Ethanol

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌetaˈnoːl ]

Silbentrennung

Ethanol

Definition bzw. Bedeutung

Legale Droge in vielen Getränken und Arzneien; Alkohol mit der Summenformel C2H5OH.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem Namen des Alkans "Ethan" und der Endung "-ol" für Alkohole.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Ethanol
Genitivdes Ethanols
Dativdem Ethanol
Akkusativdas Ethanol

Anderes Wort für Etha­nol (Synonyme)

Äthanol (fachspr.):
legale Droge in vielen Getränken und Arzneien; Alkohol mit der Summenformel C2H5OH
Äthylalkohol (fachspr.):
Chemie: legale Droge in vielen Getränken und Arzneien; Alkohol mit der Gruppenformel C2H5OH
Alkohol:
Chemie: Bezeichnung für eine Kohlenstoffverbindung mit mindestens einer Hydroxylgruppe als funktionelle Gruppe
kein Plural: gängige Bezeichnung für Ethanol
Brennspiritus:
ungenießbarer Alkohol, der unter anderem zum Feueranzünden oder Kochen verwendet wird
Spiritus:
diakritisches Zeichen in der griechischen Schrift, um einen Stimmeinsatz mit oder ohne Behauchung anzuzeigen
gut brennbare Flüssigkeit, (vergällter) Alkohol; Weingeist
Trinkalkohol:
Chemie: Synonym von Ethanol
Weingeist:
Plural 1: ein durch Destillation von Weintrauben hergestellter Branntwein (vgl. auch z. B. Himbeergeist, Melissengeist)
Plural 2: ein Geist im Wein; ein Geist, der aus dem Wein kommt

Beispielsätze

  • Ethanol wird durch Gärung gewonnen.

  • Methanol ist wesentlich giftiger als Ethanol.

  • Methanol ist bei weitem giftiger als Ethanol.

  • Methanol hat die gleichen Auswirkungen wie Ethanol, macht darüber hinaus jedoch blind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • E10 enthält bis zu 10% Ethanol, während E5 maximal 5% Ethanol hat.

  • Zum Geschäft von Andersons gehört die Produktion von Ethanol beziehungsweise Biodiesel.

  • Ausgenommen ist Ethanol, das als Treibstoff oder zu dessen Herstellung verwendet wird.

  • Christof Wetter Ethanol produzieren – die Basis für Desinfektionsmittel, die aktuell in den Wittgensteiner Arztpraxen mehr als knapp sind.

  • Weiterhin kann man den Gas Flame Effect (Gasfeuer) und den Ethanol Flame Effect (gelb-blaue Flamme) wählen.

  • Auch andere Verbindungen für biotechnologische Anwendungen könnten so entstehen, etwa Ethanol oder Aceton.

  • In den ersten beiden Oktoberwochen - der letzten Berichtsperiode - wurden 56% des Rohrs zu Ethanol verarbeitet, im Vorjahr waren es nur 50%.

  • Das demonstriere, dass die Erzeugung von Ethanol durch Elektrokatalyse machbar ist und lohnend sein kann.

  • Wir könnten per sofort zehn Prozent Ethanol für die Benzin-Beimischung liefern.

  • Außerdem sind Ethanol, Glyzerin und Aromastoffe zugesetzt.

  • Die Flächen werden weiter benötigt, um das Ethanol herzustellen, das im regulären Superbenzin (max. 5 %) enthalten ist.

  • Dank einer speziellen Motorsteuerung verbrennen diese Autos Ethanol oder Benzin in jedem beliebigen Mischungsverhältnis.

  • Der Furai von Mazda ist mit einem Triebwerk bestckt, das sich mit Ethanol statt Benzin begngt.

  • Dann verträgt der Motor Ethanol.

  • Beim Alkoholabbau wird das Ethanol im Körper zu Acetylaldehyd und dann zu Essigsäure abgebaut.

  • Castro hatte Lula scharf dafür kritisiert, dass Brasilien aus Zuckerrohr den Bio-Kraftstoff Ethanol herstellt.

  • Zusätzlich wurde der Chevrolet Volt auch für den Betrieb mit E85 ausgelegt, einer Mischung aus 85 Prozent Ethanol und 15 Prozent Benzin.

  • Vielmehr wird er vorschlagen, noch mehr Ethanol einzusetzen.

  • Die Nordzucker AG steigt in die Produktion von Ethanol aus Zuckerrüben ein.

  • Bisher macht Ethanol in den USA nur drei bis vier Prozent der Kraftstoffproduktion aus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: етанол (etanol) (männlich)
  • Englisch: ethanol
  • Finnisch: etanoli
  • Französisch: éthanol (männlich)
  • Georgisch: ეთანოლი (etanoli)
  • Italienisch: etanolo (männlich)
  • Katalanisch: etanol (männlich)
  • Kroatisch: etanol (männlich)
  • Lettisch: etanols
  • Litauisch: etanolis
  • Mazedonisch: етанол (etanol) (männlich)
  • Niederländisch: ethanol (sächlich)
  • Niedersorbisch: etanol (männlich)
  • Obersorbisch: etanol (männlich)
  • Portugiesisch: etanol (männlich)
  • Russisch: этанол (männlich)
  • Schwedisch:
    • etanol
    • sprit
  • Serbisch: етанол (etanol) (männlich)
  • Serbokroatisch: етанол (etanol) (männlich)
  • Slowakisch: etanol (männlich)
  • Slowenisch: etanol (männlich)
  • Spanisch: etanol (männlich)
  • Tschechisch: etanol (männlich)
  • Ukrainisch: етанол (etanol) (männlich)
  • Weißrussisch: этанол (männlich)

Was reimt sich auf Etha­nol?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Etha­nol be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Etha­nol lautet: AEHLNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Tü­bin­gen
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Offen­bach
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Theo­dor
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Otto
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Tango
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

Ethanol

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Etha­nol kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Al­ko­hol­ab­hän­gig­keit:
Sucht im medizinischen Sinne nach Ethanol (Trinkalkohol)
Al­ko­hol­ge­halt:
der Gehalt an Alkohol von Schnaps, Weinbrand und Ähnlichem, also der prozentuale Anteil von Ethanol (Alkohol) in einer Flüssigkeit
Al­ko­hol­sucht:
Abhängigkeit von Ethanol
Bio­etha­nol:
Ethanol, das ausschließlich aus Biomasse hergestellt wurde
gram­ne­ga­tiv:
als Bakterium nach Anfärbung mit einem basischen Farbstoff (in der Regel Kristallviolett) und durch Nachbehandlung mit Lugolscher Lösung (enthält einen Iod-Kaliumiodid-Komplex) einen wasserunlöslichen, blauen Farbstoff-Iod-Komplex bildend, der anschließend durch Ethanol herausgelöst wird, wobei dieses abschließend mit verdünnter Fuchsinlösung oder Safraninlösung gegengefärbt wird, worauf es im Lichtmikroskop rot bzw. rotorange erscheint und sich dadurch von grampositiven Bakterien unterscheidet
gram­po­si­tiv:
als Bakterium nach Anfärbung mit einem basischen Farbstoff (in der Regel Kristallviolett) und durch Nachbehandlung mit Lugolscher Lösung (enthält einen Iod-Kaliumiodid-Komplex) einen wasserunlöslichen, im Lichtmikroskop blau erscheinenden Farbstoff-Iod-Komplex bildend, der wegen der dickeren Mureinschicht in der Zellmembran des Bakteriums anschließend durch Ethanol nicht herausgelöst wird und sich dadurch dieses Bakterium von gramnegativen Bakterien unterscheidet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ethanol. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ethanol. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8223278, 8223277 & 8220454. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 24.05.2023
  2. boerse-online.de, 09.01.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 19.03.2021
  4. siegener-zeitung.de, 06.04.2020
  5. focus.de, 26.04.2019
  6. welt.de, 25.09.2018
  7. goldseiten.de, 07.11.2017
  8. wissenschaft.de, 10.04.2014
  9. kurier.at, 22.04.2012
  10. krone.at, 14.08.2011
  11. bild.de, 09.04.2011
  12. spiegel.de, 04.06.2010
  13. n24.de, 23.01.2009
  14. autobild.de, 28.03.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 21.02.2008
  16. brennessel.com, 16.01.2008
  17. autosieger.de, 08.01.2007
  18. sueddeutsche.de, 23.01.2007
  19. welt.de, 19.09.2006
  20. tagesschau.de, 29.06.2006
  21. tagesschau.de, 15.09.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 11.01.2005
  23. berlinonline.de, 14.02.2004
  24. spiegel.de, 10.01.2004
  25. sueddeutsche.de, 06.04.2002
  26. Spektrum der Wissenschaft 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Berliner Zeitung 1997