Furche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈfʊʁçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Furche
Mehrzahl:Furchen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine längliche, enge und flache Bodenvertiefung, für gewöhnlich auf einem Acker

  • im übertragenen Sinne: eine tiefe Falte, meist im Gesicht

  • im übertragenen Sinne: tiefe Linie im Wasser hinter einem fahrenden Wasserfahrzeug

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Furchedie Furchen
Genitivdie Furcheder Furchen
Dativder Furcheden Furchen
Akkusativdie Furchedie Furchen

Anderes Wort für Fur­che (Synonyme)

Falte:
längliche Unebenheit in ebenen, glatten Oberflächen insbesondere bei textilen Stoffen, Papier, Haut und Ähnlichem
Graben:
allgemein: länglicher Erdaushub
militärisch, kurz für: Schützengraben, befestigte Stellung an der Front
Mulde:
Behältnis zum Transport verschiedener Materialien im Bauwesen
Gesteinssenke
Riefe:
längliche, schmale Vertiefung (etwa in Holz oder Metall)
Spur:
die Summe der Diagonalelemente einer Matrix
fest vorgegebene Bahn einer Fortbewegung
Vertiefung:
das gedankliche Vertiefen durch intensive Beschäftigung mit etwas
eine Delle auf einer Oberfläche
Nut:
Göttin des Himmels
Rille:
lange und schmale Vertiefung in einer Oberfläche
Ritze:
enger, länglicher Zwischenraum
vulgär: Vagina
Kanal:
Abwasserentsorgung im Siedlungsgebiet
allgemeiner Übertragungsweg für Information in der Informationstheorie
lange Vertiefung
Gebirgsrinne
Lahner
Rinne:
Kurzform für die Fahrrinne
schmale, längliche Vertiefung, durch die Wasser fließen kann

Beispielsätze

  • Der alte Mann hatte tiefe Furchen im Gesicht.

  • Der Bauer zog Furchen mit dem Pflug in den Acker.

  • Marias Gesicht hat Falten und Furchen.

  • Wer mit jungen Pferden pflügt, der macht krumme Furchen.

  • Die Brauen trennte eine tiefe Furche.

  • Wer mit jungen Ochsen pflügt, macht krumme Furchen.

  • Er pflügt eine gerade Furche.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Heinz Nußbaumer zieht sich als Herausgeber der katholischen Wochenzeitung „Die Furche“ zurück.

  • Sind möglicherweise Furchen notwendig, um das Wasser auf der Fläche zu halten?

  • Meter für Meter kämpft sich die Großfräse vor, hinterlässt eine 12 Zentimeter tiefe Furche.

  • Die Krise habe „tiefe Furchen“ hinterlassen und werde „Ende 2020 und Anfang 2021 ganz besonders sichtbar werden“.

  • Mit Gesichtsyoga helfe man einzig, tiefen Furchen vorzubeugen und die Muskulatur zu straffen, damit die Gesichtskonturen nicht erschlaffen.

  • Neo-Chefredakteurin Doris Helmberger-Fleckl über „Die Furche“, eine Zeitmaschine und die Begegnung mit der gesellschaftlichen Polarisierung.

  • Das Erscheinungsbild ist geprägt durch flache, grauweisse Kalkplatten, die mit tiefen Furchen durchzogen sind.

  • Der Sulcus paracingularis ist eine Furche im Bereich des präfrontalen Cortex, dem Entscheidungszentrum des Gehirns.

  • Je dichter die Furchen in der Iris, desto stärker ausgeprägt seien diese Eigenschaften, so Larsson.

  • Die Furche im Schnee ist der natürliche Feind des Slalomfahrers, aber gibt es nicht auch Raubtiere, die keine natürlichen Feinde haben?

  • Die Kälte hat sich den Schauspielern tief in die Furchen gezogen.

  • Diese junge, hagere Frau in der grauen Uniform mit den schwarzen Haaren und den tiefen Furchen im Gesicht.

  • Danach haben Sie sich in die Furche geduckt und die Ohren angelegt.

  • Bei näherer Betrachtung stellte "Dawn" dann jedoch einen weitere Furche in der gleichen Region fest.

  • Sie sitzt etwas schief und setzt sich durch narbige Furchen ab. Sie sei ein wenig taub, beeinträchtigt fühle er sich jedoch nicht, sagte er.

  • Hinter dem Messer wird Waschwasser auf das Eis gebracht, um verbliebenen Pulverschnee aufzulösen und tiefe Furchen auszuwaschen.

  • Der Anspruch der SPD muss in jedem Fall sein, eine eigene Furche zu ziehen.

  • Aber die besorgten Furchen in seinem Gesicht verraten es: Vorbilder haben einen schweren Stand in Pirmasens.

  • Selbstbild eines Kopfmenschen: eher einer, der "mit Augenmaß eine gerade Furche zieht".

  • Drei Richtergruppen waren unterwegs und achteten genau darauf, wie die Furchen gezogen waren.

Häufige Wortkombinationen

  • Furche ziehen

Wortbildungen

  • Acker­fur­che
  • Furchenbewässerung
  • Furchenkamm
  • Furchenlanguste
  • Furchenrücken
  • Furchenzieher
  • Lösungsfurche
  • Pflugfurche
  • Rieselfurche
  • Windfurche

Untergeordnete Begriffe

  • Winterfurche

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Fur­che be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Fur­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Fur­che lautet: CEFHRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Fur­che (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Fur­chen (Plural).

Furche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fur­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hirn­zis­ter­ne:
die Liquorzisterne, die sich an Stellen bildet, an denen das Gehirn markante Furchen oder Gruben aufweist
Kim­me:
salopp: Furche zwischen den Gesäßbacken
Riss:
Geologie: eine natürliche Furche oder ein (Gelände-)Einschnitt
schnei­den:
mit einem Schneidewerkzeug einem Gegenstand oder einer Person eine tiefe Furche beibringen; die Person dadurch verletzen
Schnitt:
eine durch Schneiden entstandene Wunde, Furche oder Beschädigung
Stria:
Medizin: längliche Furche, Streifen (zum Beispiel Dehnungsstreifen bei Schwangeren)
Sul­cus:
Planetologie: Bezeichnung für linienförmige Strukturen von Furchen und Rinnen auf Himmelskörpern im Sonnensystem.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Furche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Furche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7055425, 4903102, 2737244, 2135249 & 662473. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 23.02.2023
  2. siegener-zeitung.de, 07.05.2022
  3. bild.de, 25.08.2021
  4. krone.at, 23.06.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 05.08.2019
  6. kleinezeitung.at, 04.10.2019
  7. blick.ch, 16.03.2018
  8. aerzteblatt.de, 19.11.2015
  9. krone.at, 26.02.2015
  10. feedsportal.com, 16.01.2014
  11. morgenpost.de, 11.02.2014
  12. kurier.at, 03.02.2013
  13. stern.de, 16.02.2012
  14. spiegel.de, 07.09.2012
  15. maerkischeallgemeine.de, 14.07.2011
  16. all-in.de, 15.02.2010
  17. mz-web.de, 26.06.2008
  18. welt.de, 18.05.2008
  19. fr-online.de, 26.07.2007
  20. gea.de, 19.09.2006
  21. welt.de, 10.08.2004
  22. lvz.de, 21.03.2003
  23. sz, 04.02.2002
  24. daily, 21.03.2002
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Welt 1997
  28. Berliner Zeitung 1995