Dienststelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdiːnstˌʃtɛlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Dienststelle
Mehrzahl:Dienststellen

Definition bzw. Bedeutung

Öffentlich-rechtliche Institution, wie ein Amt oder eine Dienstbehörde, die eine gewisse organisatorische Selbstständigkeit hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Dienst und Stelle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Dienststelledie Dienststellen
Genitivdie Dienststelleder Dienststellen
Dativder Dienststelleden Dienststellen
Akkusativdie Dienststelledie Dienststellen

Anderes Wort für Dienst­stel­le (Synonyme)

Amt:
eine feierliche Heilige Messe in der römisch-katholischen Kirche, kurz für: Hochamt
eine freiwillige und ohne Bezahlung ausgeübte Tätigkeit
Amtsstelle (schweiz.)
Behörde:
Institution, die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt

Beispielsätze

  • Wir sind der Meinung, dass die Ansiedlung unserer Dienststelle in der Nähe vom Hauptbahnhof sinnvoll ist.

  • Über diesen Antrag können wir nicht entscheiden. Dafür ist die Dienststelle in Hamburg zuständig.

  • Die Dienststelle gibt das täglich Brot, aber stumpft geistig ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aksjonow schrieb weiter, die Strafverfolgungsbehörden und alle zuständigen Dienststellen seien im Einsatz.

  • Auf der Dienststelle der Neumarkter Polizei durfte er dann die Nacht in der Zelle verbringen.

  • Alle Beteiligten der Auseinandersetzung wurden daraufhin zur Dienststelle mitgenommen.

  • Auch auf der Dienststelle beruhigte er sich nicht und musste daraufhin ins Bezirksklinikum Regensburg gebracht werden.

  • Auch der betroffene Polizist erwäge rechtliche Schritte, teilte seine Dienststelle mit.

  • Am 25. Oktober wurden im Rahmen des Chatgruppen-Verfahrens mehrere Dienststellen der anderen beteiligten Beamten durchsucht.

  • Das Bundeskanzleramt sei seiner Funktion als vorgesetzter Dienststelle des BND auf keinen Fall nachgekommen, so Hahn ferner.

  • Auch die Straße vor der Dienststelle wurde gesperrt.

  • Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Dienststelle.

  • Auf der Fahrt zur Dienststelle beleidigte der alkoholisierte 30- Jährige die Beamten und verunreinigte die Gewahrsamszelle.

  • Am frühen Abend wurde der Täter von der Dienststelle entlassen.

  • Ausweislich des damaligen Berichts sollte die Polizei die Software in mehreren Dienststellen in virtuellen Arbeitsumgebungen testen.

  • Auch er musste zur Dienststelle mitkommen.

  • Eine Reihe von Dienststellen ist noch nicht auf dem Niveau, das wir uns wünschen.

  • Der Fahrzeugführer, ein 49-jähriger Österreicher, kam einige Zeit später zur Dienststelle.

  • Auf der Dienststelle musste er eine Blutentnahme über sich ergehen lassen, in einer Arrestzelle durfte er seinen Rausch ausschlafen.

  • Erst vor wenigen Wochen hat der Polizeichef von Rawah seine Dienststelle modernisieren lassen.

  • Einziehen sollen Dienststellen der Bahn, die jetzt noch verstreut in der Stadt verteilt sind.

  • In manchem Provinzrevier klappern noch Schreibmaschinen; neue Autos haben längst nicht alle Dienststellen.

  • Einerseits laufen die Kontrollen, andererseits muss er den Rückzug seiner Dienststelle mit rund 40 Kollegen im Auge behalten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Dienst­stel­le be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Dienst­stel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dienst­stel­le lautet: DEEEILLNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Dienst­stel­le (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Dienst­stel­len (Plural).

Dienststelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dienst­stel­le kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ra­tungs­stel­le:
meist öffentliche Dienststelle, wo man sich zu einem bestimmten Thema beraten lassen kann
Berg­amt:
(untere) Dienststelle einer Behörde, die für Bergbauangelegenheiten zuständig ist
Be­zirk:
regional Dienststelle eines Bezirks in der DDR
Ent­na­zi­fi­zie­rungs­stel­le:
Dienststelle für die Durchführung der Entnazifizierungsverfahren
Fach­stel­le:
für einen bestimmten Fachbereich zuständige Dienststelle
Flug­ha­fen­post­amt:
Dienststelle der Post, die in einem Flughafen untergebracht ist
Forst­haus:
Wohnsitz und Dienststelle eines Försters oder einer Försterin
Kom­man­do:
Dienststelle ab Brigadeebene, die nachgeordnete Truppen führt
Po­li­zei­dienst­stel­le:
Dienststelle der Polizei
Po­li­zei­pos­ten:
Dienststelle der Polizei, weniger zentral gelegen oder geringer ausgestattet als ein Polizeirevier

Film- & Serientitel

  • Deutsche Dienststelle (Doku, 1999)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Dienststelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Dienststelle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7879864. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. de.euronews.com, 17.07.2023
  2. nn.de, 09.08.2022
  3. come-on.de, 22.06.2021
  4. idowa.de, 31.05.2020
  5. t-online.de, 07.11.2019
  6. stern.de, 19.12.2018
  7. wn.de, 16.02.2017
  8. rbb-online.de, 23.05.2016
  9. donaukurier.de, 10.08.2015
  10. presseportal.de, 02.05.2014
  11. presseportal.de, 19.02.2013
  12. feedsportal.com, 16.04.2012
  13. main-netz.de, 20.08.2011
  14. svz.de, 07.08.2010
  15. ovb-online.de, 04.07.2009
  16. brennessel.com, 19.05.2008
  17. spiegel.de, 25.12.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  20. welt.de, 29.04.2004
  21. welt.de, 19.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 15.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 03.09.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995