Delphin

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɛlˈfiːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Delphin
Mehrzahl:Delphine

Definition bzw. Bedeutung

  • Astronomie: Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators

  • Schwimmen: ein Schwimmstil

  • Zu den Zahnwalen gehörendes, in Schulen lebendes, meist fischfressendes Meeressäugetier mit torpedoförmigem Körper, langgezogenem Schnabel und kegelförmigen Zähnen.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Delphindie Delphine
Genitivdes Delphinsder Delphine
Dativdem Delphinden Delphinen
Akkusativden Delphindie Delphine

Anderes Wort für Del­phin (Synonyme)

Butterfly:
ohne Plural, Sport, speziell Schwimmen: Schwimmstil, bei dem beide Arme gleichzeitig von hinten nach vorn geworfen werden
Sport, speziell Eiskunstlauf: Spreizsprung, der seitwärts gestreckt ausgeführt wird
Delfinschwimmen
Delphinschwimmen
Schmetterling:
ein Schwimmstil
eine (Kamasutra-)Sexstellung, bei der die Frau eine leicht passive Rolle hat
Schmetterlingsschwimmen
Wal:
oft sehr großes, im Wasser lebendes Säugetier (Ordnung Cetacea)
Walfisch (ugs.):
umgangssprachlich, fälschlich: großer Meeressäuger, Wal

Beispielsätze

  • Tom hatte schon oft mit Delphinen Wellen geritten.

  • Delphine sind kluge und verspielte Wesen.

  • Der Studie zufolge wurden in dem Gebiet während der letzten drei Jahre 32 Delphine geboren.

  • Orcas sind keine Wale, sondern Delphine.

  • Schwertwale sind eigentlich keine Wale, sondern Delphine.

  • Diese Delphine sind dressiert.

  • Es macht Spaß, Delphinen beim Schwimmen zuzusehen.

  • Wie können Delphine Sardinen fressen, wenn sie nicht einmal die Dose aufbekommen?

  • Die Delphine ähneln von ihrem Aussehen her den Fischen, aber in Wirklichkeit gehören sie zur Familie der Säugetiere.

  • Delphine sprangen um die Boote herum aus dem Meer und zerschlugen mit ihren Schwänzen viele Bretter.

  • Das Tier, den Menschen ausgenommen, mit dem besten Gedächtnis ist möglicherweise der Delphin, nicht der Elefant.

  • Die Delphine sahen den Eichhörnchen zu.

  • Für Delphine spielt die Echoortung eine wichtige Rolle.

  • Ein Delphinarium ist ein Aquarium für Delphine.

  • Wie Delphine oder Menschenaffen verfügen auch Elefanten über ein Ich-Bewusstsein.

  • Tom war von Delphinen umgeben.

  • Der Delphin sprang aus dem Wasser.

  • Delphine sind soziale Tiere.

  • Tom ritt zusammen mit Delphinen über die Wellen.

  • Die Delphine sprangen aus dem Wasser.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dafür habe Delphine im heimischen Keller eine Demoversion eingesungen.

  • Dafür holte er beim Delphin in Meisterschwanden die schwere Schiffspumpe.

  • Espen und Delphine finden dafür keine Worte.

  • Analystin Delphine Lee aktualisierte in einer am Dienstag vorliegenden Studie.

  • Ich bin wie ein Delphin.

  • Auch Delphine sind fähig, mit einer schlafenden Gehirnhälfte zu schwimmen.

  • Delphine sind einfach nur verrückt.

  • Der Südafrikaner Chad Le Clos freut sich in Barcelona über die Goldmedaille über 100 Meter Delphin.

  • Mit Glück bekommt man sogar einen Wal oder Delphine beim Whalewatching zu sehen.

  • Doch auf der Suche nach ihr Ebenbürtiger Intelligenz spricht sie im ersten Werbespot statt Männer lieber Delphine an.

  • Fledermäuse, einige Flughunde, Wale, Delphine und Spitzmäuse besitzen diese Sinnesfähigkeit der Ultraschall-Orientierung.

  • Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen jetzt, dass die Tiere an der für Wale und Delphine untypischen Taucherkrankheit verendet sind.

  • Am Kreuzfahrt-Terminal in der Hafen-City machen die "MS Deutschland", "Amadea", "Delphine Voyager", "Fram" und "AIDAcara" fest.

  • Bekleidet mit Fez und weißen Pluderhosen, drangen sie in Ruinen vor, an deren Wänden Blumen und farbige Delphine prangten.

  • Jeder mit seinen eigenen Gedanken darüber und wir voller Erwartung, denn unsere Freunde waren sich sicher: die Delphine seht ihr noch!

Homophone

Was reimt sich auf Del­phin?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Del­phin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich. Im Plu­ral Del­phi­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Del­phin lautet: DEHILNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Pots­dam
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Paula
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Lima
  4. Papa
  5. Hotel
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Del­phin (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Del­phi­ne (Plural).

Delphin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Del­phin ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Del­phi­na­ri­um:
Wasserbecken, in dem Delphine und andere Meeressäuger gehalten, gezüchtet und vorgezeigt werden
Or­ca:
Zoologie: ein Vertreter der Delphine (Delphinidae), der sich vor allem durch seine fast mannshohe sichel- oder schwertförmige gebogene Rückenflosse auszeichnet, die ihm den deutschen Namen Schwertwal eingebracht wird

Buchtitel

  • Biber, Buntspecht und Delphine Johannes F. Brakel | ISBN: 978-3-77252-282-6
  • Delphine in Seenot Tanya Stewner | ISBN: 978-3-59680-849-6
  • Delphine über den Dächern Odette Joyeux | ISBN: 978-3-45836-494-8
  • Der träumende Delphin Sergio Bambaren | ISBN: 978-3-49207-132-1
  • Insel der blauen Delphine Scott O`Dell | ISBN: 978-3-42307-257-1

Film- & Serientitel

  • Delphine – Lüsterne Geheimnisse (Fernsehfilm, 2004)
  • Echo der Delphin: Eine Freundschaft fürs Leben (Film, 2019)
  • Juli mit Delphin (Fernsehfilm, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Delphin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Delphin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11492960, 10938293, 10349512, 10285658, 10285657, 10278558, 10179098, 10037258, 9960361, 9933218, 9841767, 9092713, 8144893, 8095734, 7835145, 7286122, 7274104, 7027472, 6976564 & 6577565. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rp-online.de, 02.12.2022
  2. aargauerzeitung.ch, 29.01.2020
  3. stern.de, 03.03.2019
  4. finanznachrichten.de, 02.01.2018
  5. pcwelt.de, 13.01.2017
  6. nzz.ch, 03.08.2016
  7. focus.de, 18.07.2015
  8. feedproxy.google.com, 15.08.2014
  9. openpr.de, 20.04.2013
  10. crn.de, 23.11.2012
  11. derstandard.at, 07.12.2011
  12. umweltjournal.de, 30.03.2010
  13. n-tv.de, 25.03.2009
  14. spiegel.de, 11.05.2008
  15. ngz-online.de, 14.06.2007
  16. ngz-online.de, 15.02.2006
  17. welt.de, 09.07.2005
  18. welt.de, 07.12.2004
  19. f-r.de, 27.06.2003
  20. sueddeutsche.de, 25.03.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.08.2002
  22. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Spektrum der Wissenschaft 1998
  26. BILD 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995