Demos

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdeːmɔs ]

Silbentrennung

Einzahl:Demos
Mehrzahl:Demen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Altgriechisch δῆμος (dēmos) „Volk“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Demosdie Demen
Genitivdes Demosder Demen
Dativdem Demosden Demen
Akkusativden Demosdie Demen

Beispielsätze (Medien)

  • Allein für Montag sind 32 Veranstaltungen und Demos angemeldet.

  • Als 12-Jährige ging ich an erste Demos und boykottierte Firmen.

  • Bei Kundgebungen und Demos dürfen die Kameras auf der Hauptwache aus Datenschutzgründen aber keine Bilder liefern.

  • Auch um rechtsextreme Umtriebe bei Demos dürfte es gehen.

  • Allein in Deutschland sind mehr als 400 „Fridays for Future“-Demos angemeldet.

  • Akademikerball 2018: Alle Bilder und Videos zu den Demos - Akademikerball -- VOL.

  • Allerdings ist das bei Demos verboten, da dieser als Waffe eingesetzt werden kann.

  • Auf Demos hetzt er gegen „kriminelle Ausländer“.

  • Hermann Rheindorf, Sprecher der AG Arsch huh: „Ich hoffe, dass die Demos und Gegendemos friedlich verlaufen.

  • Der größte Anteil bei dieser Anti Israel Demos waren Fahnen aus Palästina, Türkei, auch Rote Fahnen waren dabei.

  • Das Video zeigt neben der eigentlichen Techdemo auch einen Rückblick auf vergangene Demos zur Gesichtsdarstellung und -animation.

  • Als kleines Kind wusste ich überhaupt nicht, dass es Demos gibt.

  • Allen Erfahrungen nach sind die Nazis ja auch primär *abseits* der Demos und im Alltag gewalttätig.

  • Webseiten wie Demos für Gauck rufen zu Unterstützermärschen auf.

  • Aber ohne Krummdolch, der ist auf Demos nicht erlaubt.

  • Bis auf den Bonustrack hatten Pinnick, Tabor und Gaskill sämtliche Songs im Vorfeld für sich allein geschrieben und Demos aufgenommen.

  • Wie steht es mit den unzähligen bewilligten und unbewilligten Demos?

  • Heute sehen Demos, wie sie inzwischen heißen, auf modernen PCs aus wie computeranimierte Trickfilme oder Zwischensequenzen in Videospielen.

  • Außerdem wird schon seit geraumer Zeit ein Box-Set mit Raritäten und Demos vorbereitet.

  • Die Demos änderten sich.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm De­mos be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral De­men nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von De­mos lautet: DEMOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort De­mos (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für De­men (Plural).

Demos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­mos kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Demos Assembled Stephen W. Sawyer | ISBN: 978-0-22683-339-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Demos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. bild.de, 09.02.2023
  3. baernerbaer.ch, 06.09.2022
  4. fr.de, 12.03.2021
  5. merkur.de, 17.05.2020
  6. bild.de, 14.09.2019
  7. vol.at, 26.01.2018
  8. de.sputniknews.com, 05.07.2017
  9. bild.de, 30.05.2016
  10. express.de, 25.10.2015
  11. focus.de, 30.07.2014
  12. pcgames.de, 14.05.2013
  13. taz.de, 16.04.2012
  14. zeit.de, 01.05.2011
  15. stern.de, 26.06.2010
  16. spiegel.de, 23.07.2009
  17. whiskey-soda.de, 20.05.2008
  18. nzz.ch, 13.11.2007
  19. spiegel.de, 18.10.2006
  20. de.news.yahoo.com, 07.12.2005
  21. Neues Deutschland 2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2003
  23. spiegel.de, 15.05.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Junge Welt 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. TAZ 1996
  29. Berliner Zeitung 1995