Eremit

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eʁeˈmiːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Eremit
Mehrzahl:Eremiten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Über lateinisch eremita von altgriechisch erēmitēs zu erēmos „einsam, verlassen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eremitdie Eremiten
Genitivdes Eremitender Eremiten
Dativdem Eremitenden Eremiten
Akkusativden Eremitendie Eremiten

Anderes Wort für Ere­mit (Synonyme)

Einsiedler:
in Zurückgezogenheit lebender Mann (zum Beispiel aus religiöser Überzeugung)
Klausner:
Mann, der in einer Klause lebt
Juchtenkäfer:
Zoologie, speziell Entomologie: seltener Käfer aus der Familie der Rosenkäfer
Anachoret:
asketisch lebender Einsiedler

Gegenteil von Ere­mit (Antonyme)

Zönobit

Beispielsätze

  • Eremiten leben in Baumhöhlen, vor allem an Eichen, die sie oft ihr Leben lang nicht verlassen.

  • Nicht alle Eremiten haben sich aus religiösen Gründen für ein Leben in Abgeschiedenheit entschieden.

  • Wachsender Überzeugung, dass die Welt bald unterginge, verkaufte Tom den Großteil seiner irdischen Besitztümer und lebte fortan als Eremit in einem Zelt.

  • Tom lebt wie ein Eremit.

  • Tom hatte sich vor Jahrzehnten schon aus der Dorfgemeinschaft in die Einsamkeit der Berge zurückgezogen, wo er als Eremit in einer Höhle hauste.

  • Er war ein Eremit des zwanzigsten Jahrhunderts auf den Spuren des Mittelalters.

  • Tom ist ein Eremit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mangels Geld musste nämlich vor 175 Jahren ein Eremit seine Pläne, sich in Kleinvelden niederzulassen, wieder begraben.

  • Als Edelmann vom Lande lebte man ja schliesslich immer im Lockdown so halbwegs als Eremit.

  • Weiter sagte er noch: „Aber wenn ich zu Hause bin, lebe ich immer wie ein Eremit.

  • Er selber wisse von 15 historisch belegten, verheirateten Eremiten.

  • Wie oft liest man hierzulande, Indien sei ein Land der Magie, der Eremiten und der heiligen Kühe?

  • Es würde niemandem etwas bringen, wenn ich als Eremit oder Mönch leben würde.

  • Der sieht mit Zottelbart zwar aus wie ein Eremit, hat aber Hip-Hop zum Popgenre und Johnny Cash zur Legende gemacht.

  • Jeder muss perfekt funktionieren, das macht die Studenten zu Eremiten.

  • Stucki ist morgens im Bad extrovertiert und kommt dann als Eremit hier rein.

  • Der 76-Jährige lebt stattdessen seit fast zwei Jahrzehnten als Eremit auf der tropischen Insel Sotobanari – und zwar meistens nackt.

  • Wie Eremiten lebten er und seine Frau auf dem Kirchengelände; ernähren konnten sie sich oft bloss von dem, was ihr kleiner Garten abwarf.

  • Bis ins frühe 19. Jahrhundert waren diese Höhlen immer wieder von Eremiten bewohnt.

  • Der gezeichnete Eremit vom Plattencover des vierten Led-Zeppelin-Albuns "grüßt" mit Laterne und Stab von der Bühne.

  • "Haut bloß ab", sagte ich und wurde der Eremit des Colleges.

  • Dass wir sie mit einer Einkehr beim Eremiten verbanden, war selbstverständlich.

  • Wie gesagt, ich bin ja kein Eremit.

  • Er lebt ganz zurückgezogen, wie ein Eremit!

  • Dass der Eremit den König verehrt, damit hat es eine märchenhafte Bewandtnis.

  • Deshalb kommt am Ende auch die Moral in Form des Eremiten: Wer von euch frei von Schuld ist, der werfe den ersten Stein.

  • Irgendwann befallen ihn die Zweifel eines jeden Eremiten.

Wortbildungen

  • Eremitentum

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ere­mit?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ere­mit be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ere­mi­ten nach dem ers­ten E und I.

Das Alphagramm von Ere­mit lautet: EEIMRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Emil
  4. Martha
  5. Ida
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Mike
  5. India
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Ere­mit (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Ere­mi­ten (Plural).

Eremit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ere­mit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Eremit von Ourann Eric Corbeyran | ISBN: 978-3-96219-050-7
  • Fern der Welt und doch mittendrin – Mein Leben als Eremit Bruder Otto Stahl, Daniel Oliver Bachmann | ISBN: 978-3-77879-313-8
  • Hyperion oder der Eremit in Griechenland Friedrich Hölderlin | ISBN: 978-3-03858-026-3

Film- & Serientitel

  • Der letzte Eremit (Kurzfilm, 2010)
  • Pilger, Mönche, Eremiten (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eremit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eremit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10177329, 6888985, 2279723, 1906368 & 1682581. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. idowa.de, 01.04.2021
  3. wochenblatt.cc, 03.09.2020
  4. loomee-tv.de, 20.04.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 17.09.2017
  6. nzz.ch, 26.05.2017
  7. bernerzeitung.ch, 28.11.2015
  8. sz.de, 01.07.2013
  9. spiegel.de, 02.02.2012
  10. stern.de, 09.02.2012
  11. welt.de, 18.04.2012
  12. nzz.ch, 11.01.2010
  13. rosenheimer-nachrichten.de, 23.07.2009
  14. chiemgau-online.de, 17.04.2008
  15. taz.de, 22.01.2008
  16. oberpfalznetz.de, 08.11.2008
  17. ngz-online.de, 30.12.2006
  18. welt.de, 26.06.2006
  19. sueddeutsche.de, 08.03.2003
  20. lvz.de, 14.05.2003
  21. f-r.de, 23.06.2003
  22. sueddeutsche.de, 18.06.2002
  23. bz, 07.05.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Die Zeit (18/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Berliner Zeitung 1995