Choral

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [koˈʁaːl]

Silbentrennung

Choral (Mehrzahl:Chole)

Definition bzw. Bedeutung

  • Protestantische Kirche: das von der Gemeinde gesungene Kirchenlied, das wie der alte Gregorianische Choral unbegleitet und im Rhythmus und Akzent des Verses gesungen wird.

  • Ursprünglich: der einstimmige Gesang der kirchlichen Gemeinden, die sich in den ersten Jahrhunderten nach Christus bildeten. Dieser Gesang erhielt um 600 n. Chr. den Namen „Gregorianischer Choral“, da sich zu dieser Zeit Papst Gregor I. intensiv für eine Reform dieser Musik stark machte.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Choraldie Choräle
Genitivdes Choralsder Choräle
Dativdem Choralden Chorälen
Akkusativden Choraldie Choräle

Anderes Wort für Cho­ral (Synonyme)

Gesang:
Gebrauch der Stimme zur Klang- und Melodieerzeugung durch Menschen oder bestimmte Tiere
Kapitel/Abschnitt eines Dichtwerks
Kirchengesang:
Gesang in der Kirche

Beispielsätze

  • Dieser Choral hat sieben Strophen, wirkt wie aus einem Guss und hat doch vier Urheber.

  • Der Choral „Nun danket alle Gott“ ist ein Meisterwerk.

  • Sie betrachten die Choräle nicht als Gebete für sich oder die Kirche, sondern widmen sie der Menschheit insgesamt.

  • Danach dann der Choral »Nun danket alle Gott«, bei dem sich ein Chor mit Sängern und Sängerinnen aus dem ganzen Kirchenbezirk dazugesellte.

  • Wenn sich Schmidt und Bönig am Donnerstagnachmitag im Domforum über Kirchenmusik unterhalten, könnten auch Choräle zum Thema werden.

  • Untätig bei Gottesdiensten herumstehen, beten und Choräle singen, geht gar nicht, wenn mehr als hunderttausend Mäuler zu stopfen sind.

  • Immer nur Kirchenlieder und Choräle, es darf auch mal etwas anderes sein: Das hat sich der Tailfinger Posaunenchor gedacht.

  • Er basiert auf einem mittelalterlichen Choral.

  • Eröffnet wird das Konzert mit einer Meditation von Josef Suk über den alten tschechischen Choral "St.

  • Sich selbst einen Choral zu widmen - ist nach 30 Bühnenjahren nun die künstlerische Hybris mit Einhart Klucke durchgegangen?

  • Choral und Rezitativ "Er ist auf Erden" verschachteln einen Choral im Sopran mit einem Bassrezitativ - ein bewegender Moment.

  • Dessen Leiter Carl-Heinz Broers, und seine vier Mitspieler intonierten unter anderem Choräle.

  • Sogleich ertönten gregorianische Choräle, die wesentlicher Bestandteil eines lateinischen Hochamtes sind.

  • Historische Choräle: Jan Philipp Reemtsma würdigt "Abgesang 45", das furiose Finale von Walter Kempowskis "Echolot"

  • Mit seinen Bibeltexten und Chorälen sei er in der Kulturgeschichte "einmalig", betont die Superintendentin.

  • Die Männerschola des Domchors singt die Missa Quadragesimae aus dem Gregorianischen Choral.

  • Selbst die martialisch patriotischen Gesten der kämpferischen Hussiten entstammen dem Choral "Die ihr Gotteskrieger seid..."

  • St. Katharinenkirche an der Hauptwache: Martin Lücker spielt "Leipziger Choräle" (14 Uhr). 30 Min. Orgelkonzert (16.30 Uhr).

  • Diesen Choral schien Gelber als eigentlichen Schluss des Satzes wie der ganzen Sonate zu empfinden.

  • Auch das monumentale "Te Deum" beginnt mit einer Referenz - dem gregorianischen Choral.

  • Es ist kaum mehr als eine Abfolge alternierender Choräle und Violin-Sätze.

  • Die Messe schloss mit dem Choral: "Völker hört die Signale!"

  • Diese Erzählungen werden von Chorälen und Solo-Arien unterbrochen, die eine religiöse Meditation widergeben.

  • Mit Rotwein gestärkt, bricht man unvermittelt in einen der alten Choräle aus dem Stück "Metamorphosis" aus.

  • Cesar Franck erfindet einen Choral, schmeckt ihn harmonisch ab, zerfasert ihn figurativ.

  • Zu den Klängen eines Chorals wird der kopflose Leib vom Podest genommen und in langsamer Prozession vom Platz getragen.

  • Rückwärts in Schleifen gelegter Gesang wechselt sich mit mittelalterlichen Chorälen ab.

  • Die Schola Gregoriana aus Otterfing umrahmt den Pfarrgottesdienst um 9 Uhr in St. Peter mit lateinischem Choral.

Wortbildungen

  • Choralkantate
  • Choralnotation
  • Choralpassion
  • Choralvorspiel

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Cho­ral?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Cho­ral be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich. Im Plu­ral Cho­rä­le zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Cho­ral lautet: ACHLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Aachen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Otto
  4. Richard
  5. Anton
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. Alfa
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Cho­ral (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Cho­rä­le (Plural).

Choral

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Cho­ral kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Choral am Ende der Reise Erik Fosnes Hansen | ISBN: 978-3-46205-388-3
  • Das Kirchenjahr im gregorianischen Choral Johannes Berchmans Göschl | ISBN: 978-3-83068-072-7
  • Gregorianischer Choral Stefan Klöckner | ISBN: 978-3-46008-609-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Choral. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Choral. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jesus.de, 16.03.2022
  2. jesus.de, 22.12.2021
  3. spiegel.de, 04.07.2020
  4. bo.de, 01.08.2019
  5. focus.de, 21.06.2018
  6. derbund.ch, 25.05.2017
  7. gameswelt.de, 03.07.2016
  8. merkur-online.de, 02.02.2013
  9. dradio.de, 15.12.2011
  10. morgenweb.de, 20.07.2010
  11. giessener-anzeiger.de, 15.12.2009
  12. kn-online.de, 26.12.2008
  13. all-in.de, 24.09.2007
  14. welt.de, 05.03.2005
  15. heute.t-online.de, 22.01.2004
  16. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  17. welt.de, 31.03.2003
  18. f-r.de, 28.07.2003
  19. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 26.09.2001
  22. Die Zeit (12/2000)
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995