Deflation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deflaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Deflation
Mehrzahl:Deflationen

Definition bzw. Bedeutung

  • Geologie: Abtragung des lockeren Gesteins durch den Wind

  • Wirtschaft: Genereller und dauerhafter Rückgang der Preise für Produkte und Dienstleistungen, verbunden mit abwartender Kaufzurückhaltung der Verbraucher in der Hoffnung auf weitere Preissenkungen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Deflationdie Deflationen
Genitivdie Deflationder Deflationen
Dativder Deflationden Deflationen
Akkusativdie Deflationdie Deflationen

Anderes Wort für De­fla­ti­on (Synonyme)

Preisrückgang:
Entwicklung eines Preises mit Tendenz nach unten
Preisverfall:
Abnahme des Preises, der erzielt werden kann
Sandflucht

Sinnverwandte Wörter

Ero­si­on:
die langsame Verringerung von etwas Abstraktem (beispielsweise Akzeptanz, Vertrauen, Wähleranteil einer Partei etc.) durch einen fortschreitenden Prozess
Haut- oder Schleimhautveränderung, bei der die Oberhaut, das Epithel, verlorengeht
Winderosion

Gegenteil von De­fla­ti­on (Antonyme)

In­fla­ti­on:
anhaltender Anstieg des Preisniveaus einer Ökonomie, verbunden mit einer Verminderung der Kaufkraft der Währung und eines Wachstums der Geldmenge
Periode, während der hohe Inflation herrscht

Beispielsätze

  • Inflation entwertet das Geld, Deflation lässt den Geldwert steigen.

  • Warum ist Deflation gefährlich für die Wirtschaft?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chinas Wirtschaft - Chinas Wirtschaft ist im November weiter in die Deflation gerutscht.

  • Die Inflationsrate wird nach einer Phase der Deflation mit einem Prozent angegeben.

  • Die aktuelle Situation wird fast wie eine Deflation bewertet, doch Fakt ist, dass die Inflationsraten positiv sind und beginnen zu steigen.

  • Deflation sei verhindert worden, für Private und Staaten seien die Finanzierungskosten gesunken.

  • Auch die vergleichsweise niedrigen Wachstumsraten sowie die jahrelange Deflation machten Japan wenig attraktiv.

  • Anhaltender Preisverfall Kein Grund zur Panik Droht Europa eine Deflation?

  • Aktualisiert am 09.01.2014 13 Kommentare Was kann die Europäische Zentralbank tun, damit die Eurozone nicht in die Deflation abgleitet?

  • Japans Regierung glaubt, dass sich das Land schon bald aus seiner leichten Deflation befreit.

  • Würde der EZB-Rat nicht eher eine höhere Inflation im Norden hinnehmen, als den Süden in die gefürchtete Deflation zu treiben?

  • Der Deflationist erwartet hingegen Deflation.

  • Ohne vorherige Inflationierung der Geldmenge ist eine Deflation undenkbar.

  • Alle Experten warnen vor einer Deflation und trotzdem steigt die Inflationsrate unausweichlich weiter nach oben!

  • Bei einer Deflation gehen im Gegensatz zur Inflation die Preise über einen längeren Zeitraum permanent zurück.

  • In Japan ist das Wachstum getragen von Deflation, Export und zuletzt einer Belebung der privaten Nachfrage.

  • Die Bank of Japan wendet sich damit von ihrer Nullzinspolitik ab, mit der sie in den vergangenen Jahren die Deflation bekämpft hatte.

  • Ein Land, in dem alles immer billiger wird, droht allmählich in eine Deflation zu trudeln.

  • So konnte nicht einmal die Hälfte der Studenten die Begriffe "Deflation" oder "Basel II" richtig erklären.

  • In Japan hätten Lohnsenkungen zu einer Deflation geführt, aus der das Land bis heute nicht wieder herausgekommen sei.

  • Es sei zudem nicht zu befürchten, dass Deutschland eine Deflation drohe.

  • Die langsamen Strukturreformen, macht Schulz als weiteren Faktor der japanischen Deflation aus.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: дефлација (deflacija) (weiblich)
  • Englisch: deflation
  • Esperanto: deflacio
  • Französisch: déflation (weiblich)
  • Kroatisch: deflacija (weiblich)
  • Mazedonisch: дефлација (deflacija) (weiblich)
  • Russisch: дефляция (weiblich)
  • Schwedisch: deflation
  • Serbisch: дефлација (deflacija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: дефлација (deflacija) (weiblich)
  • Slowenisch: deflacija (weiblich)
  • Spanisch: deflación (weiblich)

Was reimt sich auf De­fla­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm De­fla­ti­on be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, A und I mög­lich. Im Plu­ral De­fla­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von De­fla­ti­on lautet: ADEFILNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort De­fla­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für De­fla­ti­o­nen (Plural).

Deflation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­fla­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­fla­ti­o­när:
die Deflation betreffend; eine Deflation herbeiführend
Re­fla­ti­on:
betont auf eine Vermeidung von Deflation ausgerichtet Politik, die durch Unterordnung aller anderen wirtschaftspolitischen Zwänge (wie ausgeglichener Staatshaushalt, Inflationsgefahr etc.) der Vermeidung von allgemeinen, anhaltenden Preisrückgängen dient
Wäh­rungs­sta­bi­li­tät:
Zustand, bei dem die Währung weder durch Inflation noch durch Deflation stark beeinflusst wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Deflation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Deflation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7547376 & 5977931. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 09.12.2023
  2. welt.de, 28.12.2019
  3. goldseiten.de, 30.05.2018
  4. weser-kurier.de, 30.01.2017
  5. finanztreff.de, 18.12.2016
  6. sz.de, 04.02.2015
  7. bazonline.ch, 10.01.2014
  8. faz.net, 23.07.2013
  9. welt.de, 13.05.2012
  10. goldseiten.de, 11.10.2011
  11. goldseiten.de, 03.04.2010
  12. welt.de, 28.04.2009
  13. glaubeaktuell.net, 17.12.2008
  14. financial.de, 13.11.2007
  15. welt.de, 10.03.2006
  16. spiegel.de, 01.03.2005
  17. spiegel.de, 01.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 08.07.2004
  19. sueddeutsche.de, 28.05.2003
  20. welt.de, 24.05.2003
  21. sueddeutsche.de, 27.11.2002
  22. Die Zeit (34/2002)
  23. bz, 29.01.2001
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997