Elektrofahrzeug

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ eˈlɛktʁoˌfaːɐ̯t͡sɔɪ̯k ]

Silbentrennung

Einzahl:Elektrofahrzeug
Mehrzahl:Elektrofahrzeuge

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem elektr-, Gleitlaut -o- und Fahrzeug.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Elektrofahrzeugdie Elektrofahrzeuge
Genitivdes Elektrofahrzeuges/​Elektrofahrzeugsder Elektrofahrzeuge
Dativdem Elektrofahrzeug/​Elektrofahrzeugeden Elektrofahrzeugen
Akkusativdas Elektrofahrzeugdie Elektrofahrzeuge

Beispielsätze

Dieses Auto ist ein Elektrofahrzeug.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus VW-Sicht gehört noch die Partnerschaft zwischen Audi und SAIC zur Entwicklung von Elektrofahrzeugen mit ins Bild.

  • Allein bis zum Jahr 2030 werden für Ladegeräte in Elektrofahrzeugen 250% mehr Kupfer benötigt.

  • Bis auf wenige Bereiche wie Spielwaren, Holz oder Elektrofahrzeuge wurden zumeist weniger Waren verkauft.

  • Allerdings baut nur eines auf der neuen Architektur für Elektrofahrzeuge auf, und das ist der EQS.

  • Dem Manager zufolge setzt der VW-Konzern 80 Prozent seiner Elektrofahrzeuge über die Finanzsparte Volkswagen Financial Services ab.

  • 2017 konnten 54.492 Elektrofahrzeuge (plus 117 Prozent) verkauft werden, wodurch sich der Marktanteil von 0,8 auf 1,6 Prozent verdoppelt.

  • Der Autokonzern Daimler unterzeichnete mit dem chinesischen Partner Baic einen Vertrag über die Produktion von Elektrofahrzeugen.

  • Anders als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren fahren Elektrofahrzeuge nur mit klimafreundlichem Ökostrom“, so Zühlke.

  • Die Europäer sollten diese Krise nutzen, um sich Elektrofahrzeugen zuzuwenden, sagte sie.

  • Aktuell eignen sich Elektrofahrzeuge mit ihrer meist geringen Reichweite nur als Zweitwagen oder je nach Einsatzart für Firmenflotten.

  • Acciona ist aber auch führender Anbieter von Ladestationen für Elektrofahrzeuge.

  • Analysten reden von einem 25-Milliarden-Euro-Markt weltweit bei einem Anteil von 3 % für Elektrofahrzeuge am Gesamtmarkt.

  • Zwar der weitverbreitetste unter Elektrofahrzeugen, aber nicht kompatibel zu unserem simplen Schukostecker.

  • Damit sinke auch die Verfügbarkeit der Elektrofahrzeuge als Stromspeicher in Vehicle-to-Grid-Systemen.

  • Das Elektrofahrzeug legt in der Gunst der deutschen Autofahrer zu.

  • Der Verkauf des Elektrofahrzeugs e6 starte dort frühestens 2012, so das Unternehmen.

  • Dieser ermöglicht unter anderem den effizienten Einsatz von Gleichteilen in allen Elektrofahrzeugen.

  • Tesla, mit Sitz in Palo Alto, Kalifornien, entwirft und baut Elektrofahrzeuge sowie Komponenten für deren Anstriebsstrang.

  • Das Elektrofahrzeug ist die einzig derzeit erkennbare Lösung für eine nachhaltige Mobilität.

  • Bis zum Jahr 2013 will Mitsubishi Motors 30 000 Einheiten des Elektrofahrzeugs pro Jahr produzieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: električno vozilo (sächlich)
  • Englisch: electric vehicle
  • Finnisch: sähköajoneuvo
  • Isländisch: rafknúið farartæki (sächlich)
  • Kroatisch: električno vozilo (sächlich)
  • Lettisch: elektriskā automašīna
  • Litauisch: elektromobilis
  • Mazedonisch: електрично возило (električno vozilo) (sächlich)
  • Niedersorbisch: elektriske jězdźidło (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • elektriske wozydło (sächlich)
    • elektriske jězdźidło (sächlich)
  • Polnisch: pojazd elektryczny (männlich)
  • Russisch: электромобиль
  • Serbisch: електрично возило (električno vozilo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: електрично возило (električno vozilo) (sächlich)
  • Slowakisch: elektrické vozidlo (sächlich)
  • Slowenisch: električno vozilo (sächlich)
  • Tschechisch: elektrické vozidlo (sächlich)
  • Türkisch:
    • elektrikli araç
    • elektrikli vasıta
  • Weißrussisch: электрамабіль

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Elek­t­ro­fahr­zeug be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem K, T, O und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Elek­t­ro­fahr­zeu­ge zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Elek­t­ro­fahr­zeug lautet: AEEEFGHKLORRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Leip­zig
  3. Essen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Zwickau
  13. Essen
  14. Unna
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Lud­wig
  3. Emil
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Anton
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Zacharias
  13. Emil
  14. Ulrich
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Lima
  3. Echo
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Hotel
  11. Romeo
  12. Zulu
  13. Echo
  14. Uni­form
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Elek­t­ro­fahr­zeug (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Elek­t­ro­fahr­zeu­ge (Plural).

Elektrofahrzeug

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Elek­t­ro­fahr­zeug kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Auf­la­de­sys­tem:
Technik: Elektrisches System zur Aufladung von Elektrofahrzeugen
Elek­t­ro­mo­bi­li­tät:
Teil des Verkehrs, bei dem Elektrofahrzeuge eingesetzt werden
Strom­tank­stel­le:
Ladestation, an der die Batterien von Elektrofahrzeugen aufgeladen werden können

Buchtitel

  • Elektrofahrzeuge Dominik Klauke | ISBN: 978-3-63920-344-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Elektrofahrzeug. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6399475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 27.07.2023
  2. finanznachrichten.de, 26.08.2022
  3. finanznachrichten.de, 22.03.2021
  4. n-tv.de, 14.12.2020
  5. boerse-online.de, 11.09.2019
  6. focus.de, 19.01.2018
  7. rp-online.de, 05.07.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 19.11.2016
  9. n-tv.de, 07.10.2015
  10. blick.ch, 20.01.2014
  11. feedsportal.com, 03.01.2013
  12. kurier.at, 05.04.2013
  13. vdi-nachrichten.com, 19.10.2012
  14. vdi-nachrichten.com, 18.05.2012
  15. rss2.focus.de, 02.08.2011
  16. handelsblatt.com, 23.08.2011
  17. autosieger.de, 16.09.2010
  18. presseportal.de, 02.12.2010
  19. elektroniknet.de, 30.11.2009
  20. feedsportal.com, 31.08.2009
  21. ln-online.de, 25.11.2008
  22. taz.de, 29.08.2008
  23. echo-online.de, 04.10.2007
  24. archiv.tagesspiegel.de, 23.04.2003
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995