Degeneration

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deɡeneʁaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Degeneration
Mehrzahl:Degenerationen

Definition bzw. Bedeutung

Rückbildung, Entartung

Begriffsursprung

Zu degenerieren, was aus (lateinisch) degenerare (aus-, entarten) stammt zugriff = 2014-05-22.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Degenerationdie Degenerationen
Genitivdie Degenerationder Degenerationen
Dativder Degenerationden Degenerationen
Akkusativdie Degenerationdie Degenerationen

Anderes Wort für De­ge­ne­ra­ti­on (Synonyme)

Dekadenz:
Verfall, Entartung, sittlicher und kultureller Niedergang
Entartung:
Abweichung vom Standard mit negativen Folgen
Niedergang:
kleine Treppe oder Leiter auf Schiffen zur Verbindung zweier Decks
ohne Plural: der Prozess des Zugrundegehens, des Zusammenbrechens
Pervertierung
Verfall:
allmähliche Zerstörung von Gebäuden oder Gegenständen (aufgrund des Alters, mangelnder Pflege, …)
Einzug von Vermögenswerten als Folge einer strafbaren Handlung
Zerfall:
das Zerfallen; allmähliche Auflösung in die Bestandteile
das Zugrundegehen, der Untergang (einer Gesellschaft oder Gesellschaftsordnung)
Zerrüttung:
Aktion, etwas erheblich/massiv zu beeinträchtigen und Ergebnis dieser Aktion
Abbau:
der Übergang von komplexeren zu einfacheren Strukturen und Formen, die Umwandlung zu geringer wertigen Zuständen oder Qualitäten
die Beseitigung, der Rückbau von baulichen und anderen (auch zeitweilig errichteten) technischen oder künstlichen Anlagen, Einrichtungen, Aufbauten und Ähnlichem
Kachexie (fachspr., medizinisch):
sehr starke krankheitsbedingte Abmagerung (nicht nur Verlust an Körperfett, sondern auch Verlust an Muskelmasse) und damit einhergehender Kräfteverfall
Mangelernährung (medizinisch):
unzureichende Ernährung
Marasmus (fachspr., medizinisch):
Medizin: fortschreitender Verfall der körperlichen und geistigen Kräfte, durch Alter, Krankheit oder Mangelernährung; Eiweiß- und Energiemangel
übertragen: Verlust an Kraft; Verfall
Phthise (fachspr., medizinisch)
Phthisis (fachspr., medizinisch)
Schwund:
meist allmähliches Schwinden
Rundfunktechnik: Fading
Abstieg:
das Herunterklettern aus der Höhe in tiefere Bereiche
die Verringerung eines Niveaus, zum Beispiel des sozialen Status

Gegenteil von De­ge­ne­ra­ti­on (Antonyme)

Re­ge­ne­ra­ti­on:
Neubildung, Wiederherstellung

Beispielsätze

Im Alter leiden viele Menschen an einer Degeneration der Knochensubstanz.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fragmente habe er auch zunehmend gesehen, als er durch eine Degeneration der Netzhaut im Jahr 1989 erblindete.

  • Alle anderen Bereiche erwarten entweder eine Degeneration oder ein unrentables Wachstum.

  • Die größte Chance einer direkten Anwendung sehe ich bei Degenerationen der Netzhaut.

  • Die gesellschaftspolitischen Degenerationen unseres entmenschlichten Wirtschaftssystems haben halt eine hohen Preis.

  • Außerdem kann es zu einer Degeneration der Wirbelsäule kommen.

  • Denen, die in der ersten Reihe stehen, bescheinigt Kaeser vor Gericht eine kapitale Degeneration des Rechtsempfindens.

  • Wenn politische Gleichheit nur als materieller Wohlstand verstanden wird, dann ist das Resultat "Degeneration".

  • Der Kampf gegen die Degeneration wird mit zunehmend brutalen Maßnahmen geführt, etwa mit Sterilisierungen.

  • Seinen Gegnern warf er "allgemeine Degeneration und Schamlosigkeit" vor.

  • Die stärkste Degeneration von Zellen beobachtete Tuszynski dagegen im Vorhirn.

  • Degenerationen der Markscheide sind die Ursache unterschiedlicher Krankheiten.

  • Gorbatschow kam im Stadium der Degeneration des Systems, um zu retten, was nicht mehr zu retten war.

  • Vielmehr bewahrt es auch verletzte Nervenzellen vor Degeneration und Zelltod.

  • So sagt denn auch Padre Garcia: "Was hier läuft, ist eine Degeneration.

  • Allen anderen bliebe nur die Degeneration - ist das die Zukunft der Menschheit?

  • Dies korrespondiert wahrscheinlich mit einer langsam fortschreitenden sekundären sogenannten Wallerschen Degeneration der Sehrinde.

Übergeordnete Begriffe

  • Negativentwicklung
  • Verfallsprozess

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf De­ge­ne­ra­ti­on?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv De­ge­ne­ra­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, drit­ten E, A und I mög­lich. Im Plu­ral De­ge­ne­ra­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von De­ge­ne­ra­ti­on lautet: ADEEEGINNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort De­ge­ne­ra­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für De­ge­ne­ra­ti­o­nen (Plural).

Degeneration

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­ge­ne­ra­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­ge­ne­ra­tiv:
auf Degeneration beruhend; rückbildende, abbauende, verfallende, zerstörerische oder krankhafte Erscheinungen mit negativen Folgen
rheu­ma­tisch:
Zustand entzündeter Gelenke, Knochen oder Muskeln und dadurch verursachter Schmerzen bis zu Degenerationen im Bewegungsapparat. Neben Schmerzen sind Bewegungseinschränkungen häufig verbunden mit rheumatischen Erkrankungen
Rin­der­wahn:
Tiermedizin: Prionenerkrankung bei Rindern, gehört zu den subakuten spongiformen Enzephalopathien, welche zu einer schwammartigen Degeneration des Gehirns führen. Der Verlauf ist langsam und immer tödlich.

Buchtitel

  • Ein Fall von ungewöhnlicher Degeneration der menschlichen Conjunctiva W. Uhthoff | ISBN: 978-3-38656-207-2
  • Ernährung und körperliche Degeneration Weston A. Price | ISBN: 978-3-94488-762-3

Film- & Serientitel

  • DAU. Degeneration (Film, 2020)
  • Resident Evil – Degeneration (Film, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Degeneration. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Degeneration. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bz-berlin.de, 03.01.2023
  2. feedproxy.google.com, 28.09.2015
  3. science.orf.at, 20.04.2012
  4. derwesten.de, 17.02.2011
  5. feedsportal.com, 25.09.2009
  6. tagesspiegel.de, 23.06.2008
  7. Die Zeit (26/2003)
  8. archiv.tagesspiegel.de, 02.03.2003
  9. BILD 2000
  10. Welt 1999
  11. Spektrum der Wissenschaft 1998
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. TAZ 1997
  14. bild der wissenschaft 1995
  15. Die Zeit 1995