Freitagabend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌfʁaɪ̯taːkˈʔaːbn̩t ]

Silbentrennung

Einzahl:Freitagabend
Mehrzahl:Freitagabende

Definition bzw. Bedeutung

der Abend eines Freitages

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Freitag und Abend.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Freitagabenddie Freitagabende
Genitivdes Freitagabendsder Freitagabende
Dativdem Freitagabendden Freitagabenden
Akkusativden Freitagabenddie Freitagabende

Gegenteil von Frei­tag­abend (Antonyme)

Diens­tag­abend:
der Abend eines Dienstages
Don­ners­tag­abend:
der Abend eines Donnerstages
Frei­tag­früh:
Früh am Freitag, (am) Freitagmorgen
Frei­tag­mit­tag:
der Mittag eines Freitages
Frei­tag­mor­gen:
der Morgen eines Freitages
Frei­tag­nach­mit­tag:
der Nachmittag eines Freitages
Frei­tag­nacht:
die Nacht von einem Freitag auf einen Samstag
Frei­tag­vor­mit­tag:
der Vormittag eines Freitages
Mitt­woch­abend:
der Abend eines Mittwochs
Mon­tag­abend:
der Abend eines Montages
Sams­tag­abend:
der Abend eines Samstages
Sonn­abend­abend:
der Abend eines Sonnabends
Sonn­tag­abend:
der Abend eines Sonntages

Beispielsätze

  • Freitagabend gehen wir in die Disko.

  • Es gibt nicht viele Freitagabende, an denen ich nicht arbeiten muss.

  • Außer in wirklichen Krisenzeiten habe ich nie am Freitagabend, Samstag oder Sonntag gearbeitet.

  • Hast du am Freitagabend schon etwas vor?

  • Tom kommt Freitagabend aus Paris zurück.

  • Am Freitagabend hat Tom ein Geschäftsessen.

  • Was machen Sie am Freitagabend?

  • Was macht ihr am Freitagabend?

  • Was machst du am Freitagabend?

  • Tom kann gar nicht richtig fassen, dass Maria am Freitagabend wirklich mit ihm ausgeht.

  • Tom denkt, dass gute Aussichten bestehen, dass Maria zustimmen wird, Freitagabend auf die Kinder aufzupassen.

  • Wir haben Freitagabend eine Tanzparty in der Schule.

  • Am Freitagabend wird eine Tanzveranstaltung in der Oberschule stattfinden.

  • Jeden Freitagabend haben sie sich abgeschossen.

  • Jeden Freitagabend haben sie sich volllaufen lassen.

  • Jeden Freitagabend haben sie gesoffen.

  • Jeden Freitagabend gaben sie sich die Kante.

  • Jeden Freitagabend gingen sie einen trinken.

  • Tom und seine Freunde spielen fast an jedem Freitagabend Poker.

  • Die Zahl der Todesopfer bei dem Verkehrsunfall am Freitagabend im Norden der Stadt wuchs bereits auf 10 Personen an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 22 Uhr bis Freitagabend will die GDL wieder den Bahnverkehr lahmlegen.

  • Am Freitagabend (05. November) ging eine neue Folge der Satire-Show von Jan Böhmermann im ZDF auf Sendung.

  • Ab Freitagabend 18 Uhr gilt landesweit ein Verbot aller Weihnachtsmärkte.

  • Als die Frauen von Maria 2.0 am Freitagabend eine Nachtwache begannen, kamen auch mehrere Bischöfe vorbei.

  • Aber auch sie hätte erst am Freitagabend davon erfahren.

  • Am Freitagabend, 12. Oktober 2018 musste ein Mehrfamilienhaus nach einer Brandentwicklung evakuiert werden.

  • Alle drei Airlines wollen bis Freitagabend ihren Flugbetrieb in Florida weitgehend einstellen.

  • Alexander Van der Bellen beendete seinen Wahlkampf für das Amt des Bundespräsidenten am Freitagabend in Wien-Favoriten.

  • Aufgrund des ungewöhnlichen Zeitplans finden die Rennen nicht wie sonst üblich an einem Sonntag, sondern am Freitagabend statt.

  • Am Freitagabend feierte Recknagel - der 1973 mit 25 Jahren jüngste Kaufmann Weidens - die Einweihung.

  • Am Freitagabend bietet sich ihnen die Chance auf Wiedergutmachung.

  • Seit der Katastrophe am Freitagabend wurden elf Menschen tot geborgen.

  • Offenbar waren „lokale Täter“ bei den Doppelanschlägen in Norwegen am Werk, erklärte die Polizei am späten Freitagabend.

  • Bis zwei Stunden vor Beginn der Auftakt- Partie am Freitagabend kann Krupp jedoch noch Änderungen vornehmen.

  • Bereits am Freitagabend trafen sich die Feuerwehrleute zum Thema Personenrettung aus Lkws.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Frei­tag­abend be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und G mög­lich. Im Plu­ral Frei­tag­aben­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Frei­tag­abend lautet: AABDEEFGINRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Aachen
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Anton
  9. Berta
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Alfa
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Frei­tag­abend (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Frei­tag­aben­de (Plural).

Freitagabend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frei­tag­abend kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Jens von Sonntagnachmittag bis Freitagabend – Wiederbegegnung nach 7 Jahren (Doku, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Freitagabend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10176010, 8172292, 7777030, 7315672, 5786248, 5786247, 5786246, 5763663, 5746461, 4325304, 3989484, 3412113, 3412112, 3412111, 3412109, 3412104, 2777502 & 1520259. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 07.12.2023
  2. derwesten.de, 05.11.2022
  3. deutsch.radio.cz, 26.11.2021
  4. faz.net, 01.02.2020
  5. rp-online.de, 10.03.2019
  6. schweizmagazin.ch, 16.10.2018
  7. abendblatt.de, 08.09.2017
  8. deu.belta.by, 02.12.2016
  9. feedsportal.com, 25.11.2015
  10. oberpfalznetz.de, 07.07.2014
  11. spox.com, 04.10.2013
  12. abendblatt.de, 19.01.2012
  13. tt.com, 23.07.2011
  14. faz.net, 07.05.2010
  15. fuldaerzeitung.de, 12.07.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 27.10.2008
  17. fuldainfo.de, 12.11.2007
  18. welt.de, 10.07.2006
  19. frankenpost.de, 25.09.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 03.05.2004
  21. heute.t-online.de, 12.10.2003
  22. berlinonline.de, 29.05.2002
  23. bz, 12.05.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (28/1997)
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995