Exkursion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛkskʊʁˈzi̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Exkursion
Mehrzahl:Exkursionen

Definition bzw. Bedeutung

Lehrausflug unter wissenschaftlicher Leitung

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von lateinisch excursio „das Hervorlaufen, Ausflug“ entlehnt; zu ex „aus“ und currere „laufen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Exkursiondie Exkursionen
Genitivdie Exkursionder Exkursionen
Dativder Exkursionden Exkursionen
Akkusativdie Exkursiondie Exkursionen

Anderes Wort für Ex­kur­si­on (Synonyme)

Erkundung:
Aktion, um sich über etwas Gewissheit/Wissen zu verschaffen
Expedition:
das Fertigmachen zum Versand
Forschungsreise
Fahrt:
(in bestimmten Redewendungen) Geschwindigkeit (Fahrt machen); Reise (auf großer Fahrt sein)
Bewegung von einem Ort zu einem anderen auf der Erdoberfläche und mittels eines Fahrzeugs
Lehrausflug
Lehrfahrt
Reise:
Fortbewegung von einem Ausgangspunkt zu einem entfernten Ort mit dortigem Aufenthalt und wieder zurück

Sinnverwandte Wörter

Aus­flug:
eine kurze Reise oder ein Abstecher; oft mit dem Ziel, sich zu erholen oder zu unterhalten
Spa­zier­gang:
geruhsames Gehen zur Erholung
übertragen: leicht zu bewältigende Aufgabe
Studienfahrt
Wan­de­rung:
Ausflug zu Fuß in der Natur, ausgedehnter als ein Spaziergang (oft mit Übernachtung)
gleichgerichteter Wechsel des Aufenthaltsorts einer größeren Anzahl von Individuen (mehr als einer Familie)

Beispielsätze

  • Exkursionen sind wichtige Bestandteile der Ausbildung in vielen Wissenschaften.

  • Ich fand die Exkursion sehr lehrreich.

  • Wir warteten auf die Exkursionsleiter, ohne die wir die Exkursion nicht machen konnten.

  • Die Exkursion führte zum Weißen Kloster.

  • Unsere Klasse machte eine Exkursion nach Hakone.

  • Ich berichtete über eine Exkursion.

  • Am Ende der Exkursion hatten wir schon großen Durst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf der Exkursion konnte unter anderem dieses 120 Zentimeter lange Weibchen der heimischen Ringelnatter entdeckt werden.

  • Am Sonnabend, den 23. April, kann man sich einer geführten Exkursion durch den Blütengrund bei Naumburg anschließen.

  • Am Ende der Exkursion ins All steht eine Wasserlandung.

  • Auf seinen Exkursionen entdeckte er Tausende neue Tierarten.

  • Der Natur- und UNESCO Global Geopark Vulkaneifel stellt folgende drei Veranstaltungen und Exkursionen vm 03.08. bis 09.08.

  • Bei regelmäßigen Exkursionen vermittelt der Schutzgebietsbetreuer den Besuchern die Naturschätze vor ihrer Haustür.

  • Acht Exkursionen lockten zahlreiche Besucher, darunter die Besteigung des Rundsilos mit 200 Teilnehmern.

  • Am 8. Oktober findet eine kulturhistorische Exkursion unter dem Motto "Auf den Spuren der Vergangenheit" statt.

  • Um die Vögel im Fechenheimer Wald geht es bei einer Exkursion am Donnerstag, 28. Mai, von 19 bis 21 Uhr.

  • Aber auch die Finanzierung von 3D-Druckern und Exkursionen wurden übernommen.

  • Die ökumenische Bildungseinrichtung bietet eine Vielzahl von Kursen, Seminaren, Vorträgen, Gesprächskreisen und Exkursionen an.

  • Allen Protagonisten sei auch mal eine Exkursion in die Braunkohlengegenden am Rhein oder in der Lausitz empfohlen.

  • Ansonsten finden in den Schulen viele verschiedene Projekttage und Exkursionen statt, bei denen sich die Schüler im Freien aufhalten können.

  • Am Freitag, 12. Juni, stellt der LBV dieses Projekt bei einer Exkursion vor.

  • Der Trekkingreisen-Spezialist Hauser Exkursionen sagte eine für den 23. Juli geplante Reise zum Ararat ab.

  • Film- und interkulturelle Länderveranstaltungen sowie Exkursionen ergänzen das Programm.

  • Nachmittags gibt's Führungen und Exkursionen und am Dienstag, 8. August, eine Wissenschaftsnacht im Max-Planck-Institut.

  • Mit einer Exkursion, einem Walnuss-Menue, dem Besuch einer Ölmühle wird ihm die Zeit dort vertrieben.

  • Mit einem echten Orbitalflug hätten ihre Exkursionen denn auch wenig zu tun, lästerte der ehemalige Astronaut und Monderoberer Buzz Aldrin.

  • Täglich eine Viertelstunde LVZ lesen, dazu verschiedene Exkursionen, über die die Schüler eigene Beiträge verfassten.

Häufige Wortkombinationen

  • botanische, zoologische, geologische, geographische Exkursion
  • eine Exkursion unternehmen

Wortbildungen

  • Exkursionsleiter
  • Exkursionsleitung
  • Fachexkursion

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Auslandsexkursion
  • Forschungsexkursion
  • Halbtagsexkursion

Übersetzungen

  • Englisch:
    • excursion
    • field trip
  • Interlingua: excursion
  • Schwedisch: exkursion
  • Serbisch: екскурзија (ekskurzija) (weiblich)

Was reimt sich auf Ex­kur­si­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Ex­kur­si­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, R und I mög­lich. Im Plu­ral Ex­kur­si­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ex­kur­si­on lautet: EIKNORSUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Köln
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Kauf­mann
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Kilo
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ex­kur­si­on (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ex­kur­si­o­nen (Plural).

Exkursion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ex­kur­si­on kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­ste­cher:
kleine Abweichung, Exkursion (zum Beispiel bei einer Reise)
Glet­scher­bril­le:
eine spezielle Brille, die bei Exkursionen im Hochgebirge getragen wird
Wan­der­tag:
Tag, der einer Exkursion oder einem Ausflug vorbehalten ist, insbesondere im Bezug auf Schulklassen

Buchtitel

  • Auf den Spuren des Inn-Chiemsee-Gletschers – Exkursionen – Robert Darga, Johann Franz Wierer | ISBN: 978-3-89937-104-8
  • Exkursion nach China Christian Gebhard | ISBN: 978-3-94049-782-6
  • Exkursionen eines O¿sterreichers. 1840-1879 Julius Von Der Traun | ISBN: 978-3-38656-285-0

Film- & Serientitel

  • Exkursion (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Exkursion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Exkursion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12397878, 2452763, 1699397, 1471971, 1400429 & 776076. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. otz.de, 13.05.2023
  3. otz.de, 17.04.2022
  4. derstandard.at, 15.09.2021
  5. welt.de, 31.07.2020
  6. eifelzeitung.de, 29.07.2019
  7. salzburg24.at, 16.07.2018
  8. shz.de, 24.04.2017
  9. promiflash.de, 25.05.2016
  10. fr-online.de, 26.05.2015
  11. feedsportal.com, 12.08.2014
  12. schwaebische-post.de, 11.01.2013
  13. zeit.de, 27.08.2011
  14. moz.de, 01.07.2010
  15. donaukurier.de, 10.06.2009
  16. mainz-online.de, 09.07.2008
  17. uni-protokolle.de, 30.07.2007
  18. gea.de, 29.07.2006
  19. gea.de, 19.08.2005
  20. Die Zeit (17/2004)
  21. lvz.de, 18.10.2003
  22. fr, 31.01.2002
  23. fr, 04.12.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995