Deuterium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɔɪ̯ˈteːʁiʊm ]

Silbentrennung

Deuterium

Definition bzw. Bedeutung

Wasserstoffisotop, dessen Atomkerne aus einem Neutron und einem Proton bestehen.

Begriffsursprung

Von griechisch δευτερος „Zweiter, Nächster“

Abkürzungen

  • D
  • H

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Deuterium
Genitivdes Deuteriums
Dativdem Deuterium
Akkusativdas Deuterium

Anderes Wort für Deu­te­ri­um (Synonyme)

schwerer Wasserstoff

Beispielsätze (Medien)

  • Man nimmt ein sehr, sehr kleines Stück - so groß wie ein Pfefferkorn - von zwei Formen von Wasserstoff: Deuterium und Tritium.

  • Bei dieser besonderen Version des Wassers ist ein Wasserstoffatom durch das schwerere Isotop Deuterium ersetzt.

  • Deuterium verhält sich chemisch etwas anders als normaler Wasserstoff, etwa bei sehr niedrigen Temperaturen.

  • Es gibt aber auch schweren Wasserstoff, Deuterium genannt, bei dem zusätzlich ein Neutron im Atomkern sitzt.

  • In ihrem Versuchsreaktor nutzten sie eine nur einen Zentimeter große Kapsel gefüllt mit Deuterium und Tritium als Brennstoff.

  • Im Verlaufe der Zeit nahm die Konzentration von Deuterium im Meerwasser laufend zu, wie die Forscher herausfanden.

  • Im irdischen Wasser beträgt das Verhältnis von Deuterium zu Wasserstoff etwa 1:6400.

  • Bei der Fusion von Deuterium und Tritium zu einem Heliumkern werden energiereiche „schnelle“ Neutronen freigesetzt.

  • Deswegen ist Deuterium etwa doppelt so schwer.

  • Deuterium wird aus Wasser, Tritium aus Lithium gewonnen.

  • Dort könne auch das Deuterium, also schwerer Wasserstoff, aufgetankt werden.

  • Deuterium kann aber auch mit Tritium kombiniert und als Verstärker in Atombomben eingesetzt werden.

  • Brennstoff für diese nahezu unerschöpfliche Energiequelle ist ein dünnes Gas aus den beiden Wasserstoffsorten Deuterium und Tritium.

Wortbildungen

  • Deuteriumoxid

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: դեյտերիում (dejterium)
  • Bosnisch: deuterijum (männlich)
  • Bulgarisch: деутерий (deuterij) (männlich)
  • Chinesisch: 氘 (dāo)
  • Englisch: deuterium
  • Esperanto: deŭterio
  • Finnisch: deuterium
  • Französisch: deutérium (männlich)
  • Hindi: ड्यूटीरियम (dyooteeriyam)
  • Italienisch: deuterio (männlich)
  • Kroatisch: deuterij
  • Lettisch: deitērijs
  • Litauisch: deuteris
  • Mazedonisch: деутеријум (deuterijum) (männlich)
  • Niedersorbisch: deuterium (männlich)
  • Obersorbisch:
    • deuterium (männlich)
    • deuterij (männlich)
    • ćežkowodźik (männlich)
  • Portugiesisch: deutério (männlich)
  • Russisch: дейтерий
  • Schwedisch: deuterium
  • Serbisch: деутеријум (deuterijum) (männlich)
  • Serbokroatisch: деутеријум (deuterijum) (männlich)
  • Slowakisch: deutérium (männlich)
  • Slowenisch: devterij (männlich)
  • Spanisch: deuterio (männlich)
  • Tschechisch: deuterium (männlich)
  • Türkisch: döteryum
  • Ukrainisch: дейтерій (dejterij) (männlich)
  • Vietnamesisch:
    • hydro nặng
    • deuteri
  • Weißrussisch: дэйтэрый (männlich)

Was reimt sich auf Deu­te­ri­um?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Deu­te­ri­um be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × D, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von Deu­te­ri­um lautet: DEEIMRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. India
  8. Uni­form
  9. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Deuterium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Deu­te­ri­um kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Deu­te­ri­um­atom:
Atom des Deuteriums
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deuterium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deuterium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1
  2. de.euronews.com, 18.12.2023
  3. wissenschaft.de, 06.03.2015
  4. abendblatt.de, 25.09.2014
  5. zeit.de, 26.09.2014
  6. wissenschaft.de, 12.02.2014
  7. bernerzeitung.ch, 09.03.2012
  8. nzz.ch, 06.10.2011
  9. focus.de, 07.11.2008
  10. spiegel.de, 21.08.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2005
  12. spiegel.de, 01.12.2005
  13. spiegel.de, 30.07.2004
  14. Berliner Zeitung 1998