Gegenrede

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡeːɡn̩ˌʁeːdə ]

Silbentrennung

Einzahl:Gegenrede
Mehrzahl:Gegenreden

Definition bzw. Bedeutung

  • Vortrag (Rede), der auf einen zuvor gehaltenen Vortrag antwortet und ihm in Kernpunkten widerspricht

  • Widerstand in verbaler Form

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus gegen- und Rede.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gegenrededie Gegenreden
Genitivdie Gegenrededer Gegenreden
Dativder Gegenrededen Gegenreden
Akkusativdie Gegenrededie Gegenreden

Anderes Wort für Ge­gen­re­de (Synonyme)

Antwort:
Erwiderung auf eine Frage
Auskunft:
eine Information; eine Angabe über etwas
Einrichtung, an der man Informationen einholen kann
Entgegnung:
gegenteilige Antwort, Erwiderung auf eine zuvor von jemand anderem gemachte Äußerung
Erwiderung:
gleichartige Reaktion
Handlung, auf eine Äußerung zu antworten und Ergebnis dieser Handlung
Gegenbemerkung
Konter (ugs.):
rasche entgegnende Antwort in einer Diskussion
schnell ausgeführter Gegenangriff der in die Defensive geratenen Mannschaft
Reaktion:
(Gegen-)Handlung bzw. Wirkung, die aus einer vorhergehenden Handlung oder einem Reiz folgt
politische Gruppierung/Haltung, die hergekommene Verhältnisse bewahren will und daher Neuerungen ablehnt
Replik (geh., franz., lat.):
Erwiderung auf eine Äußerung, These
Kunstwissenschaft: erneute Ausführung eines bereits vorhandenen Originals durch den Künstler selbst
Responsion (lat.)
Riposte (ital., lat.):
auf eine Parade folgender Gegenangriff
Rückäußerung
Rückmeldung:
Reaktion, Antwort auf Ereignisse oder Tätigkeiten
Wiederanmeldung, besonders bei der Hochschule zum nächsten Studiensemester
Widerrede:
Vortrag (Gegenrede) als Antwort auf eine zuerst gehaltene Rede
Worte, mit denen eine gegensätzliche Haltung deutlich gemacht wird

Sinnverwandte Wörter

Ge­gen­an­griff:
ein Angriff, der direkt auf einen vom Gegner ausgeführten Angriff folgt
Ge­gen­ar­gu­ment:
Argument gegen ein anderes, gegen etwas
Ge­gen­bei­spiel:
etwas, das zeigt, dass auch das Gegenteil vorkommt
etwas, das zeigt, dass eine Annahme/Hypothese falsch sein muss
Ge­gen­druck:
Bestreben, sich gegen etwas zur Wehr zu setzen, aktiver Widerstand
Gegenteil der Kraft (Druck), die auf etwas einwirkt; Kraft, die sich widersetzt
Op­po­si­ti­on:
Beziehung zwischen sprachlichen Einheiten, die man in einem Wort oder Satz gegeneinander austauschen kann, ohne dass diese dadurch grammatisch falsch werden, sich aber die Bedeutung ändert
der Sonne am Himmel genau gegenüberstehende Lage eines Planeten
Wi­der­stand:
Ablehnung eines anstehenden Fortschritts
Bauelement zur Realisierung eines Widerstandes

Beispielsätze

  • Ab ins Bett! Keine Gegenrede!

  • Rede und Gegenrede bedingen sich wechselseitig, denn jeder Punkt der Rede fordert seine Entsprechung in der Gegenrede.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei diesem Termin muss der Regierungschef seine symbolische Amtsenthebung hinnehmen, darf aber eine Gegenrede halten.

  • Als Journalistin Petra Pinzler zur Gegenrede ansetzt, dreht sie der schönen neuen Fracking-Welt den Gashahn zu.

  • Bei der Tagung gibt es zu jedem Thema Rede und Gegenrede.

  • Die Ergebnisse der Studien sprächen eine deutliche Sprache, welche Gegenrede am wirksamsten sei.

  • Dorn lässt ihre Johanna durchaus Rede und Gegenrede halten.

  • Ohne Gegenrede bei nur wenigen Gegenstimmen folgten die tausend Delegierten „ihrem“ Bundesverteidigungsminister.

  • Buschmann hatte zuvor in einer Debatte zur Geschäftsordnung die Gegenrede zu einem Antrag der AfD gehalten.

  • Da ist die CDU nicht allein, es gibt seriöse Gegenrede, wie ich im Link las.

  • Das ist die Masdche der VIP-s der unteren Ordnung: Erst der Eine, dann die Gegenrede, dann die Verwandten und Freunde.

  • Demokratie lebt von Meinung und Gegenmeinung, von Rede und Gegenrede, von Kritik und Gegenkritik.

  • Die Stunde der Gegenrede kommt normalerweise erst im neuen Jahr.

  • Facebook will zudem verstärkt auf "counter speech" (zu deutsch: Gegenrede) setzen.

  • Der durfte schon die offizielle republikanische Gegenrede auf Obamas Regierungserklärung ("State of the Union") Ende Januar halten.

  • Man hätte die Kopien von Rede und Gegenrede aus 2004 nehmen können.

  • Die Stimmen der Solo-Instrumente grenzen sich in Rede und Gegenrede ab, oder sie verwickeln sich zu einem Schlingpflanzen-Knäuel.

  • Aber auch hier ist sicher, dass in einigen Mitgliedsländern bereits Gegenreden vorbereitet werden.

  • Der Vorsitzende der örtlichen SPD, Matthias Görlach, wird den Preis entgegen nehmen und eine Gegenrede halten.

  • Aus ihrer gegenseitigen Geringschätzung machten sie kein Geheimnis, und wenn sie schwiegen, dann setzte der Körper die Gegenrede fort.

  • Vor der Vereidigung des Ministerpräsidenten war Grünen-Fraktionschef Sepp Dürr zu einer ungewöhnlichen Gegenrede ans Mikrofon getreten.

  • Wiglaf Droste hat schon gebrummselt, das Schlimmste an der Weltkrise seien die Gegenreden von Pfarrer Schorlemmer.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Gegenrede halten
  • Gegenrede führen/leisten, Gegenrede zwecklos, keine Gegenrede

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ge­gen­re­de be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × G, 1 × D, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × D, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, N und drit­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ge­gen­re­den nach dem ers­ten E, ers­ten N und drit­ten E.

Das Alphagramm von Ge­gen­re­de lautet: DEEEEGGNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Düssel­dorf
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Richard
  7. Emil
  8. Dora
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Ge­gen­re­de (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ge­gen­re­den (Plural).

Gegenrede

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­gen­re­de kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

kon­tern:
eine Rede oder Maßnahme mit Gegenrede oder -maßnahmen beantworten
wi­der­spruchs­los:
ohne Gegenrede oder Gegenwehr
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gegenrede. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gegenrede. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 08.02.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 25.11.2022
  3. tagesspiegel.de, 31.05.2021
  4. science.orf.at, 06.12.2021
  5. tagesspiegel.de, 14.03.2021
  6. jungefreiheit.de, 05.01.2020
  7. n-tv.de, 24.10.2019
  8. zeit.de, 03.06.2017
  9. mainpost.de, 17.10.2016
  10. zeit.de, 03.06.2016
  11. moviepilot.de, 18.12.2016
  12. manager-magazin.de, 14.09.2015
  13. spiegel.de, 22.02.2012
  14. n-tv.de, 22.01.2006
  15. morgenweb.de, 05.02.2006
  16. fr-aktuell.de, 14.04.2005
  17. fr-aktuell.de, 17.01.2004
  18. sueddeutsche.de, 02.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 08.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 28.02.2003
  21. daily, 25.03.2002
  22. berlinonline.de, 29.08.2002
  23. Die Zeit (02/2001)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (11/1998)
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995