Emblem

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɛmˈbleːm ]

Silbentrennung

Einzahl:Emblem
Mehrzahl:Embleme / Emblemata

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Abgeleitet vom französischen emblème, welches über das lateinische emblema vom griechischen émblema „Eingesetztes, eingelegte Arbeit“ stammt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Emblemdie Embleme/​Emblemata
Genitivdes Emblemsder Embleme/​Emblemata
Dativdem Emblemden Emblemen/​Emblemata
Akkusativdas Emblemdie Embleme/​Emblemata

Anderes Wort für Em­b­lem (Synonyme)

Abzeichen:
eine Auszeichnung
eine tragbare Kopie eines Zeichens, eines grafischen Symbols
Insigne:
meist Plural: Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde und Macht
Medaille:
nicht zur Zahlung bestimmte Münze, welche entweder an eine Persönlichkeit oder an ein bestimmtes Ereignis erinnern soll; es ist kein Nennwert aufgedruckt oder eingeprägt
Plakette:
kleines Schild mit einem Aufdruck, um etwas kenntlich zu machen
Symbol:
Aspekt des Organon-Modells von Karl Bühler: Relation der Ausdrucksseite des Zeichens zu den gemeinten Gegenständen
graphische Darstellung eines Sinnbildes

Sinnverwandte Wörter

Lo­go:
eine Programmiersprache.
graphisches Kennzeichen, mit dem sich eine Firma selbst darstellt, als Erkennungszeichen für eine Institution oder (seltener) Person– im engeren Sinne, mit „feststehender Buchstaben- oder Zeichenfolge“ laut Herkunft: ein meist künstlerisch gestaltetes oder ergänztes Wort (ein Firmenname, Text oder zumindest Buchstabe oder Schriftzeichen);– im weiteren Sinne: ein Ikon oder eine Graphik (auch ohne Wort)
Sinn­bild:
konventionalisierte bildliche Darstellung eines abstrakten Sachverhalts

Beispielsätze

Der Ölzweig ist das Emblem des Friedens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Ärmel seiner blau-orangefarbenen Jacke ist das Emblem »WSV« aufgenäht.

  • Das wichtigste davon ist das Emblem, denn der Stern ist jetzt in einem Bärenlogo untergebracht.

  • Das Emblem ist angelehnt an einen Sportler im Rollstuhl, der auf die Ziellinie zu fährt.

  • Schnell fahren, rasant beschleunigen, das erwartet jeder von einem Sportwagen, dessen Heckklappe das Emblem ziert.

  • Das Emblem der Roten Armee Fraktion“ hat den „Preis der Stiftung Buchkunst“ gewonnen.

  • Auf der Haupttribüne und vor allem im Gästeblock ist das Tragen der Union-Farben und -Embleme selbstverständlich gestattet.

  • Ab sofort könnt ihr euch Fire Emblem auch auf dem Smartphone spielen.

  • Wie dort ist auch hier der Airbag nur ein Bauteil eines Zulieferers, das unbesehen eingebaut wird,allerdings in das Fahrzeug mit BMW Emblem.

  • Auf der Motorhaube prangt das Emblem von Audi, BMW oder Volkswagen, doch darunter steckt sehr viel schweizerische Ingenieurskunst.

  • Hingegen holt ihr Abzeichen oder Embleme zunächst im Turm ab. Dazu besucht ihr nach Eingabe des Codes Tess Everis.

  • Bei der stärkeren S-Version kommen noch eine kleine Spoilerlippe, Schweller, Embleme und modifizierte Schürzen hinzu.

  • Das Emblem sei lediglich ein Dokument der Zeitgeschichte.

  • Shirts, Trikots - Kurzarm Retro-Trikot im Stil der 1980er Jahre mit gesticktem Emblem.

  • Der Start der Marke mit dem geflügelten Pfeil als Emblem steht ganz im Zeichen von "50 Jahren Skoda Octavia".

  • Denn im Supermarkt sortiert Robert die Dosen, dreht alle Embleme nach vorne.

  • Grüne Shirts mit dem Emblem der Königsteiner Burg sind ab diesem Jahr das Erkennungszeichen der Natur-Freunde.

  • Das Emblem prangt auf Jeans-Hintern, Anhängern, Ketten, Ringen.

  • Denn bislang lieh sie sich Räume und Personal nur von der Mutter aus und pappte ihr eigenes Emblem über den Eingang.

  • Nun, BMW begann 1915 als Hersteller von Flugmotoren, deshalb auch der stilisierte Propeller im weiß-blauen Emblem.

  • Sie war doch so ein Stehaufmännchen, ein Emblem für Lebensmut.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Em­b­lem?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Em­b­lem be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × B & 1 × L

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M und B mög­lich. Im Plu­ral Em­b­le­me zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Em­b­lem lautet: BEELMM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Mün­chen
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Martha
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Mike
  3. Bravo
  4. Lima
  5. Echo
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Em­b­lem (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Em­b­le­me und 16 Punkte für Em­b­le­ma­ta (Plural).

Emblem

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Em­b­lem kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­sie­geln:
mit einem Emblem in Wachs (Siegel) versehen
Ha­ken­kreuz:
insbesondere auch: dieses Symbol als Emblem der NSDAP, Symbol des Nationalsozialismus
Lem­ma:
Bestandteil eines Emblems

Buchtitel

  • Eastern Proverbs and Emblems Illustrating Old Truths James Long | ISBN: 978-3-38542-540-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Emblem. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Emblem. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 23.03.2023
  2. motorsport-total.com, 12.05.2022
  3. augsburger-allgemeine.de, 15.12.2021
  4. spiegel.de, 19.09.2020
  5. landeszeitung.de, 06.09.2019
  6. welt.de, 13.04.2018
  7. gameswelt.de, 02.02.2017
  8. neues-deutschland.de, 14.04.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 19.09.2015
  10. pcgames.de, 15.09.2014
  11. feedproxy.google.com, 21.03.2013
  12. feeds.rp-online.de, 24.09.2012
  13. fussball.ch, 14.04.2011
  14. presseportal.de, 12.08.2009
  15. oberpfalznetz.de, 12.04.2008
  16. hochtaunus.de, 02.10.2007
  17. welt.de, 28.10.2006
  18. handelsblatt.com, 26.10.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 21.09.2003
  20. bz, 02.02.2002
  21. Die Zeit (19/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995