Erdreich

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈeːɐ̯tˌʁaɪ̯ç ]

Silbentrennung

Erdreich

Definition bzw. Bedeutung

Obere Bodenschicht aus lockerer (nicht felsiger) Erde.

Begriffsursprung

Althochdeutsch erdrīhhi um das Jahr 800 und mittelhochdeutsch ert-, erderīch(e) als Gegensatz zum Himmelreich

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Erdreich
Genitivdes Erdreichs/​Erdreiches
Dativdem Erdreich
Akkusativdas Erdreich

Anderes Wort für Erd­reich (Synonyme)

Boden:
die Erdoberfläche
die oberste Schicht der Erdkruste
Erdboden:
die natürliche Bodenschicht, der Ackerboden
ohne Plural: der feste aus Erde bestehende Grund, auf dem man steht, die Erdoberfläche
Erde:
Kurzform für: tonerdeähnliches Metalloxid, die so genannte Seltene Erde
nur Singular: belebter und dritter, von der Sonne aus gezählter Planet in unserem Sonnensystem
Pedosphäre (fachspr., griechisch)
Untergrund:
Basis für einen Bau, Erde in ein paar Metern Tiefe
Bereich außerhalb der Legalität

Beispielsätze

  • Gutes Erdreich ist vorteilhaft für Pflanzen.

  • Mit Wärmepumpen kann man aus dem Erdreich Wärme gewinnen.

  • Auf trockenem Erdreich wächst nicht einmal Gras.

  • Im März ist das Erdreich noch zu kalt, um im Garten etwas anzupflanzen.

  • Ist das Erdreich für Gemüse geeignet?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund auslaufender Betriebsstoffe wird eine Aushebung des Erdreichs erforderlich werden.

  • Auf dem Parkplatz des E-Centers in der Straße An der Erzbahn sickerten einige Liter Altöl ins Erdreich.

  • Aguila hat die "Feldsaison" im Projekt WUSA im Jahr 2021 mit halbregionalen Probenahmen aus dem Erdreich und Flusssedimenten eingeleitet.

  • Das aus dem Wald geborgene Erdreich wurde in einer Halle zerkleinert und gesiebt.

  • Bereits damals war bekannt, dass die Dioxinbelastung des Gebiet bei bis zu 56 400 Nanogramm pro Kilogramm Erdreich liegt.

  • Dann schiebt er weiter das Erdreich zur Seite, um den engen Feldweg für die Anlieferung der Windkraftanlage zu verbreitern.

  • Dabei wird eine hohle Röhre bis zu 15 Meter tief ins Erdreich ‚gerrüttelt‘, in die dann Kies- und Steinmaterial gepresst wird.

  • Aus diesem Grund gab ein Beamter der die Verfolgung aufgenommen hatte, einen Schreckschuss in loses Erdreich ab.

  • Dabei sei festgestellt worden, dass der Beton "bröselig" sei und Wasser ins Erdreich austreten könne, sagte Natz.

  • Anders als im Original werden Räume beispielsweise einfach am Stück im Erdreich angelegt, statt die Größe individuell anzupassen.

  • Dabei gehe es etwa um die Tragfähigkeit des Bodens, den Grundwasserspiegel sowie Altlasten und Schadstoffe im Erdreich.

  • An der Unfallstelle mußte Erdreich ausgehoben werden, das duch ausgelaufene Betreibsstoffe verunreinigt wurde.

  • Das hängt davon ab, wo die Figuren im Erdreich gelagert oder wo sie aufgestellt waren.

  • Gewaltige Mengen Erdreich sind auf dem ehemaligen Acker an der Ecke Roermonder-/Dornkaulstraße bereits bewegt worden.

  • Am Tag nach dem Unglück war das Straßenbauamt damit beschäftigt Straße und Erdreich unter der Brücke zu reinigen.

  • Diese Proben müssen sein, weil etliche Liter davon bereits ins angrenzende Erdreich gesickert sind.

  • Doch mit den bloßen Händen hatten die Primaten das Erdreich nicht aufgebrochen, um an die nahrhafte Kost zu gelangen.

  • Die Experten vermuten zwei fünf Zentner schwere Weltkriegsbomben im Erdreich.

  • Mehr als 200 Liter Diesel sickerten ins Erdreich.

  • Das kann am Uran im Erdreich liegen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Erd­reich be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H & 1 × I

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Erd­reich lautet: CDEEHIRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ros­tock
  3. Düssel­dorf
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Richard
  3. Dora
  4. Richard
  5. Emil
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Romeo
  3. Delta
  4. Romeo
  5. Echo
  6. India
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Erdreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Erd­reich ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­be­we­gung:
Bewegung von Erdreich
Erd­höh­le:
eine Höhle, die sich im Erdreich befindet
Erd­hü­gel:
kleine bis mittelgroße Erhebung, bestehend aus Erdreich
Erd­schicht:
meist dünne Lage von Material aus dem Erdreich
Hu­mus­er­de:
Erdreich, das viel Humus enthält
Me­tall­de­tek­tor:
Gerät zum Aufspüren von Metallen in Stoffen wie zum Beispiel im Erdreich oder in bzw. an Personen
Ober­flä­chen­was­ser:
Wasser aus Niederschlägen, das oberirdisch auf befestigten und versiegelten Flächen fließt und das noch nicht ins Erdreich eindringen konnte
Pfahl­kir­che:
ein Versammlungsgebäude einer Glaubensgemeinschaft; Holzgebäude, mit senkrechten Pfeilern bis ins Erdreich, das zum Abhalten von Ritualen vorgesehen ist
Torf­er­de:
Erdreich, das Torf enthält
Was­ser­be­cken:
ausgemauerte und meist zusätzlich mit Fliesen ausgelegte Vertiefung im Erdreich zum Befüllen mit Wasser
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Erdreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Erdreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5675042, 3383224 & 1910306. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. merkur.de, 30.03.2023
  3. salzgitter-zeitung.de, 19.09.2022
  4. finanztreff.de, 29.04.2021
  5. bild.de, 08.06.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 14.06.2019
  7. idowa.de, 27.08.2018
  8. bild.de, 04.10.2017
  9. feedproxy.google.com, 27.05.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.02.2015
  11. feedsportal.com, 05.02.2014
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 02.05.2013
  13. presseportal.de, 28.07.2012
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.07.2011
  15. aachener-zeitung.de, 14.04.2010
  16. mainpost.de, 06.02.2009
  17. feedsportal.com, 12.11.2008
  18. wissenschaft-online.de, 12.11.2007
  19. landeszeitung.de, 23.04.2006
  20. abendblatt.de, 27.04.2005
  21. lvz.de, 05.10.2004
  22. abendblatt.de, 18.12.2003
  23. sueddeutsche.de, 16.08.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995