Detektiv

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ detɛkˈtiːf ]

Silbentrennung

Einzahl:Detektiv
Mehrzahl:Detektive

Definition bzw. Bedeutung

(meist privater) Ermittler, der nach Beweismitteln für etwas sucht.

Begriffsursprung

Detektiv wurde aus dem englischen detective (policeman) ‚Kriminalpolizist, Geheimpolizist‘ entlehnt. Dieses ist eine Bildung zum Verb detect ‚aufdecken, ermitteln‘, welches auf das lateinische detectum zurückgeht. Dabei handelt es sich um das PPP des Verbs detegere ‚aufdecken, enthüllen‘, eines Kompositums von tegere ‚bedecken, verheimlichen.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Detektivdie Detektive
Genitivdes Detektivsder Detektive
Dativdem Detektivden Detektiven
Akkusativden Detektivdie Detektive

Anderes Wort für De­tek­tiv (Synonyme)

Agent:
es fehlt die Bedeutung 3 aus dem Duden und DWDS
Person, die im Staatsauftrag oder im Auftrag einer Organisation im Geheimen tätig ist
Berufsdetektiv (österr.)
Beschatter
Ermittler (Hauptform):
Person, die Ermittlungen/Nachforschungen durchführt
Geheimagent
Privatdetektiv
Privatermittler
Schlapphut (ugs., fig.):
Hut aus weichem Material mit unfestem Kopfteil und gewellter Krempe
Person, die sich mit tarnt
Schnüffler (ugs., abwertend):
jemand, der nach etwas sucht (herumschnüffelt), das andere belastet oder in Schwierigkeiten bringen kann
Spion:
ein heimlicher, unerkannter Beobachter, der die gegnerische Seite auszukunden hat
ein in der Zugangstür zu einer Wohnung oder zu einem Haus angebrachtes Weitwinkelobjektiv, durch das man Eintritt suchende Personen sehen kann
Spürhund (ugs., fig., selten):
für bestimmte Dienste (zum Aufspüren gesuchter Personen, Tiere oder Gegenstände) spezialisierter Hund

Beispielsätze

  • Wir sollten zuerst einen Detektiv beauftragen, bevor wir die Polizei einschalten.

  • Ein Detektiv traf am Tatort ein.

  • Yanni ist ein Detektiv.

  • Ich bin ein Detektiv.

  • Detektive sind klug.

  • Maria schaltete einen Detektiv ein.

  • Ich weiß, dass Tom Detektiv ist, sonst weiß ich aber nichts über ihn.

  • Ich weiß, dass Tom Detektiv ist, aber sonst weiß ich nichts über ihn.

  • Tom ist ein ziemlich guter Detektiv.

  • Tom ist ein guter Detektiv.

  • Tom und Maria sind Detektive.

  • Tom ist ein Detektiv.

  • Der Mann richtete seine Pistole auf den Detektiv.

  • Da Roger Duflair ein großer Detektiv war, war die Festnahme des Schuldigen nur eine Frage der Zeit.

  • Sie beschrieb ihn als einen Detektiv.

  • Ich lauschte dem Gespräch der beiden Detektive interessiert.

  • Aber Sie, Herr Detektiv, Sie können aus dem Kreis der Verdächtigen auch nicht ausgeschlossen werden, da Sie ja auch auf diesem Schiff reisen.

  • Ein Merkmal des zeitgenössischen Kriminalromans ist, dass der Detektiv ein Privatleben hat.

  • Detektiv Columbo trägt stets einen abgenutzen Regenmantel.

  • Tom ist einer unserer besten Detektive.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das hatte ich speziell bei Detektiv Conan und DRCL nicht.

  • Als der Detektiv den Verdächtigen angesprochen habe, sei dieser zu Fuß entkommen.

  • Dabei arbeiten sie so akribisch wie Detektive.

  • Als sie mit ihrem Pkw türmen wollten, habe der Detektiv das Trio mit seinem Auto zugeparkt.

  • Beim Verlassen des Marktes sprach der Detektiv die Beiden an.

  • Bringen Linke in Rage: Detektive sollen Versicherte beschatten dürfen.

  • Als KZs noch KL hießen: Volker Kutscher lässt seinen Detektiv Gereon Rath zum sechsten Mal im Berlin der Zwanziger und Dreißiger ermitteln.

  • Der Detektiv, dem sich Silva anvertraut, ist kein Unbekannter: Courtney Love war selbst Klientin von Tom Grant!

  • Autorin Koppelmann schickt die Detektive ebenso wie die BBC-Serie im hektischen London der Gegenwart auf Spurensuche.

  • Arbeitgeber beauftragen Detektive, um Blaumacher zu entlarven.

  • Aber was macht ein Detektiv im jetzigen Jahrtausend eigentlich genau?

  • Firmeneigene Detektive und Sachverständige haben deshalb alle Hände voll zu tun. Und häufig werden sie fündig.

  • Dazu gehört beispielsweise die frühere Fallabgabe an die Detektive.

  • Schliessen Detektive der Stadtpolizei haben über 13 Kilogramm Marihuana, 1700 Hanfpflanzen und 36 Kilogramm Kokain sicher gestellt.

  • Der Detektiv setzte die Verfolgung fort, obwohl erneut mit Reizgas in seine Richtung gesprüht wurde.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­tek­tiv?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv De­tek­tiv be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × D, 1 × I, 1 × K & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × D, 1 × K, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und K mög­lich. Im Plu­ral De­tek­ti­ve zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von De­tek­tiv lautet: DEEIKTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Tango
  7. India
  8. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort De­tek­tiv (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für De­tek­ti­ve (Plural).

Detektiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­tek­tiv kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­tek­tei:
von einem oder mehreren Detektiven unterhaltener Betrieb
Kauf­haus­de­tek­tiv:
Detektiv, der die Kunden in einem Kaufhaus überwacht
Kri­mi­nal­ro­man:
Genre der Literatur, das in der Regel ein Verbrechen und seine Verfolgung und Aufklärung durch die Polizei, einen Detektiv oder eine Privatperson behandelt
La­den­de­tek­tiv:
Detektiv, der die Kunden in einem Geschäft überwacht
Meis­ter­de­tek­tiv:
besonders guter, erfolgreicher Detektiv, der auch knifflige Fälle löst (oft im Film oder in der Literatur)

Buchtitel

  • Conni und die Detektive Julia Boehme | ISBN: 978-3-55155-863-3
  • Der Detektiv von Paris Walter Hansen | ISBN: 978-3-76412-006-1
  • Der weltbeste Detektiv Caroline Carlson | ISBN: 978-3-76415-130-0
  • Der wilde Detektiv Jonathan Lethem | ISBN: 978-3-60850-385-2
  • Detektiv Akechi spielt verrückt Sakae Esuno | ISBN: 978-3-74161-207-7
  • Detektiv Conan 102 Gosho Aoyama | ISBN: 978-3-75550-016-2
  • Detektiv Ping und das Kaugummi-Geheimnis Christian Seltmann | ISBN: 978-3-40172-143-9
  • Detektiv Samson Katerina Gorelik | ISBN: 978-3-45864-394-4
  • Detektive auf Tauchstation Benjamin Schreuder | ISBN: 978-3-44017-423-4
  • Detektive und Ermittler Sandra Noa | ISBN: 978-3-47360-050-2
  • Die Detektive vom Bhoot-Basar Deepa Anappara | ISBN: 978-3-49900-085-0
  • Die Digedags. Weltraum-Serie 05. Detektive im Weltall Hannes Hegen | ISBN: 978-3-73021-693-4
  • Die wilden Detektive Robert Bolano | ISBN: 978-3-44620-125-5
  • einfach lesen! Emil und die Detektive. Aufgaben und Übungen Michaela Greisbach | ISBN: 978-3-46460-166-2
  • Emil und die Detektive Erich Kästner | ISBN: 978-3-03882-035-2

Film- & Serientitel

  • Ace Ventura – Ein tierischer Detektiv (Film, 1994)
  • Blackout – Ein Detektiv sucht sich selbst (Film, 1994)
  • D.I.E. Detektive im Einsatz (TV-Serie, 2010)
  • Der Club der Detektive – Die verlorene Prinzessin (Film, 2002)
  • Der singende Detektiv (Miniserie, 1986)
  • Detektiv auf Samtpfoten (Film, 1998)
  • Detektiv Bogey (TV-Serie, 1994)
  • Detektiv Conan (TV-Serie, 1996)
  • Detektiv Conan 12: Die Partitur des Grauens (Film, 2008)
  • Detektiv Hanks – Großes Herz und coole Schnauze (Fernsehfilm, 1994)
  • Detektiv Loki – Meister für mysteriöse Fälle (TV-Serie, 2003)
  • Die Trovatos – Detektive decken auf (TV-Serie, 2011)
  • Rockford: Detektiv im Rampenlicht (Fernsehfilm, 1997)
  • V.I. Warshawski – Detektiv in Seidenstrümpfen (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Detektiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Detektiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12400515, 12174779, 11885766, 11398671, 10750301, 10273560, 10273557, 10133439, 9950569, 9027913, 9027911, 8939153, 8738717, 8589430, 8184313, 5830795, 3473362, 3029482 & 3016467. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  3. monstersandcritics.de, 11.09.2023
  4. spiegel.de, 10.05.2022
  5. luzernerzeitung.ch, 30.07.2021
  6. stern.de, 21.10.2020
  7. augsburger-allgemeine.de, 30.11.2019
  8. blick.ch, 02.04.2018
  9. nachrichten.at, 01.01.2017
  10. blickamabend.ch, 27.08.2016
  11. haz.de, 30.10.2015
  12. handelsblatt.com, 20.03.2014
  13. diefreiheitsliebe.de, 19.05.2013
  14. tagesanzeiger.ch, 05.01.2012
  15. nzz.ch, 30.06.2011
  16. tagesanzeiger.ch, 20.05.2010
  17. polizeipresse.de, 08.09.2009
  18. sueddeutsche.de, 11.06.2008
  19. rtl.de, 22.11.2007
  20. fr-aktuell.de, 22.03.2006
  21. donaukurier.de, 04.07.2005
  22. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  23. spiegel.de, 02.10.2003
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 28.06.2002
  25. bz, 25.05.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.09.1998
  28. TAZ 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Berliner Zeitung 1995