Gebell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈbɛl ]

Silbentrennung

Gebell

Definition bzw. Bedeutung

andauerndes/vielfaches (störendes) Bellen

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Verbs bellen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Gebell
Genitivdes Gebells/​Gebelles
Dativdem Gebell/​Gebelle
Akkusativdas Gebell

Anderes Wort für Ge­bell (Synonyme)

Bellen
Hundegebell:
andauerndes/vielfaches (störendes) Bellen eines Hundes/von Hunden
Kläffen

Sinnverwandte Wörter

Ge­blaff:
(kurzes, unfreundliches) Bellen der Hunde
Ge­kläff:
Gebell von Hunden
Ge­kläf­fe:
Gebell von Hunden

Beispielsätze

  • Tom hat sich bei seinem Nachbarn über das ständige Gebelle von dessen Hund beschwert.

  • Je näher Tom dem Gehöft kam, desto wilder zerrte der Kettenhund an seiner Kette, und desto wütender wurde sein Gebell.

  • Das Kätzchen schlief so tief und fest, dass selbst das Gebell des Hundes es im Traume nicht erreichte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ihr Gebell liess den Lärmpegel steigen, was aber niemanden zu stören schien.

  • Schuster SCHÖNBERG — Am vergangenen Wochenende beherrschte das Gebell von etwa 600 Hunden die Klangkulisse im Schönberger Forst.

  • Wie sich der 67-Jährige als Zeuge vor Gericht erinnerte, hatte er erst Gebell gehört und dann einen Jagdhund gesehen.

  • Derweil tobt der politische Gegner: Rücktrittsforderungen und wütendes Gebell je weiter sich das politische Spektrum nach links neigt.

  • Dauerhaftes Gebell von Hunden hingegen muss kein Nachbar erdulden.

  • Das Gebell von Fliegerabwehrgeschützen verhallte rasch.

  • Das Gebell hallt trotz geschlossener Türen durch das ganze Treppenhaus bis unter das Dach.

  • Das Gebell der Hunde steigerte sich eine Stunde lang bis zur Raserei.

  • Und wenn nachts dann noch das Gebell eines Schäferhundes durchs Treppenhaus hallt, geht das im Wortsinn auf die Nerven: Lärm macht krank.

  • Doch besser, die taz kläfft weiter mit den Dritten Zähnen, als kein Gebell.

  • Das laute Gebell der Telekom müsse man mit Gelassenheit sehen.

Häufige Wortkombinationen

  • lautes Gebell

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ge­bell?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ge­bell be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × B & 1 × G

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­bell lautet: BEEGLL

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Lima
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Gebell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­bell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­kläff:
Gebell von Hunden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gebell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gebell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3346807, 2553804 & 1648891. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 11.09.2023
  2. n-land.de, 17.11.2014
  3. feeds.all-in.de, 03.03.2011
  4. die-tagespost.de, 28.02.2008
  5. archiv.tagesspiegel.de, 11.04.2004
  6. Neues Deutschland, 21.03.2003
  7. archiv.tagesspiegel.de, 08.12.2003
  8. Die Welt 2001
  9. sz, 10.08.2001
  10. Welt 1999
  11. Welt 1998