • Agierend, nicht reagierend muss die westliche Politik werden; nicht aggressiv, doch jederzeit zur Gegenwehr bereit.

  • Auswirkungen des Franquismus hatte ich mir gar nicht vorstellen können – somit auch nicht die radikalen Formen der Gegenwehr.

  • Mit Blick auf die Meisterschaft bot er in den beiden Schlussrunden aber nur wenig Gegenwehr gegen Allgaier und Hornish.

  • Aber die Gegenwehr wächst.

  • Fast ohne Gegenwehr fertigte Orlando die Hawks ab - mit rund 25 Punkten Differenz pro Partie verlor das Team aus Atlanta.

  • Der Mann, überrascht von der heftigen Gegenwehr, flüchtete ohne Beute in unbekannte Richtung.

  • Aber statt des möglichen Anschlusstreffers erzielte Mirko Fohrmann das 28:25 für Nümbrecht, und die Gegenwehr der Gäste erlahmte.

  • In einem Versuch der verzweifelten Gegenwehr griffen Fatah-Kämpfer den Fernsehsender der Hamas an, wurden aber zurückgeschlagen.

  • Er hatte keine Chance zur Gegenwehr.

  • Warum stößt diese Sicht auf den Nationalsozialismus auf so große Gegenwehr, auf Aggression?

  • Die Gegenwehr der Regierung Bush auf die Attacke von Kerry und den Forschern fiel vergleichsweise schwach aus.

Häufige Wortkombinationen

  • Gegenwehr leisten, ohne Gegenwehr

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ge­gen­wehr be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­weh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Ge­gen­wehr lautet: EEEGGHNRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Ge­gen­wehr (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ge­gen­weh­ren (Plural).

Gegenwehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­wehr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Not­wehr:
Recht: Verteidigung in Form von Gegenwehr, die aufgrund einer dazu führenden Bedrohung straffrei bleibt
Trutz:
veraltet: Gegenwehr, Widerstand
Ver­tei­di­gungs­bünd­nis:
Zusammenschluss von Staaten, die sich im Falle eines feindlichen Angriffes auf einen oder mehrere Mitgliedsstaaten eine militärische Zusammenarbeit und koordinierte Gegenwehr (vertraglich) zugesichert haben
wi­der­spruchs­los:
ohne Gegenrede oder Gegenwehr
wi­der­stands­los:
keine Gegenwehr leistend
Zin­ne:
Schutzvorrichtung auf Burgen, Mauern oder Ähnlichem, die eine Gegenwehr ermöglicht

Film- & Serientitel

  • 'Ich glaube an Solidarität!': Lucy Redler über politischen Streik und soziale Gegenwehr (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenwehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenwehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1944915 & 1233338. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 14.11.2023
  2. nd-aktuell.de, 21.02.2022
  3. landeszeitung.de, 08.07.2021
  4. welt.de, 08.10.2020
  5. bild.de, 24.07.2019
  6. rhein-zeitung.de, 21.11.2018
  7. kicker.de, 05.04.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 25.10.2016
  9. main-netz.de, 05.07.2015
  10. welt.de, 03.09.2014
  11. jungewelt.de, 07.09.2013
  12. feedsportal.com, 19.08.2012
  13. feedsportal.com, 12.03.2011
  14. spiegel.de, 25.10.2010
  15. polizeipresse.de, 07.03.2009
  16. oberberg-aktuell.de, 14.09.2008
  17. kurier.at, 14.06.2007
  18. focus.msn.de, 20.08.2006
  19. berlinonline.de, 07.05.2005
  20. spiegel.de, 25.06.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.04.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 13.07.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (03/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995